Aramäisch und Persisch

Ja ,als wirklich gesichert gilt es nicht. Dafür müsste man weitere Wörter finden,die sich im persischen und aramäischen auf ähnliche Weise gleichen.
 
Hast du schon mal was von vergleichenden etymologischen Wörterbüchern gehört?
.....und übrigens auch zwischen unterschiedlichen Sprachfamilien kann es ein gemeinsames Erbwort geben. siehe Greenberg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal was von vergleichenden etymologischen Wörterbüchern gehört?
Allerdings...
.....und übrigens auch zwischen unterschiedlichen Sprachfamilien kann es ein gemeinsames Erbwort geben. siehe Greenberg
Das müsstest Du mal etwas genauer ausführen. Mit Zitaten und so. Anhand Deiner bisherigen Beiträge zum Thema klingt das alles nur nach wahllosem Zusammensuchen von zufällig ähnlich klingenden Wörtern.
 
Zurück zum Thema:

Welche sprachwissenschaftlich eindeutig belegbaren aramäischen Lehnworte gibt es denn im Persischen? :grübel:
 
Ich gebe zu, dass meine Ausdrucksweise nicht sonderlich nett war und entschuldige mich hiermit dafür. Aber ich bleibe grundsätzlich bei meiner Bewertung und frage noch mal nach Belegen für solche Erbwörter im Persischen, wo es doch mit dem Aramäischen nun mal nicht verwandt ist. Da reicht es nicht, nur mal en passant einen Autorennamen zu nennen.
 
Eine Literatur - Fundgrube für aramäisch persische Lehnwörter ist z.B. das Ursprungswörterbuch der deutschen Sprache unter Berücksichtigung der akkadischen Sprachen sowie der Dialekte und Mundarten. von Hady Jiffy

Brand heißt auf persisch hariq ,hariqh Fundstelle:Deutsch-Persisch/Persisch-Deutsch Online-Wörterbuch

dazu habe ich gefunden Quelle Ursprungswörterbuch der deutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung der akkadischen Sprachen sowie Dialekte und Mundarten von Hady Jiffy

" arabisch har= Hitze,
a-arab. amor.,chald. fara= brennen, glühen ,flammen,amor. -chald. fyura= Feuer ,Hitze ,
aram. har = Brand ,aram. na -para -brennen, glühen,flammen

Ursprung : Die akkadischen und arabischen Beispiele liefern uns viele Beweise dafür, daß die Wurzeln br/pr /fr/gr hr Erweiterungen der akkad. Grundwurzel ur/wr= Feuer (wie arab. uwar = Feuer sind . Diese Beispiele beweisen, daß eine Urverwandtschaft mit braten und brennen vorliegt .Doch ich muß zugeben, daß die Entwicklung undurchschaubar ist wegen des hohen Alters dieser Wörter (ca. 6000 Jahre) Es ist auch möglich daß die Wurzel -ur ist und ga /ba als Affixe entwickelt wurden, und auch andere Möglichkeiten der Entwicklung sind vertretbar s. h. brennen."

( Die phonetische Übertragung der Buchstaben weicht zu dem Buch ab ,da mir bei dem Word Programm ,das sich habe die phonetische Übertragung fehlt))
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Literatur - Fundgrube für aramäisch persische Lehnwörter ist z.B. das Ursprungswörterbuch der deutschen Sprache unter Berücksichtigung der akkadischen Sprachen sowie der Dialekte und Mundarten. von Hady Jiffy

Brand heißt auf persisch hariq ,hariqh Fundstelle:Deutsch-Persisch/Persisch-Deutsch Online-Wörterbuch

dazu habe ich gefunden Quelle Ursprungswörterbuch der deutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung der akkadischen Sprachen sowie Dialekte und Mundarten von Hady Jiffy

" arabisch har= Hitze,
a-arab. amor.,chald. fara= brennen, glühen ,flammen,amor. -chald. fyura= Feuer ,Hitze ,
aram. har = Brand ,aram. na -para -brennen, glühen,flammen

Ursprung : Die akkadischen und arabischen Beispiele liefern uns viele Beweise dafür, daß die Wurzeln br/pr /fr/gr hr Erweiterungen der akkad. Grundwurzel ur/wr= Feuer (wie arab. uwar = Feuer sind . Diese Beispiele beweisen, daß eine Urverwandtschaft mit braten und brennen vorliegt .Doch ich muß zugeben, daß die Entwicklung undurchschaubar ist wegen des hohen Alters dieser Wörter (ca. 6000 Jahre) Es ist auch möglich daß die Wurzel -ur ist und ga /ba als Affixe entwickelt wurden, und auch andere Möglichkeiten der Entwicklung sind vertretbar s. h. brennen."

( Die phonetische Übertragung der Buchstaben weicht zu dem Buch ab ,da mir bei dem Word Programm ,das sich habe die phonetische Übertragung fehlt))
Arabisch mit ins Spiel zu bringen, ist bei einem Vergleich von Persisch und Aramäisch völlig unsinnig. Arabisch und Aramäisch gehören beide zu den semitischen Sprachen - Persisch nicht.
Und uns hariq als persisches Wort unterzujubeln - ich bitte Dich! Das ist arabisch. Im Neu-Persischen gibt es heutzutage mehr als 50% arabische Lehnwörter. Man muss schon ein bisschen was von den beiden Sprachen verstehen, wenn man irgendwas aus dem Persisch-Wörterbuch rauspicken, sich aber nicht furchtbar blamieren möchte. =)
EDIT: Das Wort harr für heiß hat mit hariq übrigens auch nichts zu tun. Es besteht nämlich aus den drei Wurzelbuchstaben h-r-r, während hariq aus h-r-q gebildet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man etwas widerlegen will muss man das wissenschaftlicher Basis tun und nicht anders und diese wissenschaftliche Widerlegung fehlt.
Dann warte ich mal auf die sprachwissenschaftliche Erklärung das aramäisch nicht ein Lehnwort aus aram (persisch ) friedlich ist !!!!- zum Vergleich aramäisch auf persisch heisst arami -siehe auch passend zu den altpersichen Namen Ariaramna ( dritte König des altpersischen Achämenidenreichs.) altpersisch aus Aryau = Arier und ramna - friedlich. Wortstamm ramna

Anhang:653 v. Chr. befreiten die Skythen die Perser von der Herrschaft der Meder. Zu Ehren der der Skythen hat der persische König Teispes einen seiner Söhne mit dem Namen Ariaramna benannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man etwas widerlegen will muss man das wissenschaftlicher Basis tun und nicht anders und diese wissenschaftliche Widerlegung fehlt.

Derjenige der etwas behauptet steht in der Pflicht es zu beweisen.

Das Problem das viele Wörter aus dem arabischen (einer semitischen Sprache) kommen, macht eine Unterscheidung zwischen was arabische und aramäischen Wörtern.
 
Wenn man etwas widerlegen will muss man das wissenschaftlicher Basis tun und nicht anders und diese wissenschaftliche Widerlegung fehlt.
DU warst es, der schräge Behauptungen aufgestellt hat. Also musst auch DU die Beweise bringen. So läuft das nun mal.
Was bisher von Dir als "wissenschaftlicher Beweis" angebracht wurde, ist aber leider keiner, da Du einerseits ein Wörterbuch nutzt, das sich mit Deutsch und Akkadisch beschäftigt, und andererseits zum Vergleich arabische Lehnwörter aus dem Persischen heranziehst. Das ist nach wie vor Unsinn. Die Gründe haben wir mehrfach genannt. Stichwort: Sprachfamilien.
Ich warte immer noch auf ein Zitat von dem mysteriösen Herrn Greenberg, das Deine Behauptung stützt, es gäbe auch gemeinsame Erbwörter im Aramäischen und Persischen.
 
Eine Literatur - Fundgrube für aramäisch persische Lehnwörter ist z.B. das Ursprungswörterbuch der deutschen Sprache unter Berücksichtigung der akkadischen Sprachen sowie der Dialekte und Mundarten. von Hady Jiffy

Wir reden hier von aramäischen Erbwörtern im Persischen. Dafür gibt's keine Belege.

Aramäische Lehnwörter lassen sich möglicherweise in der persischen Sprache finden. Aber welche sollten das sein?

Arabische Lehnwörter gibt es im Persischen in großer Zahl. Das war hier aber nicht die Frage. Und auch um die akkadische Sprache geht es hier nicht.
 
Zitat: "Arabisch mit ins Spiel zu bringen, ist bei einem Vergleich von Persisch und Aramäisch völlig unsinnig. Arabisch und Aramäisch gehören beide zu den semitischen Sprachen - Persisch nicht."

Das persisch zur indogermanischen Sprachfamilie gehört weiß ich selber. Das heißt aber noch nicht, das es keine Wörter gibt die die afroasiatische Sprachfamilie mit der indogermanischen Sprachfamilie verbindet bzw. beide Sprachfamilien auf einige gemeinsame Wurzelwörter zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage nochmal .Bist du dir sicher das altpersisch: ramna nichts mit dem Wort arami für aramäisch bzw. persisch aram (friedlich) zu tun hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage nochmal .Bist du dir sicher das altpersisch: ramna nichts mit dem Wort arami für aramäisch bzw. persisch aram (friedlich) zu tun hat?
Ja, ich bin da ziemlich sicher. Das Wort für Frieden im Altpersischen war raman (Old Iranian Online: Avestan: English Meaning Index). Ein rein zufälliger Gleichklang des schon vor der Zeit des Altpersischen üblichen Wortes für die Aramäer (arami, ab ca. 9. Jh.v.Chr.) mit dem modernen neupersischen Wort aram für friedlich/ruhig bzw. davon abgeleitet arami (Frieden/Ruhe) reicht überhaupt nicht aus, um die beiden Worte direkt miteinander in Beziehung zu bringen. Das ist linguistisch mehr als unseriös.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mit etwas Dreistigkeit können wir dann beweisen, dass Rom = Cannae.

Roma - Roma - Schnitzel - Geschnetzeltes - Schlachten - Schlacht - Cannae

Hat den Vorteil, nicht diskutieren zu müssen, warum Hannibal nicht gen Rom zog. Und den Nachteil, das Rätselraten zu eröffnen, warum er trotzdem nicht obsiegte. ;)

Gibt es überhaupt genügend Quellen zu den beiden Sprachen, die so alt sind, dass sie noch nicht von der jeweils anderen beeinflusst sein können? Sonst ist die Diskussion doch ziemlich sinnlos, oder?
 
Nachdem wir aus der Historiolinguistik nun die Begriffe des Lehn- und des Erbwortes eingeführt haben (Minimalpaarbildung hatten wir auch schon, oder?) und aus der Semitistik den des Wurzelradikalen, wäre es vielleicht jetzt, auch wenn die Unterscheidung von Lehn- und Erbwort vielleicht noch nicht richtig begriffen wurde, an der Zeit einen Begriff aus der Übersetzungswissenschaft anzuführen, der im Bereich der Pseudoetymologien wichtig ist: Der Falsche Freund. Falsche Freunde sind Begriffe, die teilweise etymologisch miteinander verbunden sind, dann aber durch semantische Verschiebungen ihren Bedeutungsinhalt voneinander entfernt haben (Bedeutungsinhalt siehe Ferdinand de Saussure, signifiant ('Ausdrucksseite') und signifié ('Inhaltsseite')): Falsche Freunde können aber auch Begriffe sein, die zwar eine phonetische Ähnlichkeit zueinander aufweisen, diese ist aber rein zufällig.
Auf der anderen Seite können Begriffe miteinander verwandt sein, bei denen man es im ersten Augenblick überhaupt nicht merkt, z.B. gehen die beiden Musikinstrumente Zither und Gitarre auf dasselbe Etymon zurück. Ihre unterschiedliche Gestalt (sowohl materiell als auch in der Lautgestalt des Namens) geht auf die über 2000jährige Geschichte dieses Prozesses zurück und die unterschiedlichen Wege, welche die Entwicklung des ursprüngl. Instruments und die Entwicklung des Namens durchgemacht hat. Oder das deutsche Fenchel und das spanische hinojo, welche beide auf das gleiche lateinische Etymon zurückgehen, ohne dass man es beim ersten Hinsehen und ohne Kenntnisse der kastilischen Sprachgeschichte erkennen würde.
 
Zurück
Oben