Bartholomäus1658

Neues Mitglied
Für meine Examensarbeit benötige ich ein Transskript des angehängten Textes. Es handelt sich dabei um eine Legende zu einem Bild, welches mit einzelnen Nummern versehen ist. Einzelne Worte/Passagen sind auch für mich lesbar, aber alles konnte ich bisher nicht entschlüsseln. Evtl. gibt es hier jemanden, der dies lesen und mir helfen kann.

Liebe Grüße
Bartholomäus
 

Anhänge

  • Federzeichnung1.JPG
    Federzeichnung1.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 561
  • Federzeichnung2.JPG
    Federzeichnung2.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 539
  • Federzeichnung3.JPG
    Federzeichnung3.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 547
Sehe ich genauso.
Wenn die Bilder für den Upload zu groß sind, dann zerschneide sie doch in kleine Portiönchen.
 

Anhänge

  • Federzeichnung1.JPG
    Federzeichnung1.JPG
    76,9 KB · Aufrufe: 688
  • Federzeichnung2.JPG
    Federzeichnung2.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 558
  • Federzeichnung3.JPG
    Federzeichnung3.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 502
  • Federzeichnung4.JPG
    Federzeichnung4.JPG
    88,8 KB · Aufrufe: 510
  • Federzeichnung5.JPG
    Federzeichnung5.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 555
Beginn

Ihren ________ abriß mit numeris mit gezeichneten Stieffts=
und Kellerey=plätzen
No. i. Die Stieffts Kirchen
2. Der Stieftts thurm
3. Der Kirch____ [ich würde ja gerne -hof lesen, aber das passt nicht, oder doch? Kirchoff?]
4. Das Schloß
5. Alte _____ deß Churfürstl. Kornhaußes, so hinter
der Kirche noch stehet
6. Der ______ große Stiefttsbaues[?] -baum[?]
7. Der Mittere ______Stiefttsbaues
8. Das alte Untere Stieftts gesindt haus
9. und 10. Der D____ platz
 
11. Deß p_______s Vom Stieft erkaufte hohstadt
dagegen die Stadt in anderen grÿstlichen platz, so Unten bürgerlichen gelegen, bekomen hatt.
12. Der große Stiefttsgarthe[n], darin 4 grÿstliche Hochstädte sambt der Zehnscheune platz gelegen.
 
Hier vermute ich "neueste"
Wäre das -s- denn am Silbenende? Denn nur dann kann es eigentlich rund sein. Allerdings, wenn der schreiber neu-es-te trennte, dann könnte es durchaus ein rundes -s- sein. Zu erwarten wäre an dieser Stelle aber eigentlich ein langes -s-. Ich will neueste nicht ausschließen, aber würde das zunächst mal nicht als Lösung favorisieren.
 
Bedeutung

Dheren auffm abriß mit numeris mit gezeichneten Stieffts=
und Kellerey plätzen

No. 1 Die Stieffts Kirchen.
2. der Stieffts thurn.
3. der Kirchoff.
4. das Schloß.
5. Alte Mauwer deß Churfürstl[ichen] Kornhaußes, so hinter
der Kirchen noch stehet.
6. der neuwe große Stiefftsbauw.
7. der Mittere neuwe Stiefftsbauw.
8. das alte Untere Stieffts gesindt hauß.
9. und 10. der dechaney platz
 
Zuletzt bearbeitet:
11. deß pulvermans vom Stiefft erkauffte Hoffstadt,
dagegen die Stadt ein anderen geystlichen platz
so untern bürgerlichen gelegen, bekomen hatt.
12. der große Stiefftsgartte, darin 4 geystliche hoff=
städte sambt der zehntscheuer platz gelegen.
13. Die Scholasterey neben einer anderen geystlich[en]
hoffstadt (darin noch zwey Keller, drey der besten bronnen)
- 130. schue lang, und – 117. schue
breit. Und ligt dießer platz von dem
Schloß – 310. schue.
Die burgscheuer aber von der Scholasterey immediatè
hienüber ligt – 141 schue darvon.
 
Zuletzt bearbeitet:
11. deß pulvermans von Stiefft erkauffte Hoffstadt,
dagegen die Stadt ein anderen geystlichen platz
so untern bürgerliche gelegen, bekomen hatt.
Der große Stiefftsgette, darin 4 eüstliche hochstädte
sambt der zehntscheur platz gelegen, bekomen hatt.
Stimmt, grÿstlichen ist geÿstlichen.
 
Stimmt, grÿstlichen ist geÿstlichen.
Den zitierten Beitrag musste ich gerade nochmal nachbessern.


14. Ist der gemeine Kirchweg zwischen den Stieffts=
und Kellerey plätzen.
15. H[errn] Hebels hoffstadt sambt einem gärttlein oben
daran: Ist die Hoffstadt unten breit – 25. schue,
und lang mit dem gärttlein - 115. schue
16. Die Kellerey hoffstadt: Ist breit – 50. schue
unten die hoffstadt selbst; oben hienauß aber
zwischen H[errn] Hebels gärttlein und des Brauns Scheuern,
Item zwischen dem Stieffts gärttlein, und burgscheuern
ist sie breit – 45. schue: die
gantze länge aber die Kellerey ist – 155. schue
biß ahn den oberen Dechaney platz.
17. Ist ein Schweinstall oben auff dem Kellerey
platz
 
18. Ist die burgscheuer.
19. Bürgermeister Brauns scheuer.
20. deßelben behausung. Und ist zumercken,
daß an allen dreyen dießen gebeuwten gegen
den Stieffts gebeuwten immediatè hienüber nur
ein einiges kleines fensterlein auß deß Bürger=
meisters behausung gehet, dardurch man auff
dieße Kellerey= und Stieffts plätze sehen kan,
noch andere thür oder thorn ferner über dieße
plätze herauß gehen, oder gemacht werden.
21. Ein viehe stall platz dem Ambtman bey das Schlos gehörig,
ist zwischen der Kirchoffs mauwer und burgscheuern breit
- 61. schue, und lang vom dechaney platz biß an den gemeinen
wegk – 125. schue.


22.23.
und 24. Seindt bürgerliche häuser.
25. Ist der dantz platz, die linden vor dießem genant,
und siehet man von dem gantzen marck und der Stadt
auff warts über den Kellerey platz in alle Stieffts=
gebeuwte und Zimmer.
26. Seindt lautere gemeine Wege auß der Stadt in
die Kirchen und dem Schlos.
27. ist die Stadt selbsten.
 
Zurück
Oben