Der Grassodenwall von Kalkriese

Der Lituus steht nicht nur für die Augurenwürde, sondern kann auch das Imperium eines Herrschers, Politikers oder Feldherren zum Ausdruck bringen (Instrumenta sacra - Anne Viola Siebert; 1999).
Eben deshalb habe ich Emma aufgefordert sich die Gemmen mal anzuschauen. Es ist nämlich ganz aufschlussreich, wer jeweils auf den Gemmen den Lituus in der Hand hält: Das ist nämlich auf der Gemma Augustea Augustus und auf der Grand Kamée nicht etwa Germanicus sondern Tiberius (während Augustus aus dem "Himmel" auf die beiden hinuntersieht).
 
@Hermundure

Vielen Dank! Das ist sehr interessant.

Ich möchte aber anmerken, dass die Datierung über Münzfunde unter Umständen etwas ungenau sein kann.

In Anreppen fehlt der in den Jahren 2v.Chr. – 1 n.Chr. massenhaft geprägte Gaius-Lucius-Denar!

Nun könnte jemand meinen, in dieses Lager wären aufgrund seiner abseitigen Lage diese Münzen nicht gelangt.
Das trifft allerdings nicht zu. Anreppen, das östlichste aller Lippelager, hatte eine besonders wichtige Position für die Feldzüge in Richtung Weser und darüber hinaus. Das außerordentlich große Prätorium weist darauf hin, dass hier Tiberius persönlich vorübergehend residiert haben könnte.

Nach der Methodik, die El Quijote favorisiert, hätte es in Anreppen den Gaius-Lucius-Denar geben MÜSSEN. Er wurde schließlich bis 1 n.Chr. massenhaft geprägt und das Lager Anreppen datiert dendrochronologisch in das Jahr 5 n.Chr.!

Was lernen wir daraus? Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt....

Am Beispiel Anreppen lässt sich belegen, dass die von Wolters und anderen Numismatikern vertretene These der coin-drift, also des verzögerten Eintreffens neuer Münz-Emissionen in Germanien, zutreffend ist.
 
@ElQuijote

Gerne.
Du datierst Kalkriese in das Jahr 9 n.Chr., weil die ab 11 n.Chr. geprägten Lugdunum-II-Asse dort fehlen.
Das Fehlen einer Münz-Emission setzt aber keinen t.a.q.

Sonst müssten wir Anreppen vor 2 v.Chr. datieren, da dort der massenhaft geprägte Gaius-Lucius-Denar fehlt.
 
Da hast du nicht ganz unrecht, das muss ich zugeben. Allerdings sind Denare (und Aurei) eine andere Baustelle als Asse.
 
@Emma_66

wir wissen mittlerweile aus Hortfunden des Illyricum, wann die ersten Gaius-Lucius- Denare zu den Legionen gelangt sind (nicht vor 5-6 n. Chr.; T. Bilic 2012 ). Sie machen gerade mal 1-3 % aus und bilden die Schlußmünze. Nur der Schatzfund von Gehrden (Nähe Wilkenburg) und der von Polaniec liegt noch im 1-stelligen Prozentbereich. Ansonsten sieht das Bild so aus, dass wahrscheinlich erst mit Varus die Gaius-Lucius Denare in Massen nach Germanien kamen (M. Barkowski 2010; B. Sicherl LWL unveröffentlicht). Im Anhang siehst du mal den Vergleich zwischen Illyricum und Germanien.

PS: der neue Schatzfund von Kalkriese ist noch nicht berücksichtigt
 

Anhänge

  • Hortfunde.pdf
    29,4 KB · Aufrufe: 631
Nach AE-Nominalen endet Anreppen 3 v.Chr.
Da außerdem der Gaius-Lucius-Denar (2 v.Chr.) fehlt, lautet die numismatische Datierung eindeutig 3 v.Chr.
Durch den dendrochronologischen Befund ist Anreppen allerdings auf nach 5 n.Chr. zu datieren!
Das sind acht Jahre (!) Differenz zum numismatischen Befund.
 
Ansonsten sieht das Bild so aus, dass wahrscheinlich erst mit Varus die Gaius-Lucius Denare in Massen nach Germanien kamen (M. Barkowski 2010; B. Sicherl LWL unveröffentlicht).
Demnach wäre Wilkenburg wahrscheinlich varianisch? Darüber würde man sich in Hannover wohl sehr freuen.
Allerdings fehlt der VAR-Gegenstempel in Wilkenburg.
 
@Emma_66

gut erkannt. Jedoch sagte ich bereits, dass es einen jüngeren Typ II bei den Lugdunum I Assen gibt. Bisher war die Datierung für alle Lugdunum I Asse mit 7-3 v. Chr. angegeben. Es muss geprüft werden, wie viele Asse vom Typ II schon in Anreppen und den anderen halternzeitlichen Lagern vorhanden waren. Das ist eine Mammut-Aufgabe.
 
@Emma_66

wir wissen nicht WANN Varus den Stempel benutzt hat. Das kann genauso gut erst im Jahr 8 oder gar 9 n. Chr. passiert sein. Das Jahr 6 n. Chr. (Sentius Saturninus) ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.
 
Für die Datierung von Wilkenburg bliebt also nicht viel Platz. Es ist jünger als Anreppen (5 n.Chr.) aber älter als Varus (9 n.Chr.).
Aber wie gesagt, eine derartige Feindatierung aufgrund eines numismatischen Befundes ist sehr schwierig, wie das Beispiel Anreppen zeigt:
numismatischer Befund: 3 v.Chr. gegenüber dendrochr. Befund: 5 n.Chr.
 
Nach AE-Nominalen endet Anreppen 3 v.Chr.
Da außerdem der Gaius-Lucius-Denar (2 v.Chr.) fehlt, lautet die numismatische Datierung eindeutig 3 v.Chr.
Durch den dendrochronologischen Befund ist Anreppen allerdings auf nach 5 n.Chr. zu datieren!
Das sind acht Jahre (!) Differenz zum numismatischen Befund.
Kunststück: Zwischen 3 v. Chr. und 5 n. Chr. sind so gut wie keine augusteischen Bronzeprägungen bekannt. Lediglich RIC I Augustus 249 würde mutmaßlich in diesen Zeitraum fallen und von der Münze ist bisher - so viel ich weiß - genau ein Exemplar bekannt.
 
Kunststück: Zwischen 3 v. Chr. und 5 n. Chr. sind so gut wie keine augusteischen Bronzeprägungen bekannt. Lediglich RIC I Augustus 249 würde mutmaßlich in diesen Zeitraum fallen und von der Münze ist bisher - so viel ich weiß - genau ein Exemplar bekannt.
Aber der massenhaft geprägte Gaius-Lucius-Denar (2 v.Chr. - 1 n.Chr.) fällt exakt in diesen Zeitraum. Wenn, wie zuweilen angenommen wird, Tiberius persönlich in Anreppen residierte, ist anzunehmen, dass er oder seine Offiziere mit diesen Denaren bestückt waren.
 
@Hermundure

Da Du hier derjeinige mit dem größten numismatischen Wissen bist, habe ich eine Frage:
Wie sieht es mit dem Lager in Marktbreit aus? Den Angaben in Wikipedia traue ich nicht.
 
Aber der massenhaft geprägte Gaius-Lucius-Denar (2 v.Chr. - 1 n.Chr.) fällt exakt in diesen Zeitraum. Wenn, wie zuweilen angenommen wird, Tiberius persönlich in Anreppen residierte, ist anzunehmen, dass er oder seine Offiziere mit diesen Denaren bestückt waren.
Ich wies bereits darauf hin, dass Denare und Aurei eine andere Baustelle sind als Kleinbronzen. Du behandelst doch einen 20 €-Schein auch anders als eine 1 ¢-Münze, mal abgesehen von dem unterschiedlichen Ausstoß.
 
@ ELQ

der GERMANVS INDVTILLI (dlT 9248; RIC I Augustus 249) kommt schon im Oberaden-Horizont vor

@Emma_66

aus Marktbreit gibt es Exemplare von Lugdunum I Assen Typ II (abknickende Pendilien und jünger als 3 v. Chr.), aber keine Gaius-Lucius-Denare - somit also älter als Varus. Fairer Weise muss man aber sagen, dass es von Marktbreit nur eine Handvoll Münzen gibt. Es passt sehr gut in die Zeit des Domitius und des Immensum Bellum. Dr. R. Schwarz vom LDA Halle konnte Gemeinsamkeiten zwischen der Keramik aus der Saale-Region (Schkopau-Horizont Stufe 7) und derer im Main-Dreieck feststellen. Schkopau endet nach neuesten Erkenntnissen zur Zeitenwende oder knapp darüber hinaus. Norman Döhlert schreibt dazu:

"Wie bereits S. Rieckhoff erkannt hat, stimmt die „zeitliche Erstreckung“ in Schkopau und Großromstedt
keineswegs überein. In Schkopau beginnt die Belegung schon deutlich früher, innerhalb der Stufe Lt D2a,
während der Belegungsbeginn von Großromstedt erst mit der Stufe Lt D2b nachfolgt. Der Beginn der
„Großromstedter Kultur“ liegt somit vor dem Einsetzen des Namen gebenden Gräberfeldes noch in der
Stufe Lt D2a, folgt man weiter S. Rieckhoff, um 65/60 v. Chr. Das Ende der Großromstedter Kultur reicht
ausgehend vom Belegungsende der beiden Gräberfelder bis in mittel- und vielleicht noch bis in spätaugusteische Zeit (RKZ B1a), dass heißt bis an die Zeitenwende heran, jedoch nur wenig darüber hinaus."

Quelle: N. Döhlert in "Die Datierung der Großromstedter Kultur - Zum Forschungsstand anhand der Gräberfelder von Großromstedt und Schkopau"; Leipzig 2009
 
@ ELQ

es ist eine keltische Prägung der Treverer, welche wahrscheinlich mit der Erlaubnis der Römer geprägt wurde (Berger; 1992, S. 40). Was Emma meint sind wahrscheinlich die Kleinerze (alt Aduatuker) vom Typ Scheers 217 (auch dlT 8868). Diese wurden auf dem Kops-Plateau geprägt (Matrizen-Reste). Diese kommen in der Germania Magna NUR in Lagern vor (auch in Wilkenburg). Es sind auch keine Aduatuker-Prägungen, sondern Prägungen der Ambianer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der Ur-Typ und der Typ-Haltern (links Ur-Typ, rechts Halterner Typus). Der dritte Typ stammt aus dem Heiligtum in Chilly/Fr. Dieser liegt chronologisch zwischen den beiden. Das würde jetzt aber zu weit führen und gehört auch nicht hierher.
 

Anhänge

  • Ambiani2.jpg
    Ambiani2.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 657
  • Ambiani1.jpg
    Ambiani1.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 654
  • Ambiani Chilly.jpg
    Ambiani Chilly.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 643
Zurück
Oben