Oh ja... Gib mir Tiernamen!

Also das Marbach, in dem Schiller geboren ist, hieß im Mittelalter Marcbach, und marc heißt soviel wie "Grenzgebiet" - wo wäre da der Tiername?
Immer diese Halbheiten oh Ihr Kleingläubigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Marbach

btw: Her Majesty, die Queen hatte sich für ihren Staatsbesuch in Baden-Württemberg einen Besuch in Marbach ins Programm gewünscht. Dieser wurde ihr auch prompt erfüllt. Nachdem sie einem braven deutschen Studienrat heroisch einen ganzen langen Vortrag lang andächtig Interesse über einen schwäbischen Heimatdichter vorgeheuchelt hatte, seufzte sie bei der Abfahrt enttäuscht-verzweifelt "And where are the horses?"
https://de.wikipedia.org/wiki/Haupt-_und_Landgestüt_Marbach
 
Das Städtchen Pombal in Mittelportugal, im Zuge der Reconquista im 12. Jh. (neu)gegründet als Burg des Templerordens, in der Nachfolge vorangegangener römischer wie muselmanischer Anlagen, stünde nach heutigem Portugiesisch für “Taubenschlag“.

Es existiert eine Version, die den Namen Pombal auf einen muselmanischen Edelmann namens Al-Pal-Omar zurückführt, der dort eine (unterirdische) Festung besessen habe, die von dem Tempelritter und Ordensmeister Gualdim Pais erobert wurde.
Eine andere Version besagt, dass ein nicht identifizierbarer portugiesischer König einen Taubenschwarm die an selbiger Stelle von Pais errichtete Templer-Festung habe überfliegen sehen, und diese sodann spontan als “Formoso pombal!“ (Schönen Taubenschlag!) bezeichnet habe.

Hmh...???

Vielleicht hatten lusitanische Tempelritter schlicht eine Schwäche für gegrillte Tauben...
 
Romantisch-ätiologische Geschichtchen ohne etymologischen Wert. Pombal scheint tatsächlich erst in der Reconquista gegründet worden zu sein, gleichwohl die Burg wohl älter ist. Ein -p- gibt es im Standardarabischen nicht, allerdings glaubt Federico Corriente Córdoba, dass es im Árabe Andalusí diesen Laut tatsächlich gegeben habe. FCC ist die Koryphäe schlechthin in der Rekonstruktion dieses Dialekts. Nichtsdestotrotz, auch wenn man FCC in der p-Haltigkeit des andalusischen Arabisch folgt, ergibt ein *Al-Pal-Omar keinen Sinn. Ein *Pal gibt es nicht und Eigennamen werden im Arabischen nicht durch einen Artikel determiniert, weil sie als Eigennamen bereits per se determiniert sind.
 
Arnsberg geht entweder direkt oder indirekt auf den Adler zurück.
Indirekt, falls hier der Personenname Arn Pate gestanden hat (der wiederum 'Adler' bedeutet).

Der Hirsch ist häufig als Namengeber: Auf ihn werden Herscheid (11. Jh. Hirutscetha), Herten, Herzberg (an der Elster und am Harz) und Hirschberg (im Riesengebirge und an der Bergstraße) zurückgeführt.
 
Der Name der Stammburg der Habsburger - inklusive des gleichnamigen Weilers - soll vom "Habicht" abgeleitet sein. Gemäss einer Sage aus dem Spätmittelalter (vielleicht schon früher ?) soll dem Erbauer der Burg (Radobot, Graf von Altenburg, einer der frühesten histor. nachgewiesenen "Habsburger") die günstige Lage des Burghügels aufgefallen sein, als er sich auf der Suche nach einem entflogenen Jagdvogel befand. Es dürfte sich hier aber um eine Fehldeutung handeln - die Namenserklärung wurde bereits vom frühneuzeitlichen Chronisten Aegidius Tschudi (1505 - 1572) kritisiert. Allerdings war dessen Erklärung, Habsburg käme von "Habe" (Besitz), auch nicht besser.
 
Könnte schon sein, dass der Habicht der Namenspate war. Nicht so, wie in der ätiologischen Legende, die Tschudi kritisiert, sondern eher in Bezug auf die Lage der Burg bezogen. Zumindest die Fuge -s- deutet auf ein genitivisches Kompositum hin: Hab(icht)s-Burg.
 
Zu Neddys These, Marbach wäre abgeleitet von Pferdeschwemme: im keltischen ein Pferdewort ist *marko/marka -; vergleiche germ.*marha-, deutsch Mähre - kymrisch march, bretonisch marc`h. Hilft dies weiter?
 
Koblenz (Thüringen) sowie Koblenz und Coblenz (beide Oberlausitz) haben nichts mit Confluentes/Koblenz zu tun. Die Endung -enz ist erst neuzeitlich aufgekommen; die mittelalterlichen Namenformen sind Kobliz, Chobliz, Koblitz u.ä., die Lausitzer Orte heißen obersorbisch beide Koblicy.
Hier dürfte die Stute (kobyla) Pate gestanden haben.

Das gilt auch für Köflach in der Steiermark.
 
Spanien soll aus dem phönizischen kommen und irgendwas mit Kanninchen oder Hasen zu tun haben ,bin mir da bei der genauen Bedeutung unsicher .
 
Der Berliner Ortsteil Steglitz (bzw das frühere Dorf) hat seinen Namen vom Stieglitz.

Spanien soll aus dem phönizischen kommen und irgendwas mit Kanninchen oder Hasen zu tun haben ,bin mir da bei der genauen Bedeutung unsicher .

Das wurde hierzuforum schon diskutiert. Wenn du interessiert bist:

Iberia / Hibernia / Ebro ...

EDIT
Wobei bei Berlin mit Albrecht dem Bären auch der angebliche Gründer mit hereinspielen soll. Allerdings lässt sich die Herkunft des Bären als Wappentier hier verfolgen. (...)

Auch wenn der Beitrag schon älter ist, hierzu eine Anmerkung. Auf Wappen wurde in dem Thread ja häufiger verwiesen.

Leider sagen Wappen exakt gar nix. Es war beliebt, "redende Wappen" zu nutzen (also Wappen, in denen Name und Wappenbild aufeinander verweisen), und dabei wurden ohne Rücksicht auf Verluste auch rein zufällige Ähnlichkeiten genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich aus dem Schulunterricht bzw dem Internet. Da wird auf eine Familie von Steglitz aus der Altmark als Dorgfründer erwähnt. Aber Ahnung hab ich eigentlich nicht. Was wären denn die Alternativen?
 
Wie gesagt, unter Vorbehalt, ich kann das gerade nicht recherchieren. Zu fragen wäre, ob der Vogelname deutsch oder slawisch ist. Der Ortsname jedenfalls befindet sich in einer Region mit einer slawischen Siedlungstradition und -itz-Namen (z.B. Chemnitz oder Görlitz*, interssanterweise aber zuch abweichend Lübeck) gehen i.d.R. auf eine slawische Ortsnamenschicht zurück. Wie Słubice (Frankfurt/Oder).

*Repolonisiert Zgorzelec
 
Zurück
Oben