Iberia / Hibernia / Ebro ...

Der gute Mann war auf altkanaanitische Sprachen spezialisiert und die Gramática Elemental ist vom CSIC herausgegeben, das ist der Consejo Superior de Investigaciones Científicas, vergleichbar mit unserer DFG, der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Also kann man zumindest davon ausgehen, dass das keine Luftnummer ist.
 
Ich habe noch ein wenig herumgesucht, ab wann Hispania zum ersten Mal in den Quellen auftaucht. Zu phönizischen Quellen, die in erster Linie aus Inschriften bestehen, habe ich leider nichts gefunden.

Die erste lateinische Quelle, die diesen Begriff benutzt, ist bei Quintus Ennius – Wikipedia (239 - 169 v. Chr.) zu finden:

Hispane non Romane memoretis loqui me

Erinnert Euch, dass ich Hispanisch, nicht Römisch rede.
Hispania romana

Laut der zitierten Seite stammt der Text aus den Annalen (Annales (Ennius) - Wikipedia ).

Aber unter Annalium fragmenta - Wikisource konnte ich den Text nicht finden. Auch unter Google-Suche konnte ich keine Belegstelle finden. *)

*)Nachtrag: laut Die Sprachbezeichnungen Latinus und Romanus im Lateinischen und Romanischen findet sich das Zitat bei Vahlen (Annales): Ennianae poesis reliquiae : Ennius, Quintus : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

Die Annalen dürften nach dem 2. Punischen Krieg ahgefaßt worden sein, durch den Rom Karthago als Kolonialmacht in Spanien ablöste. Ob die Römer dann auch den Namen Hispania von den Karthagern übernommen haben, ist damit natürlich nicht gesagt.
 
Ich habe noch ein wenig herumgesucht, ab wann Hispania zum ersten Mal in den Quellen auftaucht. Zu phönizischen Quellen, die in erster Linie aus Inschriften bestehen, habe ich leider nichts gefunden.
In der Bibel kommt Taršiš vor. Aber ob Taršiš wirklich ein Ort auf der iberischen Halbinsel war, wie meist angenommen? (Gleichsetzung von Taršiš mit Tartessos) Auf Sardinien hat man eine punische Stele gefunden, deren Bedeutung nicht ganz klar ist, da sie mutmaßlich im bustrophedonischen Duktus geschrieben ist und daher die Buchstabenfolge - muss man von links nach rechts oder von rechts nach links lesen? - umstritten. Einzig die Erwähung BTRŠŠ gilt als unumstritten bə-Taršiš wäre jedenfalls in/bei/mit Taršiš. Ist das nur eine zufällige Namensgleich- oder ähnlichkeit? Handelt es sich dabei um das biblische Taršiš? Und wenn dem so ist, muss man das biblische Taršiš dann nicht eher anstatt in Spanien um Sardinien und Korsika suchen?
 
In der Bibel kommt Taršiš vor. Aber ob Taršiš wirklich ein Ort auf der iberischen Halbinsel war, wie meist angenommen? (Gleichsetzung von Taršiš mit Tartessos) Auf Sardinien hat man eine punische Stele gefunden, deren Bedeutung nicht ganz klar ist, da sie mutmaßlich im bustrophedonischen Duktus geschrieben ist und daher die Buchstabenfolge - muss man von links nach rechts oder von rechts nach links lesen? - umstritten. Einzig die Erwähung BTRŠŠ gilt als unumstritten bə-Taršiš wäre jedenfalls in/bei/mit Taršiš. Ist das nur eine zufällige Namensgleich- oder ähnlichkeit? Handelt es sich dabei um das biblische Taršiš? Und wenn dem so ist, muss man das biblische Taršiš dann nicht eher anstatt in Spanien um Sardinien und Korsika suchen?
Hier wurde diese Frage schon mal angedacht:
Taršiš ≠ Tartessos?
 
Auf Sardinien hat man eine punische Stele gefunden, deren Bedeutung nicht ganz klar ist, da sie mutmaßlich im bustrophedonischen Duktus geschrieben ist und daher die Buchstabenfolge - muss man von links nach rechts oder von rechts nach links lesen? - umstritten.

Das ist wohl diese hier: Stele von Nora – Wikipedia

Selbst wenn damit das Tartessos in Spanien gemeint sein sollte, hätten wir aber immer noch keine Erwähnung des Namens Hispania (oder wie auch immer dieser auf Phönizisch gelautet haben mag). Die Herleitung Hispania als Kaninchen/Schliefer-(Insel) ist auch nicht aus der Antike überliefert, sondern eine Vermutung des französischen Orientalisten Samuel Bochart – Wikipedia aus dem späten 17. Jhdt. , wobei in der römischen Antike Hispania mit Kaninchen konnotiert wurde.
 
phoenizischer Ursprung:
[…]
von *sp(a)n (Norden), also die Insel des Nordens. Von den phoenizischen Kolonien in Nordafrika ausgehend würde das Sinn ergeben.
Das ist eigentlich beides צפון, je nach Vokalisierung ṣafôn (dann 'Norden') oder ṣafûn (dann verborgen).
Hierzu äußert sich Correa Rodríguez:

La hipótesis más probable es ˋy-ṣpn “islas / costa del norte”, que se habría latinizado con la adición del sufijo [ia]​

Ich mag die Kaninchenthese. Die setzt allerdings ein ś (שׂ) anstelle eines ṣ (צ) modernhebräisch[ts] voraus.
Die Lateiner werden aber keinen Unterschied zwischen punischem ś (שׂ) und ṣ (צ) wahrgenommen oder zumindest nicht entlehnt haben.
 
Wie ist denn die Begründung von Rodríguez, dass das die wahrscheinlichste Hypothese sei?
Nichts weiter.
Aus linguistischen oder eher kulinarischen Gründen?;)
pieces256018.html
 
...typisch banausische Historik-Nerds, Quellen-Gründler, Geschichtsfreaks: die relevanteste Quelle wird einfach übersehen...
Iberia (12 novelles "impressions" en quatre cahiers)
...klar, die "Zeichen", in welchen diese Quelle notiert ist, laden nicht zu etymologischen Spitzfindigkeiten über Phönizier und Kaukasier ein ;):D
 
Zurück
Oben