Etymologie von Elefant

Ein ziemlich bedeutsames Beispiel ist wohl die Satzstellung, die im Akkadischen, wie im sumerischen, Subjekt Objekt Verb ist, was allen anderen westsemitischen und hamnitischen (wie dem mittelägyptischen) Sprachen (also den dem akkadischen am nächsten), die mit VSO bilden, gegenübersteht.
Ich möchte da deine Expertise nicht angreifen, da ich nun wirklich kein Orientalist bin und meine Kenntnisse semitischer Sprachen (Modernarabisch, Bibelhebräisch, Modernhebräisch) oberflächlich, die hamitischer Sprachen gar nicht vorhanden ist. Aber die Satzstellung würde ich nicht unbedingt als ausreichendes Indiz ansehen. Wir sehen das sowohl bei den romanischen als auch bei den germanischen Sprachen, dass hier SVO, SOV und auch andere Varianten existieren, ohne, dass dafür ein äußerer adstratischer Einfluss herangezogen werden kann. Insofern würde ich das eher für Koinzidenz halten, denn für ein Adstrat.

Da mir rabu(m) für Elephant nicht geläufig war habe ich mal das Chicargo Assyrian Dictionary aufgeschlagen (dem vollständigsten Wörterbuch für das Akkadische), was aber rabu(m) nicht als Elephant, sondern auch nur sie üblichen Adjektive wie groß oder majestätisch kennt.

:yes:
 
Der Einwand ist durchaus berechtigt. Ich hatte mich vorhin etwas vorschnell ausgedrückt. Alles was wir mit Sicherheit sagen können ist, dass es im Akkadischen und Sumerischen die Satzstellung SOV gibt, die in den restlichen semitischen Sprachen nicht vorhanden ist. Die Theorie die folgt ist: Da wir wissen, dass die Akkader später in das sumerischsprachige Gebiet eingewandert sind, könnten die Akkader die Satzstellung übernommen haben. Unterstützt (nicht bewiesen!) wird dieser Schluss durch eine Reihe von Isoglossen außerhalb der Satzstellung, die eine Beeinflussung des Akkadischen durch das Sumerische belegen. Dieser Schluss bleibt natürlich immer angreifbar, da es ja schlichtweg andere Gründe für die Abweichende Satzstellung des Akkadischen gegeben haben könnte, die wir aber aufgrund der zeitlichen Distanz nie nachvollziehen können.
 
Im Französischen habe ich dies gefunden:

Le mot « éléphant » est très ancien en grec, on en a de nombreuses attestations en mycénien, tant à Knossos qu'à Pylos :
Das Wort „Elefant“ ist sehr alt in Griechisch, man hat viele Hinweise in mykenisch, so von Knossos wie von Pylos:

nom. e-re-pa (ἐλέφας)
gén. e-re-pa-to (ἐλέφαντος)
dat. e-ra-pa-te (ἐλεφάντει)
ainsi que de l'adjectif dérivé :
nom. s.m. e-re-pa-te-jo (ἐλεφάντειος)
nom. s.f. e-re-pa-te-ja (ἐλεφάντεια)
instr. pl.m. e-re-pa-te-jo-pi (ἐλεφαντείοφι)
instr. pl.f. e-re-pa-te-ja-pi (ἐλεφαντείαφι)

où il est à noter que tous ces mots font référence à l'ivoire (les textes mycéniens sont en général des inventaires de magasins et précisent souvent la matière des objets) et on ne sait donc pas si l'animal avait un nom. En outre, il semblerait qu'à date ancienne l'ivoire d'hippopotame ait été plus couramment utilisé que celui d'éléphant.
wo festzustellen ist, daß diese Worte sich auf Elfenbein beziehen (die mykenischen Texte beziehen sich generell auf das Inventar der Magazine und bezeichnen oft das Material der Objekte) und so weiß man nicht, ob das Tier einen Namen hat. Außerdem scheint es, daß in alter Zeit das Elfenbein der Flußpferde eine größere Rolle gespielt hat als das der Elefanten.

Akkadisch: piru, peru, pilu
Persisch: pil
Arabisch: fil
Nordafrika Tamazight: ilou
Berberdialekt: ilef (Bezeichnung für Wildschwein und früher für Elefant)

Sollten die Griechen den Elefanten in Nordafrika und nicht in Asien kennengelernt haben, dann möglich: ilef = elephas

Le mot français marfil (devenu morfil), désignant l'ivoire brut non encore travaillé, est à son tour un emprunt à l'espagnol et c'est cette même forme qui est à l'origine du nom de l'île de Morfil, sur le fleuve Sénégal, où se tenait un marché de l'ivoire.“
Das französische Wort marfil (kommt von morfil), bezeichnet rohes nicht bearbeitetes Elfenbein, ist eine Entlehnung vom Spanischen und es ist die gleiche Form die zu Anfang für den Namen der Insel Morfil steht, im Fluß Senegal, wo sich ein Markt für Elfenbein befindet.
 
Berberdialekt: ilef (Bezeichnung für Wildschwein und früher für Elefant)

Sollten die Griechen den Elefanten in Nordafrika und nicht in Asien kennengelernt haben, dann möglich: ilef = elephas

Da denke ich eher dass das Wort übers griechische und lateinische ins Neuberberische gekommen ist als umgekehrt.

Das französische Wort marfil (kommt von morfil), bezeichnet rohes nicht bearbeitetes Elfenbein, ist eine Entlehnung vom Spanischen und es ist die gleiche Form die zu Anfang für den Namen der Insel Morfil steht, im Fluß Senegal, wo sich ein Markt für Elfenbein befindet.
Das DRAE ist zwar kein etymologisches WB, aber das leitet marfil von ‘aẓm al-fíl ('Elefantenknochen') ab. Leider gibt es nur europäische (und einen chinesischen) Wikipedia-Artikel zu der Insel, keinen arabischen. So bin ich mir nicht sicher, ob das Elfenbein nach dem Handelsort (wie Maskat und die Muskatnuss) oder der Handelsort von den Europäern nach dem Elfenbein benannt wurde. Die Infos in den europäischen Wikipedia-Artikeln sind alle dieselben, es handelt sich um Übersetzungen voneinander.
 
Zurück
Oben