Feldzüge zwischen 9 n. und 14 n. Chr. ?

Welche Flüsse sind eigentlich benutzt worden?
Rhein, Mosel, Ahr, Donau, Main, Lippe, Ems, Weser.

Elbe wohl nur kurz. Wie sieht es eigentlich mit der Ruhr und der Sieg aus?

Zwischen Lippe-Mündung und der Main-Mündung ist ja eine weite Strecke am Fluss, auch wenn viel unwegsames Gelände dazwischen lag. Da konnte sich massig Volk in dem Gebiet verstecken. Und im Siegerland gab und gibt es ja Eisenerz zu holen.

Apvar
 
Die römischen Prahmen hatten kaum Tiefgang und Fließgewässer neigen nicht gerade dazu, zu überfrieren. Das passiert in unseren Breiten nur in sehr extremen Wintern.

Das kann ich nur so stehen lassen, wenn man berücksichtigt, daß um das Jahr 0 eine warme Periode geherrscht haben soll. Sogar die Alpen sollen fast eisfrei gewesen sein.

Ansonsten gibt es nicht nur die Möglichkeit des Überfrierens von Fließgewässern. Massive Schollenbildung dürfte auch schon genug Probleme verursacht haben. Gefährlicher dürfte die Bildung von Grundeis (der Fluß bildet am Grund Eis und friert entweder von unten komplett zu oder gleichzeitig von unten und oben) sein. Dazu neigen allerdings nur wenige Flüsse.
 
Ich glaube nicht, daß die Sache mit den evt. zugefrorenen Flüssen (speziell der Lippe) so wichtig ist. Sieht man sich ein Lager wie Anreppen an, welches sehr weit östlich lag, so gab es dort riesige Speicherbauten, die wahrscheinlich ausreichend Getreide aufnehmen konnten um eine komplette Legion über den Winter zu bekommen. Wir müssen (lt. Tacitus) wohl unterstellen, daß der Germanicus das Lager Aliso wieder aufgebaut, bzw. wieder in Betrieb genommen hat. Leider steht immer noch nicht fest, ob eines der heute bekannten Lippelager damit identisch ist. Unterstellt man die These Haltern=Aliso, so war dieses nicht weit vom Rhein entfernt und hätte notfalls auch über den Landweg versorgt werden können.
 
Zurück
Oben