Geldgeschichte transkulturell

Nun ,lese ich bei dem Teil mit dem "Schönheitsfehler" hada-l-Balad (dieses Land) Ll-Rasulihi(für seinen Gesandten)

Komplett liest sich es: Bismi Allah duriba hada-l-Balad Lil-Rasulihi salat wa salam-Im Namen Gottes dieses Land wurde (gestaltet,geschlagen,erobert?)geprägt für den Gesandten ,Heil und Frieden auf ihm

Und auf der Kehrseite lese nichts von einenm Kalifen Abelmalik sondern von den Namens Mohameds Gesandter Gottes der dort abgebildet sein soll .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ,lese ich bei dem Teil mit dem "Schönheitsfehler" hada-l-Balad (dieses Land) Ll-Rasulihi(für seinen Gesandten)

Komplett liest sich es: Bismi Allah duriba hada-l-Balad Lil-Rasulihi salat wa salam-Im Namen Gottes dieses Land wurde (gestaltet,geschlagen,erobert?)geprägt für den Gesandten ,Heil und Frieden auf ihm

ḍuriba hadā 'l-dīnar (geschlagen wurde dieser Dinar > geprägt wurde dieser Dinar) ist eine typische frühislamische Formel, die auf Münzen steht.
Die Formel für erobern ist fataḥa
Deine Lesung ḍuriba hadā 'l-bilād überspringt Buchstaben, nämlich das -d-

D73A1EA4-A807-4711-A1B1-1B55271610DC.jpeg


Mögliche Lesung A (rasm): صرٮ هداالدٮٮر
Mögliche Lesung B (rasm): صرٮ هداالدٮار

Korrekte Schreibung: ضرب هذاالدينار

Fehlschreibung al-dīnar: ضرب هذاالدينر
Fehlschreibung al-dinār: ضرب هذاالدنار

Lesung MFelix: ضرب هذاالبلاد
Lesung MFelix als rasm: صرٮ هداالٮلاد

(Rasm: rasm heißt unpunktierter Text, d.h. man kann ب (b), ت (t) und ث (t) sowie in Anfangs- und Mittelstellung auch ن (n) und ي (y/ī) nicht unterscheiden.
Oder د (d) und ذ (d).
Oder ص (ṣ) und ض (ḍ) usw. usf.)


Nun ,lese ich bei dem Teil mit dem "Schönheitsfehler" hada-l-Balad (dieses Land) Ll-Rasulihi(für seinen Gesandten)
Wo nimmst du das denn alles her? Salat (wa fehlt) salām kann ich nachvollziehen, aber wo nimmst du li-rasūlihi her? (Zumal das keinen Sinn ergäbe.) Es sind acht Worte auf der Münzseite und du vollbringst das Kunststück und liest zehn?
Wenn du allerdings ṣalāt صلاة akzeptierst, wenn auf der Münze eigentlich سلة salat geschrieben ist, weiß ich nicht, warum du dīnar oder dinār nicht akzeptierst. An der einen Stelle ist der Schreibfehler okay, an der anderen nicht?

Und auf der Kehrseite lese nichts von einem Kalifen Abelmalik sondern von den Namens Mohameds Gesandter Gottes der dort abgebildet sein soll.
Dass das Muḥammad darstellen soll, ist nicht gemeint. Wenn du die Münzlegende im Ganzen liest, wirst du bemerken, dass es sich um die Šahāda handelt:
لا إله إلا الله محمد رسول الله
Lā ilāha illā ʾllāh(u) Muḥammadun rasūlu ʾllāh(i)
Es gibt keinen Gott außer Allāh (und) Muḥammad ist der Prophet Allāhs.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Lesung MFelix: ضرب هذاالبلاد
Gehen wir doch Wort für Wort durch:

Bismi/im Namen:Check

Allah:Check

duriba oder daraba:?

hada Dinar oder hada Balad:Man kann es auch ohne alif als البلد lesen es sind zwei lams wobei das zweit schräg ist.Mit Land bekommt dann D-R-B eine andere Bedeutung.Nach dem R folgt die Präposition li vlt.wurde es deswegen nicht getrennt geschrieben.An die Präposition li ist das Wort Rasul mit Personalpronomen hu/hi(wegen der Präposition)

danach folgt gebt ich dir Recht keine Segenswünsche wie ich vermutet habe vlt.eine Datumsangabe aber ein waw kann ich erkennen zwischen den beiden Worten.

Soviel zu dieser Münzseite von mir.
 
Für das bism بسم würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, ich kann das Wort nicht lesen.
Allāh الله ist gut zu erkennen.
Dann kommt صرٮ , das wir zu ضرب auflösen, ḍ-r-b - ob wir das nun als aktiv ḍaraba oder als passiv ḍuriba auflösen, ergibt sich aus dem Kontext. Das ein Dīnār nicht zu schlagen in der Lage ist, ergibt sich logisch das passive ḍuriba; bei هذا sind wir uns wieder einig
Folgt الدٮٮر - Die Lücke zwischen د (d) und ٮ ist recht deutlich. Wie du bei dieser deutlichen Lücke auf bilād kommst, in dem alle Buchstaben im Wortinnern nach links verbunden werden, ist mir unklar.
Auf الدٮٮر folgt سله, das wir zu سلة auflösen können. Du scheinst dieses سله als Bestandteil eines لرسوله (li-rasūlihi) zu sehen. Du wirst wesentlich besser Arabisch können als ich. Aber was soll „im Namen Gottes, er [wer ist er? Allāh?] schlug dieses Land für seinen Propheten“ bedeuten? Und welches Land ist überhaupt gemeint? Das ergibt alles nicht wirklich einen Sinn und du musst Lücken und mehrere fehlende Buchstaben erklären. ضرب هذا الدينار muss nur einen fehlenden Buchstaben erklären, wohingegen du bei deiner Lesung Lücken an den falschen Stellen, mehr als einen fehlenden Buchstaben und ein angehängtes -li erklären musst, welches sonst immer vorangestellt wird.

Es gibt etwas, was wie ein wāw و aussieht, was aber das م von salām sein müsste, wenn man ein falsch geschriebenes صلاة (و) سلام (auf der Münze سله سلام) unterstellte. Eine Jahreszahl, wie du vorschlägst, wäre logisch, damit ließe sich auch die Zuordnung zu Abd al-Malik erklären. Und vor allem wäre die typische Münzformel ḍuriba hādā ‘l-dīnār komplett.
 
Eine Jahreszahl, wie du vorschlägst, wäre logisch, damit ließe sich auch die Zuordnung zu Abd al-Malik erklären. Und vor allem wäre die typische Münzformel ḍuriba hādā ‘l-dīnār komplett.
Und das ist es natürlich auch: was ich als سلة las, ist korrekt سنة (Jahr) und dann folgt
سبعة وسبعون, also 77 bzw. 698/699 und damit befinden wir uns mitten in der Regierungszeit von Abd al-Malik (685 - 705). Damit hast du auch Recht, was das wāw anbelangt: es ist ein wāw.
ضرب هذا الدينار سنة سبعة وسبعون Dieser Dīnār wurde im geschlagen (im) Jahr AH 77 (= AD 698/99)
Die beiden rot markierten Buchstaben fehlen. Edit: Weil ich das Alif rot markiert habe, wird das Wort nicht mehr zusammengeschrieben, offensichtlich kann das Programm den HTML-Befehl Farbe nicht innerhalb eines Wortes umsetzen. الدينار
 
Und das ist es natürlich auch: was ich als سلة las, ist korrekt سنة (Jahr) und dann folgt
سبعة وسبعون, also 77 bzw. 698/699 und damit befinden wir uns mitten in der Regierungszeit von Abd al-Malik (685 - 705). Damit hast du auch Recht, was das wāw anbelangt: es ist ein wāw.
ضرب هذا الدينار سنة سبعة وسبعون Dieser Dīnār wurde im geschlagen (im) Jahr AH 77 (= AD 698/99)
Die beiden rot markierten Buchstaben fehlen.
Das würde semantisch Sinn ergeben;man kann vermuten es ist in Auftrag gegeben worden, an einem Byzantiner(?) der sich an andere Münzen orientiert hat(?) und dachte Abdel malik sei identisch mit M0hamed; den das steht ja auf der Rückseite ,nur wenige Münze schreiben den Namen des Kalifen Abdel malik.


Ps:Du beherrscht die Sprache besser als ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps:Du beherrscht die Sprache besser als ich.
Ich habe dich immer herkunftsmäßig nach Marokko, Mauretanien, West-Sahara eingeordnet, wegen deines Interesses an der Region und deinen Französisch- und Spanischkenntnissen und deines islamischen Backgrounds.

Meine Arabischkenntnisse sind - obwohl ich mich seit über 20 Jahren damit befasse - im Grunde banal, sie erstrecken sich auf eine überschaubare Anzahl an Vokabeln, die Kenntnis verschiedener Transkriptionssysteme, ein wenig Grammatikkenntnis, das war’s. In einem Sūq müsste ich mich mit Händen und Füßen verständigen, Smalltalk wäre mir nicht möglich.

und dachte Abdel malik sei identisch mit M0hamed; den das steht ja auf der Rückseite ,nur wenige Münze schreiben den Namen des Kalifen Abdel malik.
Wie gesagt, der Name Muḥammad taucht dort als Teil der Šahāda auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der dīnār murābiṭūnī war selbstverständlich eine Goldmünze, die dann wiederum von Alfons VIII. nachgeprägt wurde und mit einem christlichen Text versehen wurde.

4825-f1054c69d94814dc0695d21f677b0016c28c2814-banner.jpg




06802q00-630x_.jpg

Man sieht deutlich das Kreuz und das Monogramm ALF für Alfonso VIII. und im arabischenn Text werden Kirche und Papst in Rom erwähnt.

Ich lese gerade bei Abigail Krasner Balbale (The Wolf King. Ibn Mardanish and the Construction of Power in al-Andalus, NY 2023) die Auffassung,

that Alfonso’s dinars are not just modeled on Ibn Mardanīsh’s gold coins but constitute an attempt to present the Castilian king as the inheritor of Ibn Mardanīsh’s anti-Almohad legacy.​

Witzigerweise prägte Ibn Mardanīš (Rex Lupus) Münzen im Namen des Kalifen von Baġdād, war Vasall Alfons VII. und VIII., verheiratete seine Töchter mit Almohadenkalifen (gegen die er sonst Krieg führte).
 
Zurück
Oben