Gemäldegalerie Berlin: ein Bericht.

Nach Prüfung meiner Literatur und Internetrecherchen steht fest:
Dürers Selbstbildnis von 1500 gibt es nur in München. Berlin besitzt diese Bild nicht. :fs:
 
Dann scheine ich mich geirrt zu haben. Hät ich doch da besser hingesehen. :rolleyes:

Zu meiner Entlastung muss ich aber erwähnen, dass das Bild im Online-Katalog der Gemäldegalerie, eindeutig als Eigentum der Gemäldegalerie Berlin verzeichnet ist. :)
 
Louis le Grand schrieb:
Ich hab die Lösung gefunden. Das Bild in Berlin ist eine alte Kopie des Originals aus München. Erworben 1874. Ahaa. :idee:
Danke; und ich hatte schon mächtig Zweifel an meinen Kenntnissen in fränkischer Heimatkunde. :hoch:
 
Eine kleine Diskussion zu meinem Lieblingsmuseum war eigentlich der Grund, weshalb ich mich im Geschichtsforum angemeldet habe, denn obwohl die Berliner Gemäldegalerie zu den zehn bedeutendsten Gemäldesammlungen Alter Meister weltweit gehört, wird sie in meinen Augen leider viel zu wenig beachtet. Wenn ich z.B. sehe, welche öffentliche Aufmerksamkeit die National Gallery in London oder Louvre in Paris genießen, dann könnte ich hier in Berlin das Heulen bekommen. Ein Hauptmanko in Berlin ist dabei wohl, dass die Gemäldegalerie doch etwas abseits liegt. Zwar hat sie derzeit eine bessere Lage, als ehemals in Dahlem, doch eigentlich gehört sie, nach meiner Meinung, zurück auf die Museumsinsel und mit der nicht weniger bedeutenden Skulpturensammlung vereinigt. Dies ist zwar für eine ferne Zukunft wieder angedacht, doch da man dazu einen Neubau benötigt, da das Bodemuseum allein zu klein ist, wird es wohl leider noch bis sonst wann dauern. Zwar sollen, mit Neueröffnung der Skulpturensammlung im nächsten Jahr im Bodemuseum dort auch wieder Gemälde gezeigt werden, doch damit wird die Bildersammlung dann leider auch wieder zerrissen. Aber das sollte jetzt nicht Thema sein.

Erst mal freue ich mich natürlich darüber, dass in einem Geschichtsforum auch über die Berliner Sammlung gesprochen wird und es noch Leute gibt, die sich an solchen Museen erfreuen.

Ein paar Worte möchte ich natürlich noch zum bereits erwähnten Onlinekatalog verlieren. Diese ist in meinen Augen doch etwas unglücklich gestaltet, da man auf den ersten Blick nicht sieht, ob alle von einem Künstler aufgeführten Werke eigenhändig, Schul-, Werkstattwerke oder Kopien sind. Ebenfalls noch enthalten ist die grässliche zahl von Kriegsverlusten und der Gesamtbestand der heute noch bekannten Werke der ehemaligen Sammlung Giustiniani, die sich teilweise aber auch in anderen Museen befinden. Deshalb würde ich hier gerne einige der genannten Zahlen korrigieren und auch gleich ein paar weitere interessante Bestandszahlen aufführen, wobei ich mich wirklich nur auf namhafte Meister beschränke. Zur besseren Verständnis des Bestandes, da einige Zahlen zu hoch aufgeführt worden sind, führe ich bei allen von mir genannten Künstlern auch die Werke aus deren Umkreis und der Nachfolge (einschließlich Kopien) mit auf.

Zur besseren Orientierung ordne ich diese mal nach den Abteilungen der Sammlung und alphabetisch:

<o:p> </o:p>

Deutsche Malerei, 13. - 16. Jahrhundert

Albrecht Altdorfer: 8 + 1 (Umkreis); Hans Baldung: 8; Hans Burgkmair: 4; Lucas Cranach d. Ä.: 22 + 15 (Werkstatt) + 5 (Schule) + 2 (Nachfolge); Lucas Cranach d. J.: 1; Albrecht Dürer: 8 + 1 (nicht ausgestellter, von Dürer bemalter Schiebedeckel für eines der Bilder) + 3 (Kopien) + 1 (Umkreis); Hans Holbein d. Ä.: 2; Hans Holbein d. J.: 5; Hans Suess von Kulmbach: 4; Georg Pencz: 4; Martin Schongauer: 1

<o:p> </o:p>

Niederländische Malerei, 15. + 16. Jahrhunderts (übrigens die bedeutendste Sammlung weltweit)

Pieter Aertsen: 1; Hieronymus Bosch: 1 + 1 Nachfolge) +3 (Kopien); Aelbrecht Bouts: 4 + 1 (Werkstatt); Dieric Bouts: 2 + 2 (Werkstatt) + 3 (Nachfolge); Pieter Bruegel d. Ä.: 2 + 1 (Kopie); Robert Campin: 3 + 2 (Nachfolge) + 1 (Kopie); Petrus Christus: 4; Gerard David: 2 + 4 (Werkstatt); Jan van Eyck: 3 + 5 (Nachfolge) + 8 (Kopien); Hugo van der Goes: 3 + 3 (Kopien); Jan Gossaert: 6 + 2 (Kopien); Lucas van Leyden: 2 + 1 (Werkstatt) + 2 (Kopien) + 1(Nachahmer); Quinten Massys: 3 + 2 (Nachfolge) + 3 (Kopien); Hans Memling: 4; Rogier van der Weyden: 5 + 4 (Werkstatt) + 4 (Kopien) +1 (Nachfolger)

<o:p> </o:p>

Flämische Malerei, 17. Jahrhundert

Adriaen Brouwer: 2 + 1 (zugeschrieben) + 6 (Umkreis) + 2 (Nachfolger); Jan Brueghel d. Ä.: 2 + 1 (Umkreis); Jan Brueghel d. J. 2 + 1 (Kopie); Pieter Brueghel d. J.: 2; Anhonis van Dyck: 7 + 3 (Werkstatt) + 4 (Umkreis) + 5 (Nachfolge); Jan Fyt: 4; Jan Davidsz de Heem: 4; Jacob Jordaens: 3; Peter Paul Rubens: 19 + 1 (zugeschrieben) + 3 Werkstatt + 4 (Umkreis) + 3 (Umkreis); Frans Snyders: 4; David Teniers d. J.: 8 + 1 (Schule)

<o:p> </o:p>

Holländische Malerei, 17. Jahrhundert

Willem van Aelst: 3; Jan Asselijn: 2 + 1 (zugeschrieben) + 1 (Art); Balthasar van der Ast: 3; Dirck van Baburen: 2; Jacob Adriaensz. Backer: 3; Ludolf Backhuysen: 2; Nicolaes Pietersz. Berchem: 2; Abraham van Beyeren: 3; Abraham Bloemaert: 4 + 1 (Umkreis); Ferdinand Bol: 3; Gerard ter Borch: 11 + 2 (Umkreis); Hendrick ter Brugghen: 1; Willem Pietersz Buytewech: 2; Pieter Claesz: 2; Cornelis van Haarlem: 3; Aelbert Cuyp: 3 + 2 (Umkreis) + 2 (Nachfolge); Gerard Dou: 4 + 1 (Art); Gerbrandt van den Eeckhout: 3 + 1 (Art); Nicolaes Eliasz.: 2; Govert Flinck: 2 + 3 (zugeschrieben); Aert de Gelder: 1; Jan van Goyen: 8 + 1 (zugeschrieben) + 2 (Art); Frans Hals: 8 + 1 (Kopie) + 1 (Nachfolge); Gerard van Honthorst: 4; Pieter de Hooch: 5 + 1 (Nachfolger); Willem Kalf: 4; Pieter Lastmann: 3; Jan Lievens: 3 +1 (zugeschrieben); Nicolaes Maes: 1; Gabriel Metsu: 3 + 1 (Kopie); Adriaen van Ostade: 4; Isack van Ostade: 4 + 1 (Nachfolger); Paulus Potter: 2; Rembrandt: 16 + 4 (Schule) + 3 (Umkreis) + 3 (Nachfolge); Jacob van Ruisdael: 13 + 1 (zugeschrieben) +2 (Art); Salomon van Ruysdael: 6; Jan Stehen: 4 + 1 (Kopie); Matteus Stomer: 3; Jan Vermeer van Delft: 2; Philips Wouwerman: 8; Joachim Anthonisz Wtewael: 2 + 1 (zugeschrieben)

<o:p> </o:p>

Italienische Malerei, 13. - 16. Jahrhundert

Fra Angelico: 5; Antonello da Messina: 2; Bacchiacca: 3; Jacopo de Barbari: 2; Fra Bartolomeo: 1 + 1 (Kopie); Marco Basaiti: 1; Francesco Bassano: 1 + 1 (Werkstatt); Jacopo Bassano: 2 + 1 (Werkstatt); Leandro Bassano: 1; Gentile Bellini: 1; Giovanni Bellini: 8 +2 (Werkstatt) + 4 (Schule) + 1 (Nachfolger) + 1 (Kopie); Jacopo Bellini: 3; Giovanni Antonio Boltraffio: 2; Paris Bordone: 3 + 1 (Nachahmer); Sandro Botticelli: 3 + 3 (Werkstatt) + 2 (Schule); Francesco Botticini: 2; Agnolo Bronzino: 2 + 1 (Werkstatt) + 1 (Umkreis) + 1 (Nachfolge); Giovanni Cariani: 4; Vittore Carpaccio: 2; Vincenzo Catena: 4; Correggio: 1; Lorenzo Costa: 3 + 1 (Art); Lorenzo di Credi: 2 + 1 (zugeschrieben) + 1 (Werkstatt) + 3 (Nachfolge); Carlo Crivelli: 3; Bernardo Daddi: 2; Domenico Veneziano: 2; Agnolo Gaddi: 3; Taddeo Gaddi: 3; Raffaellino del Garbo: 2; Domenico Ghirlandaio: 2 + 1 (Werkstatt); Giorgione: 1 + 1 (Kopie); Giotto: 2; Filippino Lippi: 3; Fra Filippo Lippi: 4; Pietro Lorenzetti: 3; Lorenzo Monaco: 3; Lorenzo Lotto: 6 + 1 (Kopie); Bernardino Luini: 11 + 1 (Kopie); Sebastiano Mainardi: 4; Andrea Mantegna: 3; Masaccio: 8; Giovanni Battista Moroni: 3; Palma il Vecchio: 5 + 2 (Art); Parmigianino: 1; Pesellino: 1; Piero della Francesca: 1; Piero di Cosimo: 1; Sebastiano del Piombo: 1 + 1 (zugeschrieben) + 1 (Kopie); Antonio del Pollaiuolo: 2; Raffael: 5 + 1 (Schule) + 5 (Kopien); Andrea del Sarto: 1; Luca Signorelli: 4; Simone Martini: 2; Domenico Tintoretto: 3 + 1 (zugeschrieben); Jacopo Tintoretto: 4 + 1 (Werkstatt); Tizian: 5 + 1 (Werkstatt) + 1 (Schule) + 2 (Kopien); Cosimo Tura: 2; Giorgio Vasari: 2; Paolo Veronese: 6 + 1 (Nachahmer) + 1 (Kopie); Andrea del Verrocchio: 1 + 1 (zugeschrieben)

<o:p> </o:p>

Italienische Malerei, 17. - 18. Jahrhundert

Jacopo Amigoni: 6 + (moderne Kopie); Canaletto: 7 + 1 (Art) + 1 (Nachfolger); Caravaggio: 1 + 1 (Kopie) + 1 (Nachfolger); Agostino Carracci: 1; Annibale Carracci: 2 + 3 (Kopien); Antonio Carracci: 1 + 1 (Kopie); Ludovico Carracci: 3; Giuseppe Maria Crespi: 3; Orazio Gentileschi: 3 + 1 (Art); Luca Giordano: 7 + 1 (Kopie); Francesco Guardi: 3 + 1 (Nachahmer); Giovanni Antonio Guardi: 1; Guecino: 1 + 1 (Kopie); Alessandro Magnasco:3; Guido Reni: 1 (zugeschrieben) + 4 (Kopien); Sebastiano Ricci: 3; Giovanni Battista Tiepolo: 5 + 1 (Art) + 3 (Kopien); Giovanni Domenico Tiepolo: 23;

<o:p> </o:p>

Spanische Malerei

Pedro da Campana: 2; Alonso Cano: 2; Juan Carreno da Miranda: 3 + 1 (Schule); Francisco de Goya: 1 + 1 (im Bestand der Nationalgalerie); Bartolomé Estéban Murillo: 1 + 1 (Schule) + 1 (Nachahmer) + 1 (Kopie); Diego Velazquez: 1 + 1 (Werkstatt) + 3 (Kopien); Francisco de Zurbaran: 1

<o:p> </o:p>

Französische Malerei

François Boucher: 3 + 1 (Nachahmer) + 1 (Kopie); Jean Baptist Chardin: 2; Claude Lorrain: 2; Georges de la Tour: 1 + 1 (Kopie); Simon Marmion: 2; Antoine Pesne: 18; Nicolas Poussin: 5 + 1 (Kopie – Neuerdings wieder als Original ausgestellt); Antoine Watteau: 4 + 1 (Art)

<o:p> </o:p>

Englische Malerei

Thomas Gainsbotough: 5; Thomas Lawrence: 1; Henry Raeburn: 2; Joshua Reynolds: 3

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

Und nun noch mal zum Vergleich, eine nach dem gleichen Prinzip aufgebaute Liste der Verluste, wobei die meisten Werke davon im Flakturm Friedrichshain verbrannt sein dürfte. Bilder, die an andere Mussen ausgeliehen waren, und ebenfalls vermisst werden, habe ich entsprechend gekennzeichnet. Es sind wirklich grässliche Verluste, darunter wirklich bedeutende Bilder. Viele Lücken konnten bis heute nicht geschlossen werden. Und ich treffe da wirklich nur eine klitzekleine Auswahl:

<o:p> </o:p>

Deutsche Malerei

Hans Baldung: 1 (zugeschrieben); Lucas Cranach d. Ä.: 5;

<o:p> </o:p>

Altniederländische Malerei

Pieter Aertsen: 2; Petrus Christus: 2; Jan Gossaert: 1 (Kriegsbeute in Moskau)

<o:p> </o:p>

Flämische Malerei

Jan Brueghel d. Ä.: 2; Anthonis van Dyck: 5 + 1 (vermisst); Jan Fyt: 3; Jan Davidsz de Heem: 1 + 1(vermisst); Jacob Jordaens: 4; Peter Paul Rubens: 10 + 1 (Schule) + 1 (Schule -vermisst) + 1 (Kopie); Frans Snyders: 1; David Teniers d. J: 4;

<o:p> </o:p>

Holländische Malerei

Willem van Aelst: 1; Jacob Adriaensz. Backer: 1; Nicolaes Pietersz. Berchem: 3; Ferdinand Bol: 1 (zugeschrieben); Gerard ter Borch: 2; Willem Pietersz. Buytewech: 1; Pieter Claesz: 1; Cornelis van Haarlem: 1; Aelbert Cuyp: 1; Gerbrandt van den Eeckhout: 2; Govert Flinck: 1; Aert de Gelder: 1; Frans Hals: 1 (1972 in Düsseldorf gestohlen);Willem Kalf: 2; Nicolaes Maes: 1 + 1 (vermisst); Jacob van Ruisdael: 1; Philips Wouwerman: 2

<o:p> </o:p>

Italienische Malerei

Fra Angelico: 1 (Schule); Barnaba da Modena: 1; Fra Bartolomeo: 1; Marco Basaiti: 2; Francesco bassano: 2; Jacopo Bassano: 1 +1 (vermisst); Leandro Bassano: 1; Giovanni Bellini: 2; Jacopo Bellini: 1 (zugeschrieben); Bernardo Bellotto: 2; Giovanni Antonio Boltraffio: 1; Paris Bordone: 1 (Kriegsbeute in Warschau); Sandro Botticelli: 1 + 2 (Werkstatt) + 1 (Werkstatt - vermisst); Francesco Botticini: 2; Agnolo Bronzino: (vermisst); Caravaggio: 3 + 1 (Schule); Giovanni Cariani: 1; Vittore Carpaccio: 1 + 1 (Art); Vincenzo Catena: 1; Lorenzo Costa: 1; Lorenzo di Credi: 1 + 1 (Werkstatt); Carlo Crivelli: 1; Bernardo Daddi: 1; Domenichino: 1; Domenico Fetti: 1; Raffaellino del Garbo: 3; Domenico Ghirlandaio: 3 (Mit Werkstattbeteiligung) + 2 (Schule); Luca Giordano: 1; Giotto: 1 (Schule); Guercino: 1 (Kriegsbeute in Moskau); Filippino Lippi: 2 + 2 (Nachfolger - vermisst); Fra Filippo Lippi: 1; Lorenzo Monaco: 2; Sebastiano Mainardi: 2; Giovanni Battista Moroni: 1; Piero di Cosimo: 1; Sebastiano del Piombo: 1; Guido Reni: 2; Andrea del Sarto: 1; Luca Signorelli: 1; Sodoma: 1 +1 (zugeschrieben); Giovanni Battista Tiepolo: 2; Jacopo Tintoretto: 2; Tizian: 1 + 1 (Schule - vermisst) + 1 (Nachahmer - vermisst) + 1 (Kopie - vermisst); Cosimo Tura: 1; Giorgio Vasari: 1 (vermisst) Palma il Vecchio: 1 (vermisst) + 1 (Kopie - vermisst); Paolo Veronese: 5

<o:p> </o:p>

Spanische Malerei:

Alonso Cano: 1; Francisco de Goya: 1; Bartolomé Estéban Murillo: 2; Jusepe de Ribera: 1 + 1 (Kopie), Francisco de Zurbaran: 1

<o:p> </o:p>

Französische Malerei

Jean Baptist Chardin: 1

<o:p> </o:p>

Englische Malerei

Henry Raeburne: 1; Joshua Reynolds: 3; George Romney: 2 + 1(vermisst)
 
Barbarelli schrieb:
Eine kleine Diskussion zu meinem Lieblingsmuseum war eigentlich der Grund, weshalb ich mich im Geschichtsforum angemeldet habe, denn obwohl die Berliner Gemäldegalerie zu den zehn bedeutendsten Gemäldesammlungen Alter Meister weltweit gehört, wird sie in meinen Augen leider viel zu wenig beachtet.


... aber hier wird das nicht so sein, so freuen wir uns auf eine kunstgeschichtlich interessante Einlassung möglichst mit histor. relevantem Bezug , damits auch häufig klick macht hier im Forum :yes:
 
Barbarelli schrieb:
Eine kleine Diskussion zu meinem Lieblingsmuseum war eigentlich der Grund, weshalb ich mich im Geschichtsforum angemeldet habe, denn obwohl die Berliner Gemäldegalerie zu den zehn bedeutendsten Gemäldesammlungen Alter Meister weltweit gehört, wird sie in meinen Augen leider viel zu wenig beachtet.
(...) Aber das sollte jetzt nicht Thema sein.

Ich greife das doch mal auf :D

Das ist auch ein Thema im Berliner Senat. Man hat jetzt eine Initiative ergriffen um das Gelände attraktiver zu machen. Manche Stimmen meinen, daß der unübersichtliche, unschöne Vorplatz und Eingangsbereich mit am Besuchermagel Schuld ist. Der Architekt Hans Scharoun hat das Museum und den Vorplatz im übelsten 50er Jahre Stil gestaltet. Der ganze Bereich soll nun umgebaut werden.
Trotz leerer Kassen investiert man jetzt in den "künstlerischen Ruf" Berlins.
Hier Pressestimmen dazu:
http://www.radiobremen.de/magazin/kultur/kunst/scharoun/pressestimmen.html
 
Die Gemäldegalerie in Berlin hat wirklich eine fantastische Sammlung. Sie könnte noch besser sein, wenn all die fantastischen wandgroßen Rubens-Gemälde, die früher im Besitz der Gemäldegalerie waren, nicht ein paar Tage nach Kriegsende im Bunker Friedrichshain verbrannt wären.
Aber auch so ist es noch ziemlich eindrucksvoll. Mein Favorit in Berlin ist allerdings die Alte Nationalgalerie, das 19.jahrhundert liegt mir doch näher.

Grüße,
 
wir können uns im deutschsprachigen raum glücklich schätzen, so viele hervorragende kunstmuseen zu besitzen. ich möchte, da es bisang noch niemand getan hat, auf die dresdner sammlungen alter und neuer meister hinweisen:

http://www.skd-dresden.de/de/info.html

auch sie auf jeden fall eine reise wert.
 
collo schrieb:
wir können uns im deutschsprachigen raum glücklich schätzen, so viele hervorragende kunstmuseen zu besitzen.
wozu auch die "kleinen" wichtige Beiträge leisten:

Berlins Aufbruch in die Moderne
Berlin schickte sich um 1900 endgültig an, Münchens Stelle als deutsche Kulturmetropole einzunehmen. Aus Protest gegen die von der königlichen Akademie vorgegebene Kunstrichtung organisierten sich fortschrittliche Künstler in Vereinigungen wie der Gruppe der XI, der Berliner Secession, der Neuen Secession und schließlich der Freien Secession, um unabhängig vom offiziellen Kunstgeschmack ihre eigenen Ausstellungen zu veranstalten. Diesen Kunstströmungen und Gruppierungen widmet sich derzeit das Grafschaftsmuseum im fränkischen Wertheim. Dabei greift es auf die Stiftung Wolfgang Schuller zurück, die einen weiten Einblick in diese Epoche spannungsreicher Künstlerbeziehungen und ihren durchaus verschiedenen Kunstauffassungen gewährt.

http://www.kunstmarkt.de/pages/mag/news_detail.html?id=56154
 
Imperial schrieb:
Sie könnte noch besser sein, wenn all die fantastischen wandgroßen Rubens-Gemälde, die früher im Besitz der Gemäldegalerie waren, nicht ein paar Tage nach Kriegsende im Bunker Friedrichshain verbrannt wären.

Es wird vielleicht nicht jeder wissen, welche 10 Rubensgemälde zu den Kriegsverlusten gehören:

<o:p></o:p>762
Die Krönung Mariae
Leinwand, 264 x 182 cm
Erworben aus den Kgl. Schlössern

<o:p></o:p>762 B
Die Bekehrung Pauli (Saulus)
Leinwand, 261 x 371 cm
Erworben 1903 im Pariser Kunsthandel

762 C
Diana mit zwei Nymphen von Satyrn beim Baden überrascht
Eichenholz, 190 x 249 cm
Erworben 1903 als Geschenk Kaiser Wilhelms II.

<o:p></o:p>763 A
Die büßende Magdalena
Leinwand, 215 x 285 cm
Erworben 1906 als Geschenk Kaiser Wilhelms II.

<o:p></o:p>763 B
Venus und Adonis
Eichenholz, 112,5 x 96 cm
Erworben 1906 als Geschenk Kaiser Wilhelms II.

<o:p></o:p>774
Diana auf der Hirschjagd
Leinwand, 176 x 479 cm
Erworben aus den Kgl. Schlössern

<o:p></o:p>776 A
Neptun und Amphitrite
Leinwand, 230 x 305 cm
Erworben 1881 aus der Slg. des Grafen Schönborn, Wien

<o:p></o:p>776 B
Das Bacchanal
Leinwand, 212 x 266 cm
Erworben 1885 aus der Sammlung des Herzogs von Marlborough, Blenheim

<o:p></o:p>783
Die Auferweckung des Lazarus
Leinwand, 263 x 196 cm
Erworben aus den Kgl. Schlössern

<o:p></o:p>797
Drei Reiter in verschiedenen Stellungen
Leinwand, 125 x 194 cm
Erworben aus den Kgl. Schlössern
 
Auch wenn hier ein alter Thread kurz eine Anmerkung von mir aus eigener Betrachtung. Ich war letztes Jahr auch in der Berliner Gemäldegallerie und kann den geringen Besucherzustrom nur unterschreiben. Wenn ich mich da an die Alte Pinakothek in München, die Gemäldegallerie (KHM) in Wien und selbst die Gemäldegallerie am Zwinger entsinne, traf man tatäschlich in den großen Räumen in Berlin kaum einen Besucher an. Dabei sind gerade die deutschen Meisterwerke des 17. u. 18. Jh. eigentlich eine absolute Rarität in der Zahl. (Mengs, Graff und Co.) Nebenan im Kunstgewerbemuseum (der andere Teil vom Kunstgewerbemuseum ist ja in Köpenick) war dann noch leerer. Das mag aber auch an der wenig einladenden grauen Architektur liegen, welche bei der Gemäldegallerie nicht so schlimm war.

Was Rovere einmal schrieb über die Staatl. Gemäldesammlungen kann ich auch nur unterschreiben. Besonders ulkig war das allerdings in Wien. Bei einer Vielzahl von Niederländern hängt dann in einem kleinen Räumchen ein Gainsborough und zwei andere Engländer des 18.Jh., nur dass man komplett ist sozusagen.=)
 
Zurück
Oben