Gründe für den Russlandfeldzug 1941

D

DerSchreiber

Gast
Guten Abend liebes Forum,
ich darf demnächst einen Unterricht über den Russlandfeldzug halten. Dabei dürfte ich mir einen Schwerpunkt aussuchen.
Der Schwerpunkt sind für mich die Gründe für den Russlandfeldzug und die Gründe für die Entscheidungen in der Zeit des Russlandfeldzuges da es da mMn. noch viele falsche Ansichten gibt die sich simpel auf "Hitler war dumm" reduzieren lassen. Der Meinung bin ich nicht und daher will ich mit diesem Mythos etwas aufräumen.
Außerdem denke ich, dass der Russlandfeldzug wirklich sein Krieg war und nicht wie sonst eine bloße Ansammlung wirtschaftlicher Interessen.

Ich habe persönlich nicht sehr viel Literatur zu Hitler gelesen, aber grundsätzlich möchte ich mich hierbei auf Haffner und Fest berufen deren Bücher ich gelesen habe. Daher will ich hier unter Experten nach Korrekturen zu meinem grundsätzlichen Unterrichtsaufbau fragen und beginne im folgendem.

1.
Im ersten Abschnitt will ich mich damit befassen, dass die deutsche Armee am Ende des ersten Weltkrieges für einen Moment ein Ostimperium erschaffen hat (hier will ich auch kurz Oberost erwähnen) und dass dieses Ostimperium ein Vorbild für einige der extremen Rechten war.

2.
Dann möchte ich kurz die "Väter des Ostimperiums" Hinderburg und Ludendorff vorstellen mit ihrer Einstellung zur "Kolonialisierung" des Ostens. (anm. zuviel im Thema?)

3.
Im Anschluss soll es um die Schlüsse gehen die Hitler als Politiker aus dem ersten Weltkrieg gezogen hat. (Russland viel schwächer als erwartet etc)

4.
Hier will ich mich auf Aussagen zur Weltanschauung zur UDSSR aus Mein Kampf beziehen und mit der Klasse Schlüsse daraus ziehen.

5.
Nun geht es zur Machtergreifung und Aufbau der Wehrmacht und ihrer Ausrichtung. (Auch Ende der militärischen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion)

6.
Jetzt geht es konkret um den Weg in den Krieg. Die Schaffung einer Militärgrenze (Thema Polen), freie Hand im Osten etc

7.
Das scheitern im Osten 1941 ist das Thema in diesem Abschnitt. Die rein militärische Thematik ist hier gar nicht so sehr mein Ziel sondern es geht darum, dass zu der Zeit den USA der Krieg erklärt wurde und man mit der Wannseekonferenz die Endlösung beschlossen hat.
Besonders die Sache mit den USA ist ungeklärt. Fühlte Hitler sich im siegen (für so dumm halte ich ihn nicht) oder wollte er die Sache nun total machen (Haffner)

8.
Stalingrad, hier soll es bloß grob um die Geschehnisse gehen weil diese Schlacht die wirklich wahrgenommene Wende im Krieg war.

9.
1944 war mMn. auch sehr wichtig. Thema hier, Durchbruch bei der HG Mitte und die Ardennenoffensive. Warum wurde diese Offensive gestartet wo man die Kräfte doch so dringend im Osten brauchte.
Wollte Hitler doch lieber gegen Stalin verlieren als gegen den Westen? (Haffner)

10.
Der Nerobefehl und "sollte sich das Deutsche Volk als das schwächere erweisen".

Im großen und ganzen sehe ich Hitler als Spieler der entweder den totalen Sieg oder die totale Niederlage will. Das sehe ich als das Lernziel.
 
Ich nehme an du bist Lehramtsstudent in einem noch relativ jungen Semester und es handelt sich um dein erstes Schulpraktikum?

1.) was du schreibst, ist tw. eine historisch fragwürdige Analyse.
2.) Für eine Unterrichtsstunde ist das viel zu viel Stoff, für eine Unterrichtsreihe ist das Lernziel, welches nebenbei falsch ist, viel zu dürftig. Ja, Hitler hat alles oder nichts gewollt, nur ist das keine Spielereigenschaft sondern ist seinem Weltbild geschuldet, wonach Leben Kampf bedeutet. Du solltest dich mal unbedingt mit der Ideologie der Nazis, insbesondere mit dem Sozialdarwinismus beschäftigen.
3.) Haffner ist ohne Frage ein Klassiker, aber er war Journalist, kein Historiker. Das Buch ist vierzig Jahre alt.
4.) Dass Hitler einfach „dumm“ gewesen sei, ich glaube so flach hat niemand Ernstzunehmendes Hitler je bewertet.
 
Deine Annahme ist falsch ich mache beruflich etwas anderes, aber das tut hier auch nichts zur Sache. Die Klasse besteht auch nicht aus Minderjährigen.

1)
Was ist denn genau fragwürdig? Ja Punkt 7 ist wie geschrieben ungeklärt, aber ich will ja auch die verschiedenen Möglichkeiten nennen.
2)
Das Lernziel muss ich noch besser ausformulieren, die Klasse soll halt um Hitlers Hintergründe wissen. Ja der Sozialdarwinismus ist das eine, aber wie erkläre ich damit zum Beispiel die Kriegserklärung an die USA während man noch mit Russland ringt?
Ich kann vieles mit dem Sozialdarwinismus erklären, das halten bis zum letzten Mann etc, aber anderes wiederrum nicht.
3)
Liegt er denn so falsch?
4)
Niemand der sich mit dem Thema beschäftigt, aber frage mal jemanden der grade vom Gymnasium kommt was er von Hitlers Kriegsentscheidungen hält, diese Antwort wirst du bekommen.
 
Außerdem habe ich noch ein Buch von Ullrich gelesen (zeittechnisch geht es ja nur bis 1939) und im Moment bin ich bei der Hitler Biographie von Peter Longerich.
 
1.) was du schreibst, ist tw. eine historisch fragwürdige Analyse.
2.) Für eine Unterrichtsstunde ist das viel zu viel Stoff, für eine Unterrichtsreihe ist das Lernziel, welches nebenbei falsch ist, viel zu dürftig.

So ist es!

Ansonsten: Ein weites Feld, zumal es sich nicht um einen Krieg im klassischen Sinne gehandelt hatte, sondern um einen weltanschaulich determinierten Eroberungs- und Vernichtungsfeldzug. Und bisher wirkt Dein Kenntnisstand - @DerSchreiber - doch ein wenig "ergänzungsbedürftig".

Als generellen Einstieg zum Thema zunächst der Unterschied in der Erklärung aus der Sicht der "Intentionalisten" vs. "Funktionalisten" wichtig sein, weil er die Diskussion nachhaltig beeinflusst hat. Auch, weil das den Stellenwert der NS-Ideologie, als Erklärung des Krieges in den Fokus rückt.
Kershaw, Ian (1999): Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Zur militärischen Planung als Quelle
Halder, Franz (1962): Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres, 1939-1942. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Immanent - apologetisch - aus militärischer Sicht
Philippi, Alfred; Heim, Ferdinand (1962): Der Feldzug gegen Sowjetrussland, 1941 bis 1945. Ein operativer Überblick. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Kann man ergänzen durch z.B. Mannstein und Guderian, muss man aber nicht

Zur Politik und Planung aus der Sicht der "Intentionalisten"
Hildebrand, Klaus (1999): Das vergangene Reich. Deutsche Aussenpolitik von Bismarck bis Hitler. Berlin: Ullstein (Ullstein-Buch, Nr. 26557).
Hillgruber, Andreas (1993): Hitlers Strategie. Politik und Kriegführung 1940-1941. 3. Aufl. Bonn: Bernard et Graefe.

Übersichtswerke zum Angriff auf die SU 1941
Bezymenskij, Lew (2006): Stalin und Hitler. Das Pokerspiel der Diktatoren. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl.
Boog, Horst (1996): Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Tooze, J. Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. München: Pantheon.
Ueberschar, Gerd R.; Wette, Wolfram (1997, 1984): Der Deutsche Uberfall auf die Sowjetunion "Unternehmen Barbarossa" 1941. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Wegner, Bernd (Hg.) (1991): Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zum Unternehmen Barbarossa". München: Piper

Und sofern man den Vernichtungsfeldzug noch stärker mit berücksichtigen möchte, Aly & Götz: Vordenker der Vernichtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Thane, das geht doch etwas zu weit ins Thema hinein wird aber später eine Privatlektüre werden können. Das Ziel ist auch der gute Unterricht selbst in Methodik und Auftreten und nicht die perfekte Wissenschaftliche Arbeit, aber Bullshit oder falsches will ich auch nicht behaupten. Mutmaßungen (USA etc) sind mit der Aufgabenstellung sogar vereinbar, wenn ich darauf hinweise.

Aber ich habe mich entschlossen das ganze nun doch anders zu gewichten und mehr auf den Kriegsverlauf als auf Hitler einzugehen.
 
7.
Das scheitern im Osten 1941 ist das Thema in diesem Abschnitt. Die rein militärische Thematik ist hier gar nicht so sehr mein Ziel sondern es geht darum, dass zu der Zeit den USA der Krieg erklärt wurde und man mit der Wannseekonferenz die Endlösung beschlossen hat.

Zur Wannseekonferenz. Die Endlösung wurde da nicht beschlossen, diese war schon in Gange. Bei der Wanseekonferenz ging es um die Koordination.

"Die Staatssekretäre setzten um, was auf der höheren politischen Ebene zuvor beschlossen worden war. Es ist also nicht richtig, wenn gelegentlich formuliert wird, dass auf der Wannsee-Konferenz die Ermordung der europäischen Juden beschlossen worden war. Dennoch ist die Konferenz von großer historischer Bedeutung, denn sie diente der für die Ausweitung des Völkermordes auf fast ganz Europa erforderlichen Koordination."
Quelle: Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz: https://www.ghwk.de/wannsee-konferenz/die-wannsee-konferenz/

Und hier ein ältere Beitrag von mir dazu:

Hitlers Europa-Pläne nach dem "Endsieg"
 
Teil 1

1.
Im ersten Abschnitt will ich mich damit befassen, dass die deutsche Armee am Ende des ersten Weltkrieges für einen Moment ein Ostimperium erschaffen hat (hier will ich auch kurz Oberost erwähnen) und dass dieses Ostimperium ein Vorbild für einige der extremen Rechten war.
War es das? Sicherlich mag das Vorgehen der Zentralmächte im Osten im letzten Abschnitt des Weltkrieges eine grobe Inspiration gewesen sein, ebenso "Ober-Ost" und die Freikorpsverbände im baltischen Raum.
Davon aber auf ein Vorbeil für ein Ostimperium à la Hitler zu schließen ist verfehlt. Im Kaiserreich beabsichtigte man im Vergleich zu Hitler "nur" moderate Annexionen hinsichtlich des berüchtigten "polnischen Grenzstreifens" und Litauens-Kurlands. Ansonsten zielte man auf eine indirekte Herrschaft der Zentralmächte über Polen und die heutige Ukraine ab, um Russland aus Mitteleuropa endgültig heraus zu werfen.
Die entsprechenden konzepte beinhalteten außer hinsichtlich des "polnischen Grenzstreifens" keine rassistisch motivierten Siedlungs- und Umsiedlungskampagnen, von flächendeckendem Völkermord und der Versklavung ganzer Völker nicht zu reden
Das ist ein fundamentaler Unterschied in der Konzeption der Grundlage eines Ost-Imperium. Man könnte überspitzt ausdrücken, dasjenige der Ludendorffs mag Hitler zu dem Gedanken ermutigt haben, sonst hatten sie aber bis auf die himmelsrichtung nicht viel miteinander gemein.

2.
Dann möchte ich kurz die "Väter des Ostimperiums" Hinderburg und Ludendorff vorstellen mit ihrer Einstellung zur "Kolonialisierung" des Ostens. (anm. zuviel im Thema?)
Die Vorstellungen im Besonderen Ludendorffs haben schon insoweit einen völlig anderen Charakter als diejeniger Hitlers, als das Ludendorff konkretere Ideen vor allen Dingen während des Krieges entwickelte. Insofern waren seine Handlungsweisen in der Sache pragmatische Reaktionen aus dem Kriegsgeschehen heraus, die vor allen Dingen darauf abziehlten die Gefahr einer Französisch-Russischen Entente, die während des Weltkriegs den weiteren Bestand der Zentralmächte (mindestens Ö-U) deutlich gefährdete.

Hitlers Vorstellungen entstanden aus einer vollkommen anderen Situation heraus. Nicht aus der Situation eines Krieges, den man in Deutschland wie außerhalb in dieser Form nicht gewollt hatte und auch nicht aus dem Druck der militärischen Situation des 2-Fronten-Krieges heraus, sondern sie entstanden in (wenn auch turbulenten) Friedenszeiten am Reißbrett, zumal zu einer Zeit in der die Beziehungen zwischen dem deutschen Staat und der Sowjetunion eigentlich ausnehmend gut waren und beide keine gemeinsame Grenze miteinander hatten.
Insofern kann ich an dieser Stelle nur noch einmal ausdrücklich davor warnen hier allzu weit gefasste Kontinuitätslinien zu postullieren. Ludendorff war sicher ein annexionistischer Hardliner, handelte aber stark situationsbezogen, so das bei ihm allenfalls eine vage weltanschauliche Konzeption zu Grunde lag, während sich die Deatils aus dem Kriegsverlauf ergaben.



3.
Im Anschluss soll es um die Schlüsse gehen die Hitler als Politiker aus dem ersten Weltkrieg gezogen hat. (Russland viel schwächer als erwartet etc)
Was allerdings nur Sinn macht, wenn du auch die innenpolitischen Entwicklungen der Sowjetunion in den 1920er und 1930er Jahren reflektierst, und über die Schwierigkeiten sprichst genauere Informationen über das konkrete Innenleben der Sowjetunion zu beschaffen und zusätzlich die politische Situation im Besonderen in der Mandschurei und die Zusammenhänge des 2. Sino-Japanischen Krieges mit einbeziehst.
Die antizipierte Schwäche der Sowjetunion aus dem 1. Weltkrieg herzuleiten mag für Hitlers Ideen in den 1920er Jahren noch Sinn machen. Für Unternehmen Barbarossa macht es schon deswegen keinen Sinn, weil bei dessen Planung nicht Hitler federführend war, sondern seine Militärs. Insofern wäre eher von Interesse, woher diese ihre Einschätzung nahmen (fehlende Informationen über den inneren Zustand der Sowjetunion, Fehlender effektiver Auslands-Nachrichtendienst für den Osten, unsichere Situation im fernen Osten).

4.
Hier will ich mich auf Aussagen zur Weltanschauung zur UDSSR aus Mein Kampf beziehen und mit der Klasse Schlüsse daraus ziehen.
Insofern gewagt, als das es ohne weiteres vorraussetzt, das Hitler mit dem Überfall auf die Sowjetunion nur das umsetzte, was er sich in den 1920er Jahren einmal ausgedacht hatte.
Betrachtet man Hitlers Außenpolitik von realen Standpunkt aus, kommt man aber nicht umhin festzustellen, dass Hitler möglicherweise die ganze Zeit über dieses fixe Ziel hatte, aber durchaus nicht ideologisch nach Fahrplan handelte, sondern sich der gegebenen außenpolitischen Situation anpasste.
Das markanteste Beispiel mag hier sein, dass er streckenweise mit Polen sehr stark kooperierte (Nicht-Angriffs-Pakt Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt – Wikipedia , faktische Tolleranz Polens gegenüber dem "Anschluss Österreichs" und der Aneignung der Sudetengebiete, im Gegenzug deutsche Rückendeckung für die polnische Aneignung Teschens), und versuchte Polen (Versprechung von Teilen der Ukraine, im Ausausch für Westpreußen und einen gemeinsamen Waffengang gegen die Sowjetunion) gegen die Sowjetunion einzuspannen.
Die Vorstellung Hitler habe sich in den 1920er Jahren eine Konzeption einfallen lassen und dann genau so abgespuhlt ist verfehlt. Auch bezüglich der Sowjetunion änderte sich sein kenntnisstand im Zeitablauf. In 1939 kam Hitler selbst (Molotow-Ribbentropp-Pakt) nicht umhin seine ideologischen Vorstellungen hinsichtlich der Sowjetunion vollends hintanzustellen um eine sich anbahnende Entente der Sowjetunion mit den Westmächten, die durch den sowjetischen Außenminister Maxim Litwinow stark protegiert wurde und das System der "kollektiven Sicherheit" zwecks Einhegung Deutschlands wieder herstellen sollte, zu verhindern.
Kommt hinzu, dass ja von verschiedener Seite her immernoch die These im Raum steht, der Überfall auf die Sowjetunion sei für Hitler möglicherweise ein Hebel gewesen die Briten zum Frieden zwingen zu wollen, indem man, wenn man auf die Insel schon nicht hinüberkam (das Seelöwe unrealistisch war, legten OKW und SKL spätestens Ende 1940 mehrfach eindringlich nahe), den Briten den letzten potentiellen Bündnispartner auf dem Kontinent nehmen konnte.

5.
Nun geht es zur Machtergreifung und Aufbau der Wehrmacht und ihrer Ausrichtung. (Auch Ende der militärischen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion)
Der Punkt scheint, wenn auch arg zusammengeschoben, je nach Ausführung, tendenziell sinnvoll.

6.
Jetzt geht es konkret um den Weg in den Krieg. Die Schaffung einer Militärgrenze (Thema Polen), freie Hand im Osten etc
Sinnvoll so lange es die Versuche Polen für die eigene Sache einzuspannen (Veruch einer antisowjetischen Allianz oder mindestens der Erlangung einer Durchmarscherlaubnis für das Wilna-Gebiet und Galizien) mit einbezieht. Sinnlos, sofern es sich einzig auf die Aktionen in 1939 bezieht oder gar den Hitler-Stalin-Pakt mit der faktischen 4. Teilung Polens in ein ideologisches Gesamtgerüst zu stellen trachtet, in die diese nicht gehören
 
Teil 2

7.
Das scheitern im Osten 1941 ist das Thema in diesem Abschnitt. Die rein militärische Thematik ist hier gar nicht so sehr mein Ziel sondern es geht darum, dass zu der Zeit den USA der Krieg erklärt wurde und man mit der Wannseekonferenz die Endlösung beschlossen hat.
Besonders die Sache mit den USA ist ungeklärt. Fühlte Hitler sich im siegen (für so dumm halte ich ihn nicht) oder wollte er die Sache nun total machen (Haffner)
Die Annahme, die "Endlösung" (das gehört bitte in Anführungszeichen) im Rahmen der Wannsee-Konferenz beschlossen wurde, ist wie @ursi anmerkte falsch, zu dieser Zeit lagen die Pläne für die Vernichtungslager faktisch bereits abgesegnet auf dem Tisch und das Wüten der "Einsatzgruppen" im Besonderen im Baltikum und in Weißrussland hatte bereits begonnen.
Hinsichtlich der USA ist zu berücksichtigen, dass diese via lend-lease-act indirekt ja ohnehin bereits Kriegsteilnehmer waren, bzw. sich eine Intervention, sollte sich die Gelegenheit ergeben auch offiziell abzeichnete.
Daneben hatte Japan bekanntlich den USA den Krieg erklärt, so dass man (man bedenke, dass die USA ohnehin zunächst über kein besonders großes stehendes Landheer verfügten) in Deutschland hier möglicherweise einen Fehler des 1. Weltkrieges wiederholte in der Annahme eine faktische Intervention der USA sei ohnehin erst möglich, wenn der Krieg schon zu Gunsten Deutschlands entschieden sei. Man ging ja davon aus mit der Sowjetunion zeitig fertig zu werden. Auch wenn man die Ziele für 1941 nicht erreicht hatte und der "Blitzkrieg" zunächst gescheitert war, stand man vor Moskau und Leningrad und hatte die gesammten Westgebiete besetzt.
Bedenkt man, dass der Kenntnisstand über den genauen Grad der Industrialisierung der östlich Muskovien liegenden Bereiche der Sowjetunion allenfalls vage war, ebenso wie der über die tatsächliche Stärke der "Roten Armee", konnte man von deutscher Seite her sicherlich dem Fehlurteil aufsitzen, dass die Sowjetunion viel übler in den Seilen hinge, als sie es tatsächlich tat (mit den Westregionen hatte sie nicht nur Manpower und eine guten Teil ihrer älteren Industrie eingebüßt, sondern war auch dabei mit der Ukraine und der restlichen westlichen Peripherie einen guten Teil ihrer Ernährungsgrundlage zu verlieren. Vor diesem Hintergund erscheint die (wenn denn auch falsche) Annahme man könne die Sowjetunion im zweiten Anlauf endgültig über den Haufen werfen, aus damaliger NS-Sicht nicht unplausibel, zumal die Entscheidung den USA den Krieg zu erklären ja nicht von der militärischen Führung getroffen wurde, die die Probleme an der Front genauer kannte, als der politische Führungszirkel des NS-Regimes.
Den USA den Krieg zu erklären war hingegen sicherlich geeignet die Zusammenarbeit mit den Japaner zu festigen. Vielleicht spekulierte man hier auch darauf Japan doch noch in den Krieg gegen die UDSSR mit hinein ziehen zu können.
Das wäre vor allem für die Versorgungslage der Sowjetunion ein schwerer Schlag gewesen, da der amerikanische Nachschub für die UDSSR über 3 Routen lief:

- Nordroute über Murmansk
- Über die Straße von Hormus, dann durch Persien in den Bereich des kapsischen Meeres und dann die Wolga hinauf.
- Über den Pazifik Richtung Wladiwostok.

Letzteres war möglich, so lange die Transporter zwischen den USA und der UDSSR unter sowjetischer Flagge fuhren, da Japan wegen der Verzettelung seiner Kräfte in China und Südost-Asien, bestrebt war keinen Krieg mit der UDSSR zu riskieren.

Stand Dezember 1941 war die Nordroute durche die bereits vor Leningrad stehenden deutschen Truppen und durch Finnland durchaus gefährdet. Eine Abwicklung über Archangelsk wäre lediglich im Sommer möglich gewesen, da der Hafen im Winter nicht eisfrei ist.
Eine japanische Kriegserklärung hätte die Pazifik-Route gekappt und auch wenn man sich zunächst aus Rostow wieder zurück ziehen musste, war das Erreichen der Wolga sicherlich für 1942 eine nicht gänzlich unrealistische Perspektive.

Entsprechende politische Entwicklung Japans und arg verzögerte faktische Reaktionsfähigkeit der USA in Sachen Kriegführung (zumal die ja erstmal ohnehin im Pazifik mit Japan beschäfftigt sein würden) vorrausgesetzt , konnte eine Kriegserklärung an die USA also durchaus Sinn machen.
Kommt hinzu, dass mit dem japanischen Angriff die USA sich faktisch im Kriegszustand befanden, also so oder so auf Kriegswirtschaft umstellen und beginnen würden eine Armee auszuheben, dieser Zustand machte die isolationistische Grundtendenz der US-Bevölkerung ohnehin obsolet und hätte ber kurz oder lang wohl ohnehin die Wahrcheinlichkeit eines US-Amerikanischen Kriegseintritts an der Seite Großbritanniens wahrscheinlicher gemacht, zumal auch die britischen Bestiztümer im fernen Osten ja Ziel der japaner wurden (Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel – Wikipedia )
Spätestens mit dem gemeinsamen Feind Japan, der beide betraf, war der Weg zu einer Anglo-Amerikanischen Koalition vorgezeichnet.


8.
Stalingrad, hier soll es bloß grob um die Geschehnisse gehen weil diese Schlacht die wirklich wahrgenommene Wende im Krieg war.
Sinnvoll so lange die tatsächliche Bedeutung Stalingrads dabei herausgearbeitet wird. In rezeptionistischer Hinsicht als Propaganada-Mythos, in operationstechnischer Hinsicht als Momentum des faktischen endgültigen Verlustes der Möglichkeit seitens der deutschen Seite die militärische Initiative im Osten zu ergreifen und der Tatsache, dass man deutscherseits danach zum reagieren verdammt war und eine kollabierende Südflanke stabilisieren musste.


9.
1944 war mMn. auch sehr wichtig. Thema hier, Durchbruch bei der HG Mitte und die Ardennenoffensive. Warum wurde diese Offensive gestartet wo man die Kräfte doch so dringend im Osten brauchte.
Wollte Hitler doch lieber gegen Stalin verlieren als gegen den Westen? (Haffner)

Was genau hat das noch mit dem Überfalls auf die Sowjetunion per se zu tun? Sicherlich ist es bedeutsam für den 2. Weltkrieg für sich genommen, aber nicht mehr für den "Fall Barbarossa". Da schießt eigentlich schon Stalingrad über das Ziel hinaus. Alles was in den Jahren 1944 und 1945 passiert ist im Grunde ja nichts weiter (so lange es die Ostfrnt betrifft) als das Nachspiel des allerspätestens 1942 endgültig gescheiteten Blitzkrieges.


10.
Der Nerobefehl und "sollte sich das Deutsche Volk als das schwächere erweisen".
Das hat nun mit dem Überfall auf die Sowjetunion als solchen überhaupt nichts mehr zu tun.


Im großen und ganzen sehe ich Hitler als Spieler der entweder den totalen Sieg oder die totale Niederlage will. Das sehe ich als das Lernziel.
Kann man sicherlich anstreben, dann ist allerdings die Hälfte der Punkte (letzten Beiden und auch die ersten) überflüssig.
Wenn es darum geht Hitler als Zocker heraus zu arbeiten würde ich fast sagen eignen sich sein politischer Aufstieg und die Außenpolitik bis zum 2. Weltkrieg besser als der Überfall auf die Sowjetunion.

Ansonsten tacheles:
Das Thema ist für einen einzigen Vortrag, sofern man das Thema nicht wesentlich weiter zusammenstauchen will, als für die Vermittlung des Stoffes sinnvoll viel zu groß. Das ist eher eine Vorlesungsreihe.
 
Bedenkt man, dass der Kenntnisstand über den genauen Grad der Industrialisierung der östlich Muskovien liegenden Bereiche der Sowjetunion allenfalls vage war, ebenso wie der über die tatsächliche Stärke der "Roten Armee", konnte man von deutscher Seite her sicherlich dem Fehlurteil aufsitzen, dass die Sowjetunion viel übler in den Seilen hinge, als sie es tatsächlich tat (mit den Westregionen hatte sie nicht nur Manpower und eine guten Teil ihrer älteren Industrie eingebüßt, sondern war auch dabei mit der Ukraine und der restlichen westlichen Peripherie einen guten Teil ihrer Ernährungsgrundlage zu verlieren. Vor diesem Hintergund erscheint die (wenn denn auch falsche) Annahme man könne die Sowjetunion im zweiten Anlauf endgültig über den Haufen werfen, aus damaliger NS-Sicht nicht unplausibel, zumal die Entscheidung den USA den Krieg zu erklären ja nicht von der militärischen Führung getroffen wurde, die die Probleme an der Front genauer kannte, als der politische Führungszirkel des NS-Regimes.
Um das noch zu ergänzen: 1941 war die Bevölkerung der westlichen Sowjetrepubliken nicht unbedingt böse darüber, aus Stalins Machtbereich herausgeschält zu werden. Je deutlicher aber wurde, dass die Deutschen einen Vernichtungskrieg führten, der sich gegen die Bevölkerung und nicht etwa nur gegen den "Bolschewismus" oder Stalin richtete, je drückender die Besatungsmacht agierte, desto mehr Unterstützung fanden die Partisanengruppen. Die Pläne, ganze Gebiete zu "arisieren" und die Bevölkerung dort verhungern zu lassen, bestanden nicht nur auf dem Papier, sie wurden umgesetzt. So hatte man sich ganz schnell eine tendentiell deutschfreundliche und dankbare Bevölkerung zu erbitterten Feinden gemacht.
 
Unterrichts-Konzept: Gründe für den Angriff auf die Sowjetunion 1941 und die Phase der Vorbereitung durch das 3. Reich.

Lernziel:
Es geht um die Errichtung eines Imperiums, das in der Lage ist, auch den Kampf um die globale Hegemonie erfolgreich gegen die Seemächte führen zu können.

"Wer immer das Herzland beherrscht, beherrscht die Welt." (Trevor Roper zitiert Mackinder, S. 43 in Michalka: Nationalsozialistische Außenpolitik)

1. Ideologische Voraussetzungen nach dem WW1
- Rassekonzept und historische Mission der arischen Rasse entsprechend der NS-Ideologie
- Sozialdarwinismus und Feinbilder / "jüdischer Bolschewismus"
- "Volk ohne Raum" - Theorie und die Bedeutung der Eroberung des Ostens
zwei Konzepte:
- Autarkie-Vorstellung auf dem Weg zur globalen Herrschaft durch das 3. Reich im Rahmen eines "Großwirtschaftsraums"
- Landmacht vs. Seemacht im Rahmen der Theorie von Mackinder ("Anti-Mahan")

https://de.wikipedia.org/wiki/Heartland-Theorie

2. Historischer Vorlauf bis 1941 / Meilensteine
- Formulierung von "Mein Kampf" als Basiskonzept / 1923
- Hitlers Denkschrift zum Vierjahresprogramm 1936
- Hoßbach- Protokoll 1937
- Schmundt-Bericht 1939 vor Offizieren zum Lebensraum
- Hitler vor den Oberbefehlshabern der Wehrmacht 1939 zu "Sein- oder Nicht-Sein"
- Entschluß zum Angriff auf die SU laut Halder KTB (31.7.1940)

Für den Verlauf des weltanschaulich geprägten Vernichtungskrieges, auch um die Art der Kriegsführung zu dokumentieren, bietet sich der sogennnate "Kommissar-Befehl" an, der gegen die bisherigen Praktiken der Kriegsführung verstieß.

Das "kontraproduktive" Verhalten und die Konflikte bereits in der Anfangsphase des Feldzuges zwischen Hitler, WM, Partei und SS beschreibt u.a. Mazower: Hitlers Imperium, S. 132 ff

3. Ausrichtung des 3. Reichs auf die Kriegsführung
- Totalisierung der Gesellschaft in Richtung auf einen Polizeistaat
- Aufrüstungsplanung (4 Jahresplanung) mit teilweise gigantomanischer Zielplanung
- Teil-Umstellung der Wirtschaft auf Rüstungsproduktion

Die Planungen für den Angriff entsprangen der Absicht aus "Mein Kampf". Umgesetzt wurde dieses grobe Ziel im Rahmen einer operativen und taktischen Anpassung - als Improvisation - an außenpolitische Erfolge.

Hilfreich sind u.a. zur Vorbereitung bzw. zur Quellenlage, neben der bereits aufgeführten Sekundärliteratur

Michalka: Deutsche Geschichte 1933-1945 Dokumente
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben