Internetauftritt von Geschichtsvereinen

silesia

Moderator
Teammitglied
Für den Start der Hinweis auf eine Seite, die hunderte Publikationen bereit hält:

VHG-Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel
Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.

Dies als Beispiel für eine - neudeutsch - NGO, mit reichlich Engagement in historischen Themen. Die Publikationen - vorbildlich digitalisiert - reichen über 100 Jahre zurück. Enthalten ist so ziemlich alles mit regionalem Bezug:

Prähistorische Archäologie, Römer, Mittelalter, Handel und Wirtschaft, Kunstgegenstände, etc.
 
Die westfälische Konkurrenz ist der Westfälische Altertumsverein. Eigentlich besteht er aus zwei Vereinen, die in der Öffentlichkeit aber als ein Verein wahrgenommen werden.

Zunächst ist da der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster e.V., gegründet 1825.

Schon 1824 wurde der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. gegründet.

Zusammen geben sie seit 1837 die "Westfälische Zeitschrift", abgekürzt WZ, heraus, die sich bis 1929 "Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde" nannte. Auf den Seiten des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe finden sich die Digitalisate der WZ. Unter Beiträge muss der entsprechende Zeitraum ausgewählt werden. Die jüngsten Jahrgänge stehen nicht als Digitalisat zur Verfügung, sind aber bibliographisch erfasst.

Auf die Urkundenregesten ist sinnvoller über die DWUD - Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank zuzugreifen. Verzeichnisse zu den Archiven und Sammlungen sind auf der Paderborner Seite hinsichtlich der dortigen Abteilung verfügbar, leider bildet die archäologische Sammlung eine Ausnahme. Auf der Münsteraner Seite ist nur eine Kontaktadresse angegeben.

Weitere Ressourcen sind gut über die Weblinks in den Wikipedia-Artikeln zu erreichen:
* http://de.wikipedia.org/wiki/Westfälische_Zeitschrift
* http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_für_Geschichte_und_Altertumskunde_Westfalens,_Abt._Münster
* http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_für_Geschichte_und_Altertumskunde_Westfalens,_Abt._Paderborn
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger altehrwürdig als die beiden schon genannten Vereine und im Netz weniger Ressourcen bietend gibt es den Verein für Geschichte an der Universität Paderborn, der 1983 von Lehrenden und Studenten der Universität Paderborn gegründet wurde. Er gibt die Zeitschrift "Paderborner Historische Mitteilungen", abgekürzt PHM und bis 2005 "Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn" genannt sowie die Schriftenreihen "Paderborner Historische Forschungen" (PHF), "Paderborner Beiträge zur Geschichte" (PBG) und die "Bibliographie zur westfälischen Regionalgeschichte" (BWR) heraus. Neben dem zwei- bis dreimal im Jahr stattfindenden Historischen Gesprächskreis werden Vorträge, Diskussionsrunden und Exkursionen organisiert. Seit 2010 wird jährlich ein Geschichtswettbewerb für Oberstufenschüler durchgeführt.

Zumindest eine sehr nützliche Internet-Ressource bietet der Verein: Gemeinsam mit dem 'Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn' und dem 'Heimatverein Paderborn' wird das Projekt "Westfälische Biographien" betrieben. Die Seite http://www.westfälische-biographien.de wird vom 'Verein für Geschichte an der Universität Paderborn' betreut. Hier werden Kurzbiographien von Verstorbenen gesammelt, die in Kultur, Politik, Wirtschaft und Sozialleben Westfalens hervorgetreten sind, "um ein möglichst vielfältiges Bild der Personengeschichte in Westfalen zu zeichnen." Eine Mitarbeit steht allen Geschichtsinteressierten offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben in Thüringen 9 Geschichtsvereine:
· Erhard – Weigel - Gesellschaft, Jena, gegr. 2003,
· Geschichts- und Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes, Altenburg, gegr. 1838,
· Hennebergisch – Fränkischer Geschichtsverein, Sitz in Kloster Veßra, Meinigen und Münnerstadt, gegr. 1832,
· Historische Kommission für Thüringen, gegr. 1991 in Erfurt, Augustinerkloster, Geschäftsstelle in Jena am historischen Institut der Friedrich Schiller Uni.,
· Prager Haus (Geschäftshaus des jüdischen Kaufmanns Bernhard Prager), Apolda, gegr. 2007,
· Thomas- Müntzer – Gesellschaft, Mühlhausen, gegr. 2001.
· Verein für Deutsche Geschichts – und Altertumskunde, Sondershausen. Gegr. 1853 und erneut gegr. 1990,
· Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Erfurt, gegr. 1863. Unter anderen: „Das Geschichtskränzchen“ und Mitveranstalter der „Erfurter Synagogenabende“ und
· Verein für Thüringische Geschichte, Jena, gegr. 1852.
 
Einige werde ich wohl noch näher vorstellen, aber bis dahin ist hier die vom LWL zusammengetragene Linkliste für Vereine mit Bezug zur Westfälischen Geschichte.

In den nächsten Tagen Stelle ich noch das Angebot zur Geschichte des LWL vor.
 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Die Landschaftsverbände in NRW sind Zusammenschlüsse der Gebietskörperschaften, um Funktionen zu übernehmen, die die Mitglieder allein nicht versehen können. Die Landschaftsversammlung als zugehöriges Parlament wird von den Mitgliedern nach den Ergebnissen der jeweils letzten Kommunalwahl beschickt und geht auf auf die preußischen Provinzialstände zurück. Aus dem Ständestaat ist auch der Begriff 'Landschaft' übernommen. Es gibt den Landschaftsverband Rheinland mit Sitz in Köln (abgekürzt LVR; Webpräsenz; Wikipedia-Artikel) und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster (abgekürzt LWL; Webpräsenz; Wikipedia-Artikel).

Da die Landschaftsverbände mitunter als staatliche Vereine bezeichnet werden und sie Ressourcen zur Geschichte zur Verfügung stellen, stelle ich hier nach Rücksprache mit silesia zunächst die entsprechenden Internetangebote des LWL vor.

Die Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Altertumsverein dürfte schon bei dessen Besprechung deutlich geworden sein.

Desweiteren gibt es das Internet-Portal "Westfälische Geschichte":

Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl und stellt sich recht gut selbst vor. Hinweisen möchte ich auf die Mailing-Liste und den sehr umfangreichen Link-Katalog. Unter den anderen Punkten finden sich u.a. Suchfunktionen nach Quellen, die DWUD - Digitale Westfälische Urkundendatenbank, Materialien für Lehrer und Schüler, zahlreiche Karten, Quellen und Dokumentationsprojekte. Beim Stöbern ist zu beachten, dass die Links oft klein und blau rechts neben den Überschriften stehen.

Das LWL-Institut für Regionalgeschichte (Webpräsenz; Wikipedia-Artikel ) ging aus dem 1929 gegründeten Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde hervor und gibt mit den Westfälischen Forschungen (Jahrgänge 1938-1942, dann wieder ab 1952) eine historische Fachzeitschrift heraus. Auch ein Twitter-Projekt zu westfälischen Erinnerungsorten ist über die Seite des Instituts zu erreichen.

Dann betreibt der LWL:

17 LWL-Museen, deren Seiten unter dem Link zu finden sind.

5 Kulturdienste (Wikipedia-Artikel sind hier zu finden. Auf alles zur Verfügung stehende Material hinzuweisen, ginge hier zu weit.):

* LWL-Archivamt für Westfalen Die Zeitschrift Archivpflege in Westfalen kann hier herunter geladen werden und Online-Findbücher, auch solche privater Archive, stehen zur Verfügung. Ebenso verschiedene Publikationen.
* LWL-Archäologie für Westfalen Hier sei auf die Archäologie in Westfalen-Lippe (AiWL) hingewiesen, die den Neujahrsgruß, in dem die Grabungen des vergangenen Jahres vorgestellt wurden, abgelöst hat. Nach jeweils einem Jahr stehen die Bände online zur Verfügung.
* LWL-Denkmalschutz, Landschafts- und Baukultur in Wesfalen
* LWL-Medienzentrum für Westfalen Hier ist auf Online-Bildarchiv und Online-Filmarchiv hinzuweisen. Leider nur für die Lehre kostenlos.
* LWL-Museumsamt für Westfalen Hier werden 683 Museen und Sammlungen betreut.

Dann sind da noch die wissenschaftlichen Kommissionen, die eine Menge kostenloses Downloadmaterial bieten. Sie bieten oft zahlreiche ältere Publikationen als Download und haben mittlerweile auch Online-Publikationen. (Die Wikipedia-Artikel sind hier zu finden.)

* Altertumskommission für Westfalen (Die Navigation scheint zur Zeit nicht zu funktionieren.)
* Geographische Kommission für Westfalen
* Historische Kommission für Westfalen Hier sei insbesondere auf die Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800 hingewiesen, deren Online-Version sukzessive erweitert wird.
* Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
* Literaturkommission für Westfalen
* Volkskundliche Kommission für Westfalen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wer krank ist, hat zuviel Zeit. Ich habe mal die Adressen zu den Thüringer Geschichtsvereinen, die Ralf.M genannt hat, herausgesucht:

Keine Internetpräsenz habe ich für die folgenden Vereine gefunden:

  • Geschichts- und Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes, gegründet 1838
  • Verein für Deutsche Geschichts – und Altertumskunde, Sondershausen, gegründet 1853

Nebenbei habe wurden noch die folgenden Vereinsseiten gefunden, ohne aber die Linklisten aller Seiten zu analysieren:

 
Für den Start der Hinweis auf eine Seite, die hunderte Publikationen bereit hält:

VHG-Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel
Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.

Dies als Beispiel für eine - neudeutsch - NGO, mit reichlich Engagement in historischen Themen. Die Publikationen - vorbildlich digitalisiert - reichen über 100 Jahre zurück. Enthalten ist so ziemlich alles mit regionalem Bezug:

Prähistorische Archäologie, Römer, Mittelalter, Handel und Wirtschaft, Kunstgegenstände, etc.

von meiner einer:

Zweigverein Biedenkopf:

http://www.hinterländer-geschichtsverein.de/
 
Aufgrund krankheitsbedingter Schlaflosigkeit:

Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V., gegründet 1836.

Die Zeitschrift des Vereins hat sich aus den Jahresberichten entwickelt, weshalb sie unter dem Titel zu finden und Großteils herunterladbar ist.

Unter Sonstiges finden sich weitere Veröffentlichungen und unter DB Grabmäler die noch im Aufbau befindliche Datenbank historischer Grabmäler der Altmark, die die Grabmäler der Altmark vor 1830 erfassen soll.
 
Zurück
Oben