Kaiser Michael VIII. - Der zweite Konstantin?

Konradin

Gesperrt
Michael VIII. Palaeologos (geboren um 1225, gestorben 1282) war ab 1258 Kaiser von Nicaea und wurde, nachdem er 1261 Konstantinopel von den Lateinern zurückerobert hatte, Kaiser des gesamten Byzantinischen Reiches (1261-1282).
Der letzte lateinische Kaiser, Balduin II. (geb. 1217/18, gest. 1273, Kaiser 1228-1261), entkam bei der Wiedereroberung mit knapper Not.
Vielen gilt Michael VIII. als letzter wirklich mächtiger byzantinischer Kaiser; unter ihm erlebte die byzantinische Kunst eine letzte, zwar kurze, aber prachtvolle Blüte.
Ihm ist viel zu verdanken. So bescherte er wohl dem einstigen Großreich noch einmal eine Schonfrist von nahezu zwei Jahrhunderten, bis zum endgültigen Fall.

Folgener Auszug erschien mir ganz interessant:
"Nach all den Verträgen und Bündnissen, all der Zwietracht und dem Blutvergießen, all den heroischen Träumen und enttäuschten Hoffnungen der vergangenen 60 Jahre kam es dann beinahe zufällig zur Wiedergewinnung Konstantinopels. Im Hochsommer des Jahres 1261 hatte Michael Palaiologos den inzwischen zum Cäsar ernannten Feldherrn Alexios Strategopulos mit einem kleinen Heer nach Thrakien entsandt, um sicherzustellen, dass es an der bulgarischen Grenze ruhig blieb; zudem sollte er vor den Mauern Konstantinopels etwas mit dem Säbel rasseln und dabei die Verteidigungsanlagen unter die Lupe nehmen. Als Alexios Selymbria erreichte, hörte er von der griechischen Bevölkerung, die lateinische Garnison sei auf venezianischen Schiffen zwecks eines Angriffs auf die nikäische Insel Daphnusia unterwegs, einen nützlichen Stützpunkt, von dem sich die Zufahrt vom Schwarzen Meer in den Bosporus kontrollieren ließ. Sie setzte ihn zudem von einem Hintertürchen in den Befestigungsmauern in Kenntnis, durch welches Bewaffnete leicht in die Stadt gelangen konnten. Der nach Michaels Rückzug aus Galata im September 1260 für ein Jahr geschlossene Waffenstillstand mit dem Lateinischen Reich war theoretisch zwar immer noch in Kraft. Doch die Lateiner hatten ihn bereits durch ihren Angriff auf Daphnusia gebrochen, und Alexios Strategopulos wollte die günstige Gelegenheit auf keinen Fall ungenutzt verstreichen lassen. Noch in derselben Nacht schlich sich eine kleine Abteilung seiner Leute unbemerkt in die Stadt ein, überrumpelte ein paar Wachen und warf sie kurzerhand von der Brüstung. Dann öffneten sie lautlos eines der Tore. Im Morgengrauen des 25. Juli 1261 ergoß sich dann das übrige Heer nach Konstantinopel. Es traf auf keinen nennenswerten Widerstand.
Balduin, der im Blachernenpalast schlief, erwachte vom Tumult und ließ auf der Flucht um sein Leben Kaiserkrone und Zepter zurück. Zu Fuß durcheilte er die Stadt von einem Ende zum anderen und entging mit knapper Not der Gefangennahme, obwohl er am Arm verwundet war. Irgendwie gelangte er zum Großen Palast und fand im kleinen Hafen Bukoleon ein Handelsschiff vor, auf dem er zusammen mit dem venezianischen Podesta und einigen anderen nach Euböa entkam, Euböa befand sich in lateinischer Hand. Unterdessen setzte Alexios Strategopulos und seine Leute das ganze venezianische Viertel in Brand. Als die Seefahrer nach ihrer Rückkehr von Daphnusia ihre Häuser zerstört und die Zurückgebliebenen verängstigt und dichtgedrängt am Kai wiederfanden, verging ihnen die Lust auf einen Gegenangriff. Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als nach Venedig zurückzusegeln. Griechischee Chroniken berichten triumphierend, unter der verbliebenen fränkischen Bevölkerung habe sich überall Panik ausgebreitet. Einige hätten, als Mönche und Nonnen verkleidet, in Klöstern Zuflucht gesucht, um der Rache der Soldaten des Cäsars zu entgehen, andere sich verborgen, wo immer sie ein Versteck fanden, manche, so heißt es, sogar in den Kloaken.
Ihre Ängste waren allerdings überflüssig, denn es kam nicht zu einem Massaker. Nach und nach wagten sie sich aus ihren Verstecken hervor und begaben sich - viele unter dem Gewicht ihrer kostbaren Habe strauchelnd - zum Hafen, wo die 30 venezianischen Schiffe auf sie warteten und zudem ein großes Schiff, das unlängst von Sizilien eingetroffen war. Über ihre Zahl gibt es keine Angaben; alles in allem mögen es 1.000 gewesen sein. Kaum waren alle an Bord, machte sich auch diese Flotte auf den Weg nach Euböa. Anscheinend hatte man sich nicht einmal Zeit genommen, Proviant an Bord zu nehmen, denn es berichtet, dass viele der Flüchtlinge verhungerten, noch bevor sie Ziel erreichten.
Kaiser Michael schlief in 300 Kilometer Entfernung in seinem Lager bei Meteorion in Kleinasien, als die kaiserlichen Boten eintrafen. Laut Akropolites weckte ihn seine Schwester Eulogia, ihn an den Zehen kitzelte, und überbrachte ihm die Frohbotschaft. Zunächst glaubte er ihr kein Wort. Erst als man ihm die von Balduin zurückgelassenen Regalien übergab, war er von der Wahrheit der Nachricht überzeugt. Er traf sofort Vorbereitungen, und schon drei Wochen später, am 15. August 1261, zog er als der "neue Konstantin" (wie er sich selbst als zweiten "Gründer" Konstantinopels nannte) offiziell in die Hauptstadt ein. Der Einzug glich jedoch in keiner Weise einem Triumph. Da er sich der ungeheuren historischen und symbolischen Bedeutung des Ereignisses bewußt war, wollte er die Rückkehr als einen Akt der Danksagung begehen. Nachdem er die Stadt durch das Goldene Tor betreten hatte, hielt er inne, um die eigens zu diesem Anlaß von seinem Großlogotheten, dem Chronisten Georgios Akropolites, verfaßten Gebete zu hören. Dann schritt er hinter der großen Ikone der Hodegetria (der Wegweiserin) her - von der es allgemein hieß, der Evangelist Lukas habe sie eigenhändig gemalt - den traditionellen Weg die Mese entlang durch die ganze Stadt bis zur Hagia Sophia, wo Patriarch Arsenios eine zweite Krönungszeremonie vornahm. Diesmal wurden Michael und Theodora jedoch alleine gekrönt und ihr kleiner Sohn als ihr Erbe ausgerufen."
 
Daß Michael VIII. auch Schattenseiten hatte, zeigt uns dies:

"Was aber, so ist man zu fragen geneigt, geschah mit Johannes Laskaris, Michaels zehnjährigem Mit-Kaiser? Michael hatte ihn, vernachlässigt und verdrängt, einfach in Nikäa zurückgelassen. Gut vier Monate später blendete man ihn - an Weihnachten; an eben diesem Tag wurde er elf Jahre alt [Man sperrte ihn in die Festung Dakibyze an der Südküste des Marmarameers, und dort mußte er bis zu seinem Tod fast 50 Jahre später, im Jahre 1305, ausharren.]."

Johannes IV. Laskaris, Kaiser 1258-1261, geblendet 25.12.1261.
* 25.12.1250
† um 1305
Möglicherweise nahm er gegen Ende seines Lebens das Mönchsgewand an.
 
Der Text stammt also von "Byzanz" von John Julius Norwich. Ein gutes Buch, kann ich nur empfehlen.

Im Übrigen denke ich nicht, dass Michael VIII. als zweiter Konstantin bezeichnet werden kann; Michael hat nämlich keine neue Hauptstadt begründet, sondern die alte einfach zurückerobert, die damals jeder hätte erobern können (das Lateinische Kaiserreich war ja völlig am Ende). Und was hat Michael sonst schon gemacht? Zwanzig Jahre lang gegen Karl von Anjou gekämpft und am Ende weder gewonnen, noch verloren. Konstantin der Große hat außerdem das Christentum zur gleichberechtigten Religion erklärt und einen Bürgerkrieg gewonnen.

Außerdem gibt es schon einen anderen zweiten Konstantin, der von 337-340 regierte...

Was ist denn deine Meinung zu dem Fall?
 
Na ja, immerhin brachte er 1274 eine Kirchenunion mit Gregor X. zustande - eine immense Leistung, die aber leider nicht von Dauer war, da sein Sohn und Nachfolger Andronikos II. sie 1282 widerrief, als er Kaiser wurde, was man aber somit Michael VIII. nicht zu Lasten legen kann.

Karl von Anjous Versuche, Sizilien nach der Sizilianischen Vesper 1282 wiederzuerobern, scheiterten ja kläglich - er trieb seinen Neffen, Philipp III. von Frankreich (1270-85), sogar indirekt in den Tod, weil er sich an Aragon rächen wollte, welches Sizilien besetzte; zu diesem Zweck verleitete er Philipp III. zu einem Feldzug gegen Aragon, der kläglich scheiterte und dem König das Leben kostete.

Karl von Anjou ist sowieso nur als Usurpator zu bezeichnen, dem es gelang, den Papst auf seine Seite zu ziehen; insofern sind seine Verdienste auch gering.

Die Bezeichnung "Zweiter Konstantin" ist sicherlich etwas weit hergeholt, doch ist er zweifelsohne der wichtigste byzantinische Kaiser des 13. Jh.

Zwar folgten noch einige gute Kaiser - etwa Manuel II. (1391-1425) oder Johannes VIII. (1425-1448) -, doch hatten diese nicht mehr die Mittel, etwas aus dem zerfallenden Reich zu machen.
 
Konradin schrieb:
Na ja, immerhin brachte er 1274 eine Kirchenunion mit Gregor X. zustande - eine immense Leistung, die aber leider nicht von Dauer war, da sein Sohn und Nachfolger Andronikos II. sie 1282 widerrief, als er Kaiser wurde, was man aber somit Michael VIII. nicht zu Lasten legen kann.

Na ja, die Kirchenunion, die Michael VIII. da zustande gebracht hat... das war doch nur nach außen hin eine Union. Kaum einer (außer der Kaiser und der Papst) hat sie anerkannt, ansonsten hätte auch Andronikos II. sie nicht widerrufen, der (genau wie das Volk) gegen eine Kirchenunion war.

Konradin schrieb:
Karl von Anjous Versuche, Sizilien nach der Sizilianischen Vesper 1282 wiederzuerobern, scheiterten ja kläglich - er trieb seinen Neffen, Philipp III. von Frankreich (1270-85), sogar indirekt in den Tod, weil er sich an Aragon rächen wollte, welches Sizilien besetzte; zu diesem Zweck verleitete er Philipp III. zu einem Feldzug gegen Aragon, der kläglich scheiterte und dem König das Leben kostete.

Karl von Anjou ist sowieso nur als Usurpator zu bezeichnen, dem es gelang, den Papst auf seine Seite zu ziehen; insofern sind seine Verdienste auch gering.

Sizilien war nunmal ein päpstliches Lehen. Insofern durfte der Papst entscheiden, wer König war. Außerdem war es ja der Papst, der Karl von Anjou nach Sizilien holte; der Papst hat also sozusagen Karl auf seine Seite gezogen.

Konradin schrieb:
Die Bezeichnung "Zweiter Konstantin" ist sicherlich etwas weit hergeholt, doch ist er zweifelsohne der wichtigste byzantinische Kaiser des 13. Jh.

Zwar folgten noch einige gute Kaiser - etwa Manuel II. (1391-1425) oder Johannes VIII. (1425-1448) -, doch hatten diese nicht mehr die Mittel, etwas aus dem zerfallenden Reich zu machen.

Na ja, keiner hätte mehr so richtig was gegen den Zerfall tun können. Sie haben den endgültigen Untergang nur hinausgezögert; meiner Meinung nach war der Zerfall seit Mantzikert unaufhaltsam. Aber du hast recht, Michael VIII. war einer der erfolgreichsten Kaiser, die nach Mantzikert regierten.
 
Stimmt eigentlich, nach 1071 war alles im Niedergang.
Kaiser Romanos IV. fiel in dieser schrecklichen Schlacht und riss das Weltreich mit sich.
Der Niedergang begann schleichend, erst kaum merkbar, doch spätestens 1204 zeigte sich Byzanzs Schwäche offenkundig.

Kaiser, die man nach 1071 dennoch hervorheben sollte sind meiner Meinung nach:
Alexios I. (1081-1118) - ein großer General
Michael VIII. (1261-1282) - ein großer Kunstmäzen
Manuel II. (1391-1425) - ein Weiser auf dem Thron

Auch erwähnenswert, aber im negativen Sinne, sind:
Alexios IV. (1203-1204) - wollte seinen Vater mithilfe der Kreuzfahrer stürzen und kam dabei selbst um
Johannes V. (1341-1391) - selten ist ein Kaiser öfter usurpiert worden (Johannes VI. 1347-1354; Andronikos IV. 1376-1379; Johannes VII. 1390)
 
Romanos IV. überlebte die Schlacht und wurde Gefangener der Seldschuken.

Johannes II., Manuel I. und Johannes III. (sofern man ihn als byzantinischen Kaiser bezeichnen kann) waren auch wichtige Persönlichkeiten, finde ich.
 
Daß Romanos IV. die Schlacht überlebte, stimmt.
Da muß mir ein Fehler unterlaufen sein.

Doch wie lange wird er die Gefangenschaft überlebt haben?
 
Zurück
Oben