Kloster Gandersheim

Marija

Neues Mitglied
Hallo,
habe eine Frage!
Ich mache gerade ein Seminar zum Thema "König:king: und Kloster" und muss eine Präsentation zum Thema "Kloster Gandersheim" machen.
Das Problem ist, dass ich kaum Literatur dazu finde!
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!
Ich bin für jeden Literatur- oder Internetlink Tipp dankbar!

Danke schon mal in Vorraus!

Marija:rolleyes:
 
Hallo!
Das Beste wäre, wenn Du versuchst, die Präsentation über die Menschen im und um das KLoster herum zu gestalten, sprich die Gründer des Klosters, die Äbte oder Äbtissinnen, wer dort bestattet wurde (wenn ich mich nicht täusche Otto II.) usw.
EIne berühmte Äbtissin ist die Nichte von Otto dem Großen. Hier ein Link http://www.genealogie-mittelalter.d..._bayern_aebtissin_von_gandersheim_+_1001.html
http://www.genealogie-mittelalter.d.../sophie_aebtissin_von_gandersheim_+_1039.html
Wie immer empfehle ich aber anstatt Internet Seiten gedruckte Literatur ;)
Liebe Grüße
 
Da ich gerade gerade einen Literaturbericht zu den Geschichtlichen Darstellungen der Hrotsvit von Gandersheim schreibe, kann ich, wenn es gewünscht ist, einige Literaturangaben (Kurzbibliographie) zur neuesten Forschung geben.

Solltest du nur Quellen verwenden wollen, kommst du nicht an der Primordia Coenobii Gandeshemensis vorbei. Diese wurde gerade in einer neuen Textkritischen Ausgabe von W. Berschin: Opera Omnia (2001) herausgebracht. Empfehlenswert sind aber überdurchschnittliche Kenntnisse des Mittellateins (wie eigentlich bei jeder Verwendung von mittelalterlichen Quellen)!
 
Laut "Die Kaiser" von Gerhard Hartmann und Karl Schnith liegt in Gandersheim Sophie, die Tochter Ottos II., begraben.
 
Andronikos schrieb:
Nein, das ist Otto II. Otto III. wurde von Heinrich II. nach Deutschland geschafft, ich weiß jedoch nicht wohin. :confused:
Hab den Irrtum schon beseitigt, Otto II. liegt in Rom, Otto III. ist im Aachner Dom beigesetzt.
 
So da ich meine Hausarbeit zurückbekommen habe und diese Darstellung von meinem Prof, als neueste Forschung zu den geschichtllichen Dichtungen der Hrotsvit von Gandersheim akzeptiert wurden, möchte ich sie euch nicht vorenthalten (Forschungsstand Januar 2005-kein Anspruch auf Vollständigkeit)


Berschin, Walter (ed.): Hrotsvit. Opera Omnia, München und Leipzig 2001.

Bodarwé, Katrinette: Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, (= Quellen und Studien, Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschungen des Bistums Essen, Bd.10), Münster 2004.

Düchting, Reinhard: Hrotsvit von Gandersheim, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München 2002, S. 148-149.


Lees, Jay T.: Hrotsvit of Gandersheim and the Problem of Royal Succession in the East Frankish Kingdom, in: Hrostvit von Gandersheim. Contexts, Identities, Affinities and Performances, hg. von Phyllis R. Brown, Linda A. McMilin und Katharina M. Wilson, Toronto 2004, S. 13- 28.

Lees, Jay T.: Political and dramatic irony in the portrayal of women in the beginning of Hrotsvit of Gandersheim’s Gesta Ottonis, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothea Walz, Heidelberg 2002, S. 797-805.

Orth, Peter: Hrotsvit. Opera Omnia (ed. Walter Berschin), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 706-707.

Stoudt, Debra L.: Hrotsvits Literacy Legacy, in: Hrostvit von Gandersheim. Contexts, Identities, Affinities and Performances, hg. von Phyllis R. Brown, Linda A. McMilin und Katharina M. Wilson, Toronto 2004, S. 214-234.

Wiethaus, Ulrike: Body and Empire in the Works of Hrotsvit of Gandersheim, in: The Journal of medieval and early modern studies, Durham 2004, S. 41-64.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben