Psalmen auf Aramäisch

Lili

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

nachdem ich mich heute den halben Tag mit einschlägiger, aber erfolgloser, google-Suche beschäftigt habe, hoffe ich jetzt mal auf eure Hilfe:

Ich suche den Psalm 90 auf aramäisch. Die Psalmen waren zwar auch unter den Schriftrollen vom Toten Meer, allerdings konnte ich bei der Bildersuche den Psalm 90 nicht identifizieren (was wohl an meinen nicht vorhandenen Aramäisch-Kenntnissen liegt). Hat jemand von euch zufällig ein einschlägiges Bild, bzw. weiß, wo ich ein solches finden kann?
 
Meinst die Überstzung ins Aramäische: Targum ? Wikipedia ?
Es gibt eine englische Übersetzung einiger Psalmen aus dem Targum Targum Psalms at NTCS, auch den von dir gesuchten: Psalm 90
Aber das ist dir vielleicht nicht neu. In einem meiner Bibel-Bücher konnte ich nachlesen, daß Psalmentexte, die sich freilich erheblich voneinander unterscheiden, aus der Qumram-Höhle 11 stammen sollen, und auch der 90 Psalm soll sich darunter befinden. Da anscheinend die Schriftrollen nach den Höhlen numeriert werden müßtest du suchen nach 11Q...; aber ich glaube mit Google kommt man nicht wirklich weit; vielleicht mußt du dir doch ein Buch zulegen (wenn du nicht schon hast, da deine Hilfsanfrage schon ein paar Tage her ist) wie etwa:
Klaus Berger, Psalmen aus Qumran. Frankfurt 1997 oder vielleicht auch:
Die Texte aus Qumran. Hebräisch/Aramäisch und deutsch. Band II: Die Tempelrolle und andere Schriften. Hrsg. und übersetzt von Annette Steudel u. a., Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001
(Literaturhinweise Wikipedia - siehe obigen Link - entnommen)
 
Dankeschön! Ich nehme mal an die Bücher hast du nicht selbst angeschaut oder? Was ich suche sind nämlich keine Fotos von halb zerfledderten Schriftrollen sondern wirklich den Psalm 90 in aramäischer Schrift.
 
Nein, nicht selbst gelesen, aber die Literaturhinweise erscheinen mir vielversprechend; viel Erfolg, was immer du damit auch machen willst!
 
Nein, nicht selbst gelesen, aber die Literaturhinweise erscheinen mir vielversprechend; viel Erfolg, was immer du damit auch machen willst!
Hallo,
Ich habe das alte und neue Testament in aramäischer Schrift. Kann dir den Psalm einscannen und mailen.

Grüße
Ein Aramäer.
 
Aramäische Psalmen

Aber das ist dir vielleicht nicht neu. In einem meiner Bibel-Bücher konnte ich nachlesen, daß Psalmentexte, die sich freilich erheblich voneinander unterscheiden, aus der Qumram-Höhle 11 stammen sollen, und auch der 90 Psalm soll sich darunter befinden. Da anscheinend die Schriftrollen nach den Höhlen numeriert werden müßtest du suchen nach 11Q...;
Das ist prinzipiell auch eine gute Idee, hilft in dem speziellen Fall aber nicht weiter: Die Psalmen aus 11Q sind in Hebräisch und nicht in Aramäisch abgefasst.

Nebenbei: Welchem Buch hast Du denn die Informationen über die Psalmen entnommen? Ist dort noch mehr darüber zu finden? Sind die Unterschiede auf alle in Qumran gefundenen Psalmen bezogen oder denen aus 11Q? Oder vielleicht auf den masoretischen Text? In dieser Übersicht z.B. finden sich gar nichts über größere inhaltliche Differenzen.
Ich suche den Psalm 90 auf aramäisch. Die Psalmen waren zwar auch unter den Schriftrollen vom Toten Meer, allerdings konnte ich bei der Bildersuche den Psalm 90 nicht identifizieren (was wohl an meinen nicht vorhandenen Aramäisch-Kenntnissen liegt). Hat jemand von euch zufällig ein einschlägiges Bild, bzw. weiß, wo ich ein solches finden kann?
Jetzt mal einfach plump eingeworfen: Bist Du Dir überhaupt sicher, dass in Qumran eine aramäische Übersetzung des Psalms entdeckt wurde?

Die Standardausgabe für die aramäischen Texte ist das zweibändige Werk (plus ein Ergänzungsband) Die aramäischen Texte vom Toten Meer von Klaus Beyer. Dort ist weder im Inhaltverzeichnis noch im Register etwas zu etwaigen Psalmen zu finden. Auch über die Suchfunktion von Google bücher kann man in The Dead Sea Psalms Scrolls and the Book of Psalms von Peter W. Flint nichts Relevantes finden. Google selbst hilft auch nicht weiter.

Soweit würde ich einfach behaupten, dass gar keine aramäische Übersetzung der Psalmen unter den Schriftrollen vom Toten Meer existiert.

Zu den Textausgaben: Da ist sicherlich von Annette Steudel herausgegebene und bereits von Muspilli erwähnte Band zu empfehlen -- allerdings mit dem Schönheitsfehler, dass darin laut Inhaltsverzeichnis keine Psalmen vorkommen.
Die englische Standardausgabe ist die Reihe Discoveries in Judaean Desert herausgegeben zuletzt von Emanuel Tov. Daneben gibt es z.B. The Dead Sea Scrolls Electronic Library, auch herausgegeben von E. Tov, mitsamt Fotos, Transkription und Übersetzung. Online sind die Schriftrollen, soweit ich weiß, bisher nur partiell einsehbar, u.a. eine Jesaja-Rolle, die und mehr findest Du bei dem Internetauftritt des Israel-Museums. Ich vermute bloß, das alles wird Dir nicht weiterhelfen.

Ansonsten ist mir auch überhaupt nicht klar, wonach Du eigentlich suchst. Nach einem Foto? Nach einer Abschrift hier ins Forum getippt? Was verstehst Du eigentlich unter "aramäischer Schrif"? Dazu am Rande: Gerade eben erst zum ersten Oktober hat das Unicode-Konsortium den Standard Unicode 5.2.0 verabschiedet. Neu aufgenommen u.a.: ausgerechnet Imperial Aramaic (Reichsaramäisch). D.h. erst seit Anfang des Monats gibt es überhaupt eine verbindliche Unicode-Kodierung für Aramäisch. (Das hat mit dem Thema allerdings nur ganz am Rande etwas zu tun.)

Das Problem Deiner Frage (falls es keine aramäischen Psalmen in Qumran gibt) ist, dass sie unpräzise ist. Das siehst Du schon daran, dass Du von Muspilli und Aramaeer zwei ganz verschiedene Antworten erhalten hast. Muspilli verweist auf den Targum tehillim Aramaeer dagegen (wahrscheinlich?) auf eine Ausgabe der Peschitta. Beide Übersetzungen sind in einem aramäischen Dialekt abgefasst, werden aber mit einer unterschiedlichen Schrift geschrieben, erstere wurde im jüdischen Kontext verfasst, letztere in einem christlichen und die jeweils eine Übersetzung war für den jeweils anderen wahrscheinlich sogar unverständlich.

Grundsätzlich kommt aber jede aramäisch-sprachige Gruppe, die sich in irgendeiner Weise auf die Bibel bezieht für eine für eine Übertragung der Psalmen ins Aramäische in Frage -- nicht nur Juden und syrische Christen, vielleicht auch Samaritaner (bei denen allerdings nur das Pentateuch zum Kanon gehört) oder Mandäer.

Erste Anlaufstelle auf der Suche nach einer aramäischen Übersetzung neben der Peshitta ist natürlich ein Targum. Allerdings umfassen die gebräuchlichen Targumim die Psalmen nicht. Einen Targum tehillim (Targum of Psalms) gibt es zwar (Muspilli hat ihn schon erwähnt), Informationen über ihn bleiben aber obskur. In der Encyclopaedia Judaica finden sich dazu gerade mal acht Zeilen und der Eintrag bleibt über geografischen, zeitlichen und sprachlichen Ursprung wage.

David M. Stec schreibt in der Einleitung seiner Übersetzung des Targums:
Relatively little work has been done on the Targum of Psalms (TGPss). To date no English translation has been published in print, though an English translation was recently published on the Internet by Edward M. Cook. The only critical edition of Aramaic text is produced by Emanuel White in his doctoral thesis, but covers only Books I and II of the Psalter, and remains unpublished.​
Damit dürfte sich die Suche nach einer Ausgabe des Targum tehillim zumindest schwierig gestalten.

Die Suche nach einer Peschitta-Ausgabe ist dafür leichter und es findet sich sicher auch ein im Internet. Aber nicht mehr heute, zumindest nicht für mich. Hab mich ein bisschen in der Zeit verschätzt -- mal sehen, wie ich morgen den Tag durchstehe.

Aber kurz noch: Wozu suchst Du denn Psalm 90 in einer aramäischen Übersetzung, wenn Du dann nicht mal Aramäisch verstehst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist prinzipiell auch eine gute Idee, hilft in dem speziellen Fall aber nicht weiter: Die Psalmen aus 11Q sind in Hebräisch und nicht in Aramäisch abgefasst.

Nebenbei: Welchem Buch hast Du denn die Informationen über die Psalmen entnommen? Ist dort noch mehr darüber zu finden? Sind die Unterschiede auf alle in Qumran gefundenen Psalmen bezogen oder denen aus 11Q? Oder vielleicht auf den masoretischen Text? In dieser Übersicht z.B. finden sich gar nichts über größere inhaltliche Differenzen.

Jetzt mal einfach plump eingeworfen: Bist Du Dir überhaupt sicher, dass in Qumran eine aramäische Übersetzung des Psalms entdeckt wurde?

Die Standardausgabe für die aramäischen Texte ist das zweibändige Werk (plus ein Ergänzungsband) Die aramäischen Texte vom Toten Meer von Klaus Beyer. Dort ist weder im Inhaltverzeichnis noch im Register etwas zu etwaigen Psalmen zu finden. Auch über die Suchfunktion von Google bücher kann man in The Dead Sea Psalms Scrolls and the Book of Psalms von Peter W. Flint nichts Relevantes finden. Google selbst hilft auch nicht weiter.

Soweit würde ich einfach behaupten, dass gar keine aramäische Übersetzung der Psalmen unter den Schriftrollen vom Toten Meer existiert.

Eine sehr berechtigte Frage, welchen Büchern ich meine Informationen entnommen habe:

"jüngere Zusammenstellungen wie die Psalmenrolle, die sich in Höhle 11 von Qumram gefunden hat" (Christoph Levin, Das Alte Testament. München: Beck, 2001, S.101)
"Über die zahlreichen Handschriften verteilt sind fast alle 150 masoretischen Psalmen bezeugt, zusätzlich noch der aus LXX bekannte Ps 151, die aus der syrischen Tradition bekannten Ps 154 und 155, sowie eine Zions-Apostrophe, ein Hymnus an den Schöpfer (alle in 11Q5 [11QPsa]), ein eschatologischer Psalm und eine Juda-Apostrophe (in 4Q88 [4QPsf]), die ausnhamslos so mit den biblisch bekannten Psalmen kombiniert sind, dass für sie eine kanonische Wertschätzung vorausgesetzt werden muss. In den meisten Handschriften wird im wesentlichen die masoretische Reihenfolge der Psalmen bestätigt. Markant ist die zunhemende Unsicherheit ab Ps89, also in den Psalmenbüchern 4 und 5, in die auch die 'apokryphen' Materialien hinein kompiliert sind" (Erich Zenger et al., Einleitung in das Alte Testament. Stuttgart: Kohlhammer, 2005/5. gründl. überarbeit. u. erweit. Aufl., S.45 f)

Der Versuch, Literaturhinweisen wie z. B. auch: J. A. Sanders, The Psalms Scroll of Qumran Cave 11 - 11QPs[superscript]a. Discoveries in the Judaean Desert, IV. Oxford, 1965), zu folgen, dürfte es Wert sein, wenn auch keine Garantie auf Erfolg, höchstens bessere Orientierung für die konkretere Suche!
Wie dem auch sei, tatsächlich ist K. Beyer (1984; Eerg.-Bd: 1994) maßgeblich für die "aramäischen Handschriften" und im Zenger darüber werden die Psalmen tatsächlich nicht erwähnt;11Qpsa sei in sog. Paläohebräischer Schrift geschrieben. Insofern liegst du vielleicht nicht verkehrt mit deiner Behauptung,

dass gar keine aramäische Übersetzung der Psalmen unter den Schriftrollen vom Toten Meer existiert.

Ferner scheint darin auch kein Psalm 90 aufzutauchen: Qumran Psalms Scroll (11Q5/11QPs-a) - allerdings entnehme ich wiederum dem Zenger, daß die Psalmen eben in mehreren Handschriften überliefert sein soll, wenn auch 11QPsa eben als besonders bedeutsam gewürdigt wird:

"The Psalms were obviously one of the favorites for the Qumran community, with ca. thirty-nine manuscripts containing psalms discovered among the DSS (more than any other book). Out of all these manuscripts, the order and arrangement of 11QPsais reflected in three other scrolls [...]. While there are other manuscripts that differ from the MT Psalter, they stand alone [...]." (zit. aus dem vorstehenden Link)

Ich möchte gewiß nicht in Frage stellen, wenn du meinst:

Muspilli verweist auf den Targum tehillim

Allerdings finde ich das Beiwort nicht in meinem Zenger. Ich habe mich nicht allzusehr in die Materie eingelesen, war lediglich über den Begriff "Targum" als Fachterminus für die Übersetzung ins Aramäische beim Überfliegen gestolpert und hielt es für den angemessenen Begriff, um zu googeln... Und da habe ich noch einfach noch einmal gegoogelt: das "tehillim" bezieht sich auf die hebräische Bezeichnung des Psalters:

"Auch in Qumran ist diese Bezeichnung in einem Fragment aus Höhle 4, das aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. stammt, belegt. In einem weiteren Dokument aus Qumran, aus dem ersten Jahrhun­dert n. Chr., der Psalmenrolle 11 Q Psa, wird in einer eingefügten Notiz über David gesagt, er habe 3600 tehillīm und weitere 450 „Lieder" verfasst."(Die Psalmen - Gebete auf dem Weg)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem ich mich heute den halben Tag mit einschlägiger, aber erfolgloser, google-Suche beschäftigt habe, hoffe ich jetzt mal auf eure Hilfe:

Ich suche den Psalm 90 auf aramäisch.

Schade, ich hätte dir gern geholfen, aber meine Sammlung der Psalmen in aramäischer Sprache endet gerade bei Psalm 89.

Eigentlich habe ich überlegt, ob ich dir nicht Psalm 53 als Psalm 90 andrehen soll, da du beide wohl nicht unterscheiden kannst...

Aber, liebe Lili: Vielleicht hast du Psalm 90 ja mittlerweile in Aramäisch. Ich würde ihn tauschen - gegen eine Kopie meiner Übersetzung der ganzen Genesis in Keilschrift!
 
Jetzt mal einfach plump eingeworfen: Bist Du Dir überhaupt sicher, dass in Qumran eine aramäische Übersetzung des Psalms entdeckt wurde?
Nein, eben nicht. Ich habe bei meinen Onlinerecherchen eben nur eine Schriftrolle mit Psalmen gefunden. Ob der 90er da drunter ist: keine Ahnung.

Soweit würde ich einfach behaupten, dass gar keine aramäische Übersetzung der Psalmen unter den Schriftrollen vom Toten Meer existiert.
Mir kommt es primär auch nicht darauf an, dass Psalm 90 unter den aramäischen Schriften aus Qumran ist, sondern eben nur um ein Bild des Psalm 90 auf aramäisch.

Ansonsten ist mir auch überhaupt nicht klar, wonach Du eigentlich suchst. Nach einem Foto? Nach einer Abschrift hier ins Forum getippt? Was verstehst Du eigentlich unter "aramäischer Schrif"?
Was ich primär suche ist ein Bild einer aramäischen Handschrift des Psalm 90. Was ich mit "aramäischer Schrift" meine muss ich wohl - mangels Fachvokabular umschreiben. Ich hoffe es wird klar was ich meine: Entweder entsprechende Bilder in der aramäischen Schrift, wie sie auf den Qumranrollen zu finden ist, oder die Schrift aus den Targumim, allerdings auf jeden Fall eine Handschrift, keine "Druckbuchstaben".

Auf jeden Fall vielen Dank für die Tips Ilan! By the way: ein einschlägiges Bild muss nicht unbedingt im Internet aufzutreiben sein, ich hab auch nen Bibliotheksausweis ;)

Aber kurz noch: Wozu suchst Du denn Psalm 90 in einer aramäischen Übersetzung, wenn Du dann nicht mal Aramäisch verstehst?
Dazu bekommst du eine PN...

Eigentlich habe ich überlegt, ob ich dir nicht Psalm 53 als Psalm 90 andrehen soll, da du beide wohl nicht unterscheiden kannst...
Zwar nicht am Inhalt aber duch zumindest anhand der Länge ;)

Aber, liebe Lili: Vielleicht hast du Psalm 90 ja mittlerweile in Aramäisch. Ich würde ihn tauschen - gegen eine Kopie meiner Übersetzung der ganzen Genesis in Keilschrift!
Nein leider nicht, ich suche nach wie vor... Aber fang schon mal an abzuschreiben, auf das Tauschangebot komme ich noch zurück =)
 
Mir kommt es primär auch nicht darauf an, dass Psalm 90 unter den aramäischen Schriften aus Qumran ist, sondern eben nur um ein Bild des Psalm 90 auf aramäisch.


Was ich primär suche ist ein Bild einer aramäischen Handschrift des Psalm 90. Was ich mit "aramäischer Schrift" meine muss ich wohl - mangels Fachvokabular umschreiben. Ich hoffe es wird klar was ich meine: Entweder entsprechende Bilder in der aramäischen Schrift, wie sie auf den Qumranrollen zu finden ist, oder die Schrift aus den Targumim, allerdings auf jeden Fall eine Handschrift, keine "Druckbuchstaben".

Zu den Schriftarten heißt es bei Wise, Abbegg & Cook (Die Schriftrollen von Qumram, 1997), daß die meisten Texte in der sog. Quadratschrift (auch Buchschrift), während nur wenige Schriften in der althebräischen Schrift überliefert wurden - Im Zenger findet sich anscheinend für erstere Schriftart die Bezeichnung: "assyrische" Quadratschrift, für die ältere Schriftart: Paläohebräisch Schrift; was hingegen die Sprache betrifft, ist jede sechste Schriftrolle auf Aramäisch, d. h. die meisten Texte wurden in hebräischer Sprache verfaßt. Wie bereits von Ilan vermutet, es könnte sehr gut sein, daß die Psalmen Qumrams eben eher in hebräischer Sprache, aber in der (hebräischen) Quadratschrift, mit den Schriftzeichen aus dem übernommeenen aramäischen Alphabet, überliefert sind. Bist du aber an der aramäischen Sprache interessiert, müßtest du also schauen, ob es vielleicht doch ein Tagum tehillim wirst du herausfinden können, wenn du dem guten Link von Ilan folgst, was ich hier einfach zitiere, da ich dazu noch eine Frage habe:

David M. Stec schreibt in der Einleitung seiner Übersetzung des Targums: [...]
Damit dürfte sich die Suche nach einer Ausgabe des Targum tehillim zumindest schwierig gestalten.

Die von Kevin Catheart, Martin Mc Namara & Michael Maher herausgegebene Studie gibt doch nicht nur die Übersetzung her, wie aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich - so auch Hinweise auf Manuskripte usw., also auf mich einen sehr gründlichen und fundierten Eindruck. Erhellt das nicht ein wenig die Obskurität?


Ansonsten vielleicht noch hilfereich bei der Suche:
R. H. Eisenmann & J. M. Robinson, A Facsimile Edition of the Dead Sea Scrolls. 2 Bde. Washington, 1991
E. Tov & S. J. Pfann, The Dead Sea Scrolls on Microfiche. A Comprehensive Facsimile Edition of the Texts from the Judaen Desert. Leiden, 1993 - wurde von Ilan aber auch schon erwähnt, aber scheint eben nicht vollständig online zugänglich:

Die englische Standardausgabe ist die Reihe Discoveries in Judaean Desert herausgegeben zuletzt von Emanuel Tov. Daneben gibt es z.B. The Dead Sea Scrolls Electronic Library, auch herausgegeben von E. Tov, mitsamt Fotos, Transkription und Übersetzung.


Und noch als Nachtrag zu Beitrag #7: das Buch von Wise et al. (1997) war übrigens meine dritte Quelle, denn dort heißt es:
"Ebenso sind etliche Varianten des Buches der Psalmen entdeckt worden, die sich erheblich voneinander unterscheiden, insbesondere von Psalm 90 an. Die Psalmen 90 bis 150 erscheinen in unterschiedlicher Reihenfolge; außerdem enthalten einige Manuskripte weitere, bisher unbekannte Psalmen" (S.25)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mir das Thema persönlich sehr wichtig ist: push :D

Nochmal kurz was ich suche:
Psalm 90 in aramäischer Handschrift und zwar idealerweise so, dass man das Schriftbild noch gut erkennen kann. Die Handschrift sollte entweder in reichsaramäischer Schrift oder im klassischen aramäisch abgefasst sein.
 
Psalm 32, 8 Aramäisch Übersetzung

Guten Morgen,
ich suche Psalm 32 verse 8 in armäisch, habe schon Stundenlang in Google gesucht und nichts gefunden, und wenn ich doch was gefunden habe, dann verstehe ich es nicht, weil es aramäisch ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen oder gibt es sogar online eine Bibelübersetzung in aramäisch?
 
Ja, da habe ich auch schon geschaut. Ich brauche es aber wirkllich in aramäisch, trotzdem Danke!
Gibts hier nicht irgendjemanden der den Psalm 32, 8 auf aramäisch besitzt oder weiß wo dieser im Internet steht?
 
Psalmen revisited

Ups! Den Thread hatte ich schon vergessen. :rotwerd:
Ich sehe zu, dass ich zu dem alten Thema in den nächsten Tagen noch etwas schreibe.

Kann mir da jemand weiterhelfen oder gibt es sogar online eine Bibelübersetzung in aramäisch?
Ja, gibt es. Und es sind auch nur ein paar Mausklicks, sofern man weiß, wo man suchen muss. Aber das wusste ich letzten Oktober auch noch nicht. :scheinheilig:
Wenn Du die Website des CAL besuchst, brauchst Du jedenfalls nur noch wissen, wonach Du denn wirklich suchst.
In dem Thread wurde es schon angesprochen, es gibt zahlreiche aramäische Dialekte und die Psalmen gibt es wenigstens in einer syrischen und einer judäo-aramäischen Übersetzung – beide sind auf der CAL-Website abrufbar.

Weiter unten zitiere ich den syrischen, den judäo-aramäischen sowie den hebräischen Originaltext. Die beiden aramäischen Texte entsprechen der kritischen Peshitta-Ausgabe der Universität Leiden und dem Targum tehillim – beide zitiert nach CAL (ich weiß leider nicht, wie man direkt auf die Texte verlinken kann). Der hebräische Text ist zitiert nach der Biblia Hebraica Stuttgartensia.

Dazu noch einige Anmerkungen: Ich zitiere jeweils die Texte in Originalschreibweise, dann darunter in einer Transkription und schlussendlich in einer exakten Transliteration aus denen sich die originalen Konsonantentexte wiederherstellen lassen. Wichtig ist weiterhin, dass ich nicht vertraut bin mit dem Aramäischen des Talmuds und der Targumim. Die Transkription des Psalms aus dem Targum tehillim ist deshalb mit großer Vorsicht zu genießen, das betrifft speziell die Vokalisation der Verbformen. Ich habe derzeit auch keine Grammatik für babylonisches Aramäisch zur Hand, um die Verbalparadigma nachzuschlagen. D.h. ich verstehe zwar schon die Morphologie aber ich kenne nicht die exakte Vokalisation. Das erste Wort des Psalms aus dem Targum tehillim lautet z.B. ʾšklynk: Das ist 1. Pers. sing. Imperfekt des Verbalparadigmas ʾAfʿel der Wurzel skl (die Schreibung mit <š> ist ein Hebraismus) + Objektsuffix 2. Pers. sing. mask. Da das Wort in einer Konsonantenschrift geschrieben ist, muss man die Konsonanten aber rekonstruieren – und da unterscheiden sich die verschiedenen Aramäischen Dialekte leicht. So ist das ynk klar ein Suffixpronomen, das im Biblisch-Aramäischen innāḵ lautet und nk geschrieben wird. Nun weiß ich aber nicht ob das Aramäische noch Gemination kennt, die Vokallänge noch phonemisch und welche Vokalqualitäten noch vorhanden sind – in der Schrift wird all das nicht gekennzeichnet (zudem unterscheidet sich die Orthografie leicht von Biblischem Aramäisch). Weiter bin ich mir bei der Vokalreduktion der Verben mit Suffixen nicht ganz sicher und drei der der fünf Verben haben einen schwachen Radikal, was die Vokalisation etwas unvorhersehbar macht. Also sieh die Transkription des Targums eher als educated guess an, der auf Grundkenntnissen von Biblisch-Aramäisch und Syrisch beruht. Zumindest der aramäische Text und die Transliteration sind aber exakt. Wenn es Dir wichtig ist, kann ich Dir genau auflisten an welcher Stelle und warum ich mir bei der Vokalisation unsicher bin. Wenn Du Glück hast, findet sich aber noch jemand, der mit der Sprachstufe kompetent ist.

Noch einige Hinweise zu der Umschrift: Die Partikeln , , und habe ich in der Transkription mit einem Bindestrich mit dem folgenden Wort verbunden, um sie zu markieren. In der Transliteration habe ich ihn weggelassen, da er kein Teil der Originalorthografie ist. Weiter habe ich in der Transkription des Syrischen ʾ im Anlaut ignoriert, weil der üblicherweise nicht gesprochen wird – in der Transliteration ist er vorhanden. Ähnliches gilt für die Schreibweise ʿayn – sie gibt die tatsächliche Aussprache wieder, die Schreibung ʿyny ist archaisch, aber in einer früheren Form des Syrischen wurde das Wort sicherlich ʿaynī ‘mein Auge’ ausgesprochen.

Zur Aussprache: [v], [ð], [x], f [f] und [θ] sind spirantisierte Allophone von b, d, k, p und t. Sie werden in der Originalorthografie nicht markiert und müssen aufgrund morphologischer Regeln erschlossen werden – ich habe sie aber in der Transkription berücksichtig. Weiter steht ʾ für [ʔ], ʿ für [ʕ], für [ħ], w für [w] und q für [q]. Mit [tˁ] und [sˁ] bezeichnet man in strukturalistischen (=phonologischen) Beschreibungen des semitischen Lautsystems als emphatische Konsonanten. Sie stehen strukturell in Opposition zu jeweils t [t] und s und werden (oder wurden) im Hebräischen und Aramäischen pharyngalisiert ausgesprochen. (Im Äthiopischen werden sie aber z.B. glottalisiert.) ś ist im spätbiblischen und Qumran-Hebräisch mit s zu zusammengefallen. In früheren Formen der Sprache war es ein stimmloser lateraler alveolarer Frikativ [ɬ]. Für eine Diskussion dazu siehe Steiner (1977) und für eine aktuelle Rekonstruktion des protosemitischen Phonemsystems Huehnergard (2008:229–231).
Aus historischen Gründen wird (etymologisch) ś mit dem gleichen Graphem wie š [ʃ] geschrieben. Für das Aramäische gilt im Allgemeinen das gleiche: in allen späteren Sprachstufen ist [ɬ] mit zusammengefallen. ś wäre hier im Hebräischen wie Aramäische zu lesen.

Zu den Vokalen: Ich habe versucht, sowohl die syrische Transkription wie auch die judäo-aramäische und Hebräische vergleichsweise einfach zu halten. Sie stimmen deswegen nicht ganz überein. Für eine kurze Erklärung des syrischen Vokalsystems siehe auch hier.

Für die hebräischen Vokale siehe hier. Der Wikipediaartikel beschreibt die Rekonstruktion der tiberianischen Aussprache akkurat. Ich habe trotzdem eine traditionelle Transkription gewählt, sie lässt sich im Sprachvergleich leichter handhaben und kann einfach wie bei Wikipedia beschrieben lesen lassen. Weiter steht æ [ɛ] und e für [e]. Bei den relativ komplizierten Leseregeln für Schwa orientiert sich der Wikipediaartikel an neueren Rekonstruktionen. Das ist nicht ganz unumstritten und ich habe hier die herkömmliche Leseweise benutzt, siehe auch Joüon Muraoka (§ 8). Das hier betrifft aber nur das Hebräische.


Nach langer Vorrede nun aber zum Entscheidenden: Es sind beides aramäische Übersetzungen und folgen dem hebräischen Wortlaut wörtlich.

Der syrische Text dem Peshitta Institute, Leiden folgend; zitiert nach CAL:
ܕܐܣܬܟܠܟ܂ ܐܘܕܥܟ ܐܘܪܚܐ ܕܬܐܙܠ ܒܗܿ܂ ܘܐܣܝܡ ܥܝܢܝ ܥܠܝܟ܂

[FONT="Lucida Sans Unicode, Tahoma"]d-estakkəlāḵ. awdəʿāḵ ūrḥā ḏ-têzal bāh. w-esīm ʿayn ʿəlayk.

dʾstklk. ʾwdʿk ʾwrḥʾ dtʾzl bh. wʾsym ʿyny ʿlyk.[/FONT]



Targum tehillim zitiert nach CAL:
[FONT="SBL Hebrew, David"]אשכלינך ואליפינך באורחא דנן תהך אימלכינך ואישוי עלך לטבא עייני׃
[/FONT]

[FONT="Lucida Sans Unicode, Tahoma"]ʾaśkəlinnāḵ wə-ʾallifinnāḵ bə-ʾōrḥā ḏnan təhāḵ ʾæmləḵinnāḵ wə-ʾæšwē ʿălāḵ lə-ṭāḇā ʿaynī:

ʾšklynk wʾlypynk bʾwrḥʾ dnn thk ʾymlkynk wʾyšwy ʿlk lṭbʾ ʿyyny[/FONT]



Der hebräische Text zitiert nach BHS
[FONT="SBL Hebrew, David"]אַשְׂכִּֽילְךָ֨׀ וְֽאֹורְךָ֗ בְּדֶֽרֶךְ־ז֥וּ תֵלֵ֑ךְ אִֽיעֲצָ֖ה עָלֶ֣יךָ עֵינִֽי׃[/FONT]

[FONT="Lucida Sans Unicode, Tahoma"]ʾaśkīləḵā wə-ʾōrəḵā bə- ḏæræḵ-zū ṯēlēḵ ʾīʿăṣā ʿālǣḵā ʿēnī:

ʾšklylk wʾwrk bdrk zw tlk ʾyʿṣh ʿlyk ʿyny[/FONT]

Jeweils Ps 32,8.


Vielleicht hilft das ja. Und bei nächsten Mal nehme ich mir endlich vor, mich kürzer zu fassen. :red:


Bibliografie:

Huehnergard, John: Afro-Asiatic. In: Woodward, Roger D. (Hrsg.): The Ancient Languages of Syria-Palestine and Arabia. Cambridge University Press, Cambridge 2008, S. 225–246.
Joüon, Paul & Muraoka, Takamitsu: A Grammar of Biblical Hebrew. 4. Aufl., Pontifico Istituto Biblico, Rom 2003.
Steiner, Richard C.: The Case for Fricative-Laterals in Proto-Semitic. In: American Oriental Society. 59, 1977, S. 161–189.
 
Aramäische Übersetzung v einem Psalm

Hallo
ich suche schon seit monaten einen psalm für die übersetzung v deutsch ins aramäische das in der bibel vorkommt. und zwar. "der tränen sät wird freude ernten" ich hoffe mir kann jemand es in der schrift zukommen lassen Danke
 
ich suche schon seit monaten einen psalm für die übersetzung v deutsch ins aramäische das in der bibel vorkommt. und zwar. "der tränen sät wird freude ernten" ich hoffe mir kann jemand es in der schrift zukommen lassen Danke


Es lautet "Die mit Tränen sähen, werden mit Jubel/Freude (je nach Übersetzung) ernten."

הַזֹּרְעִים בְּדִמְעָה בְּרִנָּה יִקְצֹרוּ
The Comprehensive Aramaic Lexicon

Wäre aber gut wenn Ilan
oder jemand ähnlich kompetentes das noch mal überprüfen würde. Die Schrift ist auf jeden Fall hebräische Quadratschrift, nicht die aramäische Current.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schrift ist auf jeden Fall hebräische Quadratschrift, nicht die aramäische Current.
Nicht nur die Schrift, Du hast auch den hebräischen Text erwischt. ;) Ich weiß nicht, auf welcher Unterseite Du gelandet bist, aber wenn über dem Text "MT" steht, bedeutet das Masoretic Text.



An unseren Gast: Die Psalmen sind auf der CAL-Seite in der Übersetzung des Targum tehillim (Psalmen) und der Peschitta abrufbar, aber leider nicht ohne Weiteres verlinkbar. Die Texte stammen aber von The Comprehensive Aramaic Lexicon.


Als Textgrundlage für den Targum tehillim gibt CAL Folgendes an: "As per Lagarde, Hagiographia Chaldaice with variants from Diez Merino, _Targum de Psalmos_." (Der letzte Titel lautet korrekt Targum de Salmos.)

Ps. 126,5 gibt CAL wie folgt wieder:

׳ועמא״1״׳ דזרעין בדמעתא \בשבחתא יחצדון ׳בביע בחדוה יקצרון״1״׳׃\
Die Formatierung ist etwas kryptisch, meint aber, dass "ועמא" am Anfang nur als Variante vorkommt und dass "בביע בחדוה יקצרון" als Variante für "בשבחתא יחצדון" erscheint. (Hagiographia Chaldaice und Targum de Salmos liegen unterschiedliche Manuskripte zu Grunde.)

Zum Text der Peschitta heißt es bei CAL: "Text according to the Leiden critical edition courtesy of the Peshitta Institute."
Danach lautet Ps. 126,5 auf Syrisch:
ܐܝܠܝܢ ܕܙܪܥܝܢ ܒܕܡܥܬܐ ܒܚܕܘܬܐ ܢܚܨܕܘܢ܂
Beide Texte sind Varianten des Aramäischen; der Targum entstammt dabei einer jüdischen und die Peschitta einer christlich-syrischen Tradition -- ich vermute Du interessierst Dich für letztere?
 
Zurück
Oben