Referat könnt ihr mir bitte helfen ? :(

MeLek1990

Neues Mitglied
Hi!
Bin noch neu hier.Ich wollt euch mal fragen ob ihr was über das osmanische reich im Kriegsende für mich habt !? (vlt eine seite oder so)?danke :help:
pls mail back
 
Sry Tiberus Caesar.....:S

Iynxxx jep da war ich auch schon danke:) ehmm keine ahnung welches... Würdest du mir vielleicht einen vorschlagen hab echt keine ahnung was ich machen soll ...
 
du weißt nicht welches Kriegsende?? Das ist ja komisch... :)


empfehlen kann man grundsätzlich diese Literatur und die Autoren in der Liste:
http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/VororieS/litert.html

darunter folgende Bücher:

Kreiser, Klaus: Der osmanische Staat: 1300-1922
München u.a.

Matuz, Josef: Das Osmanische Reich. Grundlagen seiner Geschichte
Darmstadt 1990 (allerdings, wie die gender-Studies gezeigt haben, in Sachen Frauen und ihre Leistungen ein wenig veraltet.)

Inalcik, Halil: The Ottoman Empire. The Classical Age 1300-1600
London 1973

Lewis, Bernard: The Emergence of Modern Turkey
London u.a. 1961

Shaw, Stanford: A History of Ottoman Empire and Modern Turkey
Cambridge 1976

Beck'sche Reihe, Geschichte des Osmanischen Reiches. 4. Aufl. 2000
von Suraiya Faroqhi mit einer zwar kurzen aber fundierten Darstellung der wichtigsten Ereignisse der Geschichte.

oder Werke von Franz Babinger, z.B. Mehmed der Eroberer und seine Zeit, 1959
schaue auch Bücher von folgenden guten Autoren dir mal an, die z.T. auch grundlegender sein können, also z.B. die islamische Geschichte insgesamt behandeln:
Heinz Halm
Albert Hourani
Werner Ende
Udo Steinbach
Albrecht Noth
Suraiya Faroqhi

oder wenn du nur eine Minute Zeit hast, dann ist dieses Buch empfehlenswert, da das osm. Reich auf nur 5 Seiten abgehandelt wird.
Weiss, Walter M.: Schnellkurs Islam. - Köln: DuMont, 1999, ISBN:3-7701-4420-1, Preis € 14,90
Es ist recht kurz, und vereinfachend, aber wenigstens weitgehend korrekt und umfasst die Geschichte der islam. Zeit, die Religion, Kultur, Alltag, Kunst, usw.

oder die Fischer Weltgeschichte:
Herausgeber: G.E. von Grunebaum
Der Islam II
Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstantinopel
Kap. 1 (osm. Reich) von Shaw, Stanford


nicht zu empfehlen ist das hier immer wieder zitierte Werk:
Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht
von Ferenc Majoros und Bernd Rill
auch andere Werke der Autoren zeigen, das sie unsauber arbeiten, narrativ ungelenk sind (gerade wichtig für populärwissenschaftliche Bücher für ein breiteres Publikum) und vor allem fragwürdige Schlüsse ziehen, nicht nachvollziehbar sind und insgesamt nichts Neues schreiben.


weitere kurze Infos findest du online auch hier:
http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_ges/


------------------

Falls noch andere diesen Thread lesen, dürfte das folgende hochinteressant sein:

Nun noch ein paar Auszüge aus der Neuen Züricher Zeitung, in dem das obige Buch von Suraiya Faroqhi rezensiert wird, und das ich deshalb anfüge, weil es deutlich macht, das auch in der Literaturszene des osm. Reiches viele Bücher kritisch betrachtet werden müssen, weil etliche eben immer noch den Kenntnisstand vom Anfang des 20. Jh. immer und immer wieder aufschreiben:

"Neue Zürcher Zeitung
Das historische Buch Vorzeitig vergessene Grossmacht
Suraiya Faroqhis Einführung in die osmanische Geschichte
Ein Reich, das ein halbes Jahrtausend währte, an Grösse nur dem Römischen vergleichbar, das immer wieder kriegerisch an die Grenzen Mitteleuropas klopfte und uns zeitlich so nah steht, dass die europäischen Konflikte, die in den letzten Jahren die grausigsten Schlagzeilen machten, nicht zu verstehen sind, wenn man die Geschichte dieses Reiches nicht studiert.
Ein Reich, dennoch, das so gut wie vergessen ist, dessen Sprache nur wenige Spezialisten weltweit überhaupt noch beherrschen, an dem selten ein gutes Haar gelassen wird, erst recht nicht, wenn seine Nachfahren davon sprechen: Das Osmanische Reich ist ein Paradebeispiel für Geschichtsverdrängung an allen Fronten. 1923 fand es sein Ende, seit dann erst gibt es die Türkei. Osmanisch lernt dort heute fast niemand mehr, und an kaum einer europäischen Universität findet man Lehrstühle für Osmanistik.
Nun ist es jedoch nicht so, dass zum Osmanischen Reich keine Publikationen vorlägen; selbst auf deutsch und für eine breitere Öffentlichkeit findet sich Literatur. Eine populäre, mit Anekdoten gespickte Darstellung etwa bietet das 1995 erschienene Buch «Das Imperium der Sultane» des Journalisten Wolfgang Gust. Ein Werk ohne wissenschaftlichen Anspruch, das angesichts der herrschenden Ödnis gleichwohl dem Bedürfnis nach einer eingängigen, leicht zu lesenden Einführung entgegenkam. Welcher Mangel an brauchbaren Publikationen zum Osmanischen Reich auch auf akademischer Ebene herrscht, belegt indes gerade die Neuauflage der monumentalen, fünfbändigen «Geschichte des Osmanischen Reiches nach den Quellen dargestellt» von Nicolae Jorga (Primus 1997). Immer noch scheint dieses Werk vom Anfang des 20. Jahrhunderts für alle Interessierten, zumal für Historiker ohne Osmanisch-Kenntnisse, unentbehrlich – obwohl sich Jorga wie seine Vorgänger allzu häufig unkritisch auf die osmanischen Historiographen stützte. Ein eher unreflektierter Umgang mit den osmanischen Quellen war bis weit in die siebziger Jahre üblich.
Umwertungen
Mit charakteristischer Verspätung geriet die Osmanistik dann jedoch ebenfalls in den von Edward Saids «Orientalism» (1978) ausgelösten methodischen Strudel der Orientwissenschaften. Mit polemischer Emphase manifestierte sich dies 1991 in dem Werk des amerikanischen Osmanisten Abou Al-Haj: «Formation of the Modern State» (Albany, N.Y., 1991). Abou Al-Haj prangerte an, dass die Osmanistik einerseits von den abschätzigen, aus osmanischen Quellen entnommenen Wertungen und Deutungsschemata durchsetzt ist, andererseits das Osmanische Reich nach den Kriterien des modernen europäischen Nationalstaats beurteilt – und demgemäss nur verurteilen konnte. Zur gerechten Einschätzung der Entwicklungen des Osmanischen Reiches müssten statt dessen unabhängige und wertungsfreie Kriterien angewandt werden.
Eines der spannendsten und einleuchtendsten Beispiele für den mittlerweile eingetretenen Wandlungsprozess der Osmanistik bietet das in der traditionellen Literatur als «Weiberherrschaft» titulierte Kapitel der osmanischen Geschichte. [...] Leslie Peirces bahnbrechende Studie «The Imperial Harem. Women and Sovereignty in the Ottoman Empire» (Oxford 1993) stellt heraus, dass die Herrschaft der Sultansmütter vielmehr einen stabilisierenden Faktor in einer Zeit intensiven Wandels und ständiger Machtvakuen darstellte, weil mehrere Generationen lang kein geeigneter Thronfolger im Amt und die Nachfolgeregelung unklar war. Ohne die vorübergehende Herrschaft des Harems hätte die osmanische Dynastie womöglich nicht überlebt.
Konzis und nötig
Die nun erschienene «Osmanische Geschichte» aus der Feder der Münchener Osmanistin Suraiya Faroqhi ist die erste Darstellung, die den Wandel in der Osmanistik an eine breitere, nicht spezialisierte Leserschaft weitergibt. Darin vor allem liegt die Bedeutung des zunächst unscheinbaren, denkbar knapp gehaltenen Buches. Am Beispiel «Weiberherrschaft» lässt es sich ablesen: Statt der Behauptung, die Sultansmütter seien «in keiner Weise qualifiziert», lesen wir bei Faroqhi: «Der Harem war eine komplizierte, stark hierarchisch gegliederte Institution; und es war kaum möglich, sich ohne beträchtliches politisches Geschick darin durchzusetzen.»
Die Kürze der Darstellung bewirkt, dass Faroqhi auf jede Art von narrativen Einlagen verzichtet. Die anekdotenreiche Eroberung von Istanbul, die bis heute die Phantasie türkischer Schriftsteller anregt – zuletzt in Nedim Gürsels auch auf deutsch erschienenem Roman «Der Eroberer» –, handelt Faroqhi in drei kargen Sätzen ab und stellt sich damit implizit gegen alle Geschichtsschreibung, die sich an vermeintlich einschneidenden Fakten orientiert und das hermeneutische Bemühen durch leicht vermittelbare Oberflächenreize ersetzt. Diese Enthaltsamkeit schafft auch Platz, der es erlaubt, selbst auf diesen kaum mehr als 120 Seiten noch einen Blick auf Künste und Hofkultur zu werfen. Und so steht nun in der Reihe «Beck Wissen» neben vergleichbar kurzen Abrissen zu «Kleopatra», «Haydns Streichquartetten» oder «Neurodermitis» auch eine «Geschichte des Osmanischen Reiches».
Leider ist es auf Grund der Knappheit der Einführung eher unwahrscheinlich, dass sie die überalterten bisherigen Standardwerke voll ersetzt; sie sollte aber als unabdingbares Korrektiv neben sie treten. In Zeiten der Balkankriege, der Diskussion um den türkischen EU-Beitritt, der Bürgerkriege, Grenz- und Unabhängigkeitskonflikte in kaum mehr zu überblickender Zahl dort, wo noch zu Zeiten unserer Grossväter das Osmanische Reich herrschte, ist die Osmanistik keine Orchideendisziplin mehr. Ihr die dringend benötigten Mittel und Foren zu verschaffen ist daher nicht mehr nur Aufgabe der Universitäten und Verlage, sondern wäre dringendes Gebot einer weitsichtigen Bildungs- und Aussenpolitik.

Stefan Weidner"

Vielleicht sollte ich die obigen Tipps sogar als Sticky vorschlagen?

LG, lynxxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal vermuten WK I., weil dieser letztlich zum Zusammenbruch des OR führte. Aber dazu müsste Melek wissen, wo die Klasse gerade in Geschichte ist....:pfeif:
 
MeLek1990 schrieb:
ehmm keine ahnung welches... Würdest du mir vielleicht einen vorschlagen hab echt keine ahnung was ich machen soll ...


Willst du uns ernsthaft erzählen, dur weißt nicht welches Kriegsende? Hmmh, was hast du denn während des Unterrichts und der Aufgabenstellung so gemacht? :S

Grüße
Amicus
 
ich glaube das sie eher meint, dass sie nicht weiß, welches buch sie nehmen soll, statt welches Kriegsende... ;)
nun hat sie ja ein paar zur Auswahl... :)
 
Das sehe ich nicht ganz so, schließlich kommt deine Buchaufstellung erst nach dem von Amicus zitierten Thread. Nach deiner Buchaufstellung hat sich MeLek1990 nicht bisher mehr gemeldet

s.d.caes.
 
Im unterricht haben wir es nicht zusammen durch genommen aber haben schon (den WK I. bearbeitet)...meine lehrerin meinte ich könnte was über das osmanische reich (Kriegsende) erzählen... und ich hab nachgeguckt aber hab immer noch nichts gefunden ....
 
In welche Klasse in welcher Schule gehst du denn?
WO hast du denn nachgeguckt? auf Osmanischesreich.com, auf tuerkenbeute.de? in den von mir zitierten Büchern?

Ich empfehle dir mal in die Stadtbücherei, Schulbücherei, Unibücherei zu gehen, und dir die letzten 15 Seiten vom Buch von Josef Matuz anzuschauen. Das könnte evtl. für dich schon reichen, wenn du noch einige politische Karten im Unterricht verteilst, um zu verdeutlichen, welchen Einfluss das Verlieren des 1. WK. für die Türken/Osm. Reich und den Nahen Osten hatte, inkl. Pläne der Alliierten und Befreiungskampf unter Atatürk.

Ansonsten werde bitte konkreter, oder du kannst hier keine Hilfe mehr erwarten, wir sind schließlich keine Hellseher... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
war den Attatuerk nicht am ende der balkankriege? soviel ich weiss ist die revolution der Jungtuerken am ende des I balkankrieges.

man kann auch ein buch ueber Deutschland und Oesterreich - Ungarn ueber den I Weltkrieg anschauen, da ja die tuerkische armee damals unter deutschem kommando war.
 
hä, hast du dich im thread geirrt? :)
Hat jemand von Atatürk, usw. geredet? Der spielte erst im 1. Weltkrieg eine größere Rolle.
Btw.:
Jungtürkische Revolution 1909, 1. und 2. Balkankrieg 1913. zwischen 1. und 2.: Staatsstreich der Jungtürken, was du vielleicht meinst.
Und die osm. Armee war nur z.T. direkt unter deutschem Kommando. Stichwort Liman von Sanders.
 
Hi!
Bin noch neu hier.Ich wollt euch mal fragen ob ihr was über das osmanische reich im Kriegsende für mich habt !? (vlt eine seite oder so)?danke :help:
pls mail back

Hallo Engel!

Du könntest dich auch mit der Frage beschäftigen, was aus den Staaten im Nahen Osten nach der Türkenherrschaft geworden ist, konkret nach dem Zusammenbruch und der Kapitulation 1918. Syces-Picot-Abkommen z.B.
 
Zurück
Oben