Tagungsbericht "Die Römer im Rhein-Main-Gebiet"

Ashigaru

Premiummitglied
Am Wochenende war ich auf der provinzialrömischen Tagung "Die Römer im Rhein-Main-Gebiet" in Bad Homburg. Ich hätte nicht gedacht, dass es - auch im Hinblick auf im Forum diskutierte Fragen - so interessant wird, daher mal ein kurzer "Stenobericht".
Insgesamt gab es 14 Referenten, wovon ich zwölf Referate hörte.

Den kontroversesten Beitrag lieferte Frank Ausbüttel, Lehrer und Dozent für Alte Geschichte in Frankfurt. Anhand von Textstellen bei Cassius Dio sowie epigraphischen Zeugnissen glaubt er nachweisen zu können, dass die beiden germanischen Provinzen schon unter Augustus und nicht erst unter Domitian eingerichtet worden seien.

Am spektakulärsten war allerdings der Beitrag von Gabriele Rasbach, Ausgräberin in Waldgirmes, die darlegte, warum sie mittlerweile ein nachvaruszeitliches Ende der dortigen Siedlung für möglich hält. Sie gab auch Auskünfte über die genauen Umstände des Pferdekopfes.

Persönlich am stärksten fand ich das Referat von Markus Scholz von der Uni Mainz. Scholz versucht, die ethnisch-kulturelle Zusammensetzung des nördlichen Dekumatlands zu ergründen, und zieht dafür sehr stark die epigrafischen Zeugnisse heran. Dabei kommt er zum Ergebnis, dass sich die drei nördlichen Civitates (Mattiacorum, Taunensium, Auderiensium) kulturell bemerkbar unterscheiden vom Gebiet südlich des Neckars. Außerdem sei die militärische bestimmte Limeszone viel stärker romanisiert gewesen als die Gebiete in Ostgallien, wo sich kulturelle Eigenarten stärker gehalten hätten.

Sehr instruktiv auch zwei Referate über die Römer im hessischen Ried.

Thomas Maurer (Uni Frankfurt) entdeckte in der lange Zeit etwas nachlässig behandelten Gegend etliche neue Fundorte und sogar bisher unbekannte Steindenkmäler in Zweitverwendung. Besonderes interessant seine Ausführungen zum Standlager in Geinsheim - für ihn handelt es sich um eine bis in flavische Zeit belegte tiberiuszeitliche Anlage.

Carsten Wenzel (Uni Frankfurt) berichtete über die Ausgrabungen im Vicus von Groß-Gerau im engeren Sinne. Auch er beschäftigte sich damit, Ethnien in der Bevölkerung zu identifizieren. Wenzel geht davon aus, dass es dort sowohl eine spätkeltische als auch später eine frühgermanische Besiedlung mit elbgermanischem Hintergrund gab, ehe die Römer dort Kastell und Vicus gründeten. Im Gegensatz zur gängigen Ansicht gegenüber germanischer Grenzbevölkerung glaubt er nicht, dass dort Soldaten für die römische Hilfsbevölkerung herangezogen wurden. Beim Ende des Vicus eine interessante Parallele zu Befunden in Echzell: ca. 20 Jahre nach der Aufgabe siedelten sich Alemannen am Rande der alten Siedlung an, um deren Überreste auszubeuten, was durch die Existenz mehrerer Grubenähuser im Vicus erhärtet wird.

Cecilia Moneta schloss ein längst überfälliges Desiderat und sprach über die Ergebnisse ihrer Dissertation über den Vicus der Saalburg, den wohl am best erhaltenen und erforschten am ganzen Limes. Im Grunde passte sie die Interpretationen des früheren Ausgräbers Heinrich Jacobi an den heutigen Wissenstand an und räumte mit einigen Missdeutungen auf. Außerdem befasste sich sehr ausführlich mit der Mikrostruktur des Vicus.

Vera Rupp (Hess. Landesamt für Denkmalschutz) berichtete über Villae Rusticae in der nördlichen Wetterau. Sie stellte fest - was sich auch mit anderen Untersuchungen im Limesgebiet, etwa im Altmühltal, deckt - dass die früher gängige Forschungsmeinung, die Risalitvilla sei der vorherrschende Typ gewesen, sich nicht aufrechterhalten lässt. Vielmehr sei eine Vielzahl kleinerer und einfacherer Landgüter neu entdeckt worden.
Auch wies sie auf die Verbindung mancher Funde in Landgütern der Wetterau zum Treverergebiet hin.

Thomas Becker war der einzige Referent, der über den Limes im engeren Sinne vortrug. Becker versuchte darzulegen, dass der Limes in seinen Phasen nicht so einheitlich geplant und gebaut wurde, wie es in der früheren Literatur oft dargestellt wird. Ohne dass er die Deutung so stark ausdrückte, lief es m.E. doch darauf hinaus, dass er den Limes im Hohen Taunus als militärarchitektonisch eigenständigen Abschnitt sieht.

Peter Fasold berichtete über die Römer in Frankfurt. Leider versuchte er in seinem Vortrag etwas zu viele Fundorte unterzubringen und ging zu wenig auf neue Grabungen ein. Interessant war aber, dass auch er mittlerweile die frühen Militäranlagen in Höchst augustuszeitlich datiert!

Nicht erwähnenswert war der Beitrag von Prof. Leonhard Schumacher (Mainz, Alte Geschichte), der einen überblickartiges Referat über das nördliche Limesgebiet hielt, ohne sonderlich auf Neufunde einzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tagungsband für diese Tagung liegt jetzt vor.
Ich wurde in diesem Zusammenhang vor einiger Zeit per PN gefragt, wieso Frau Rasbach mittlerweile ein nachvaruszeitliches Ende der Siedlung in Waldgirmes annimmt. Das habe ich jetzt schwarz auf weiß: Grund ist eine Holzleiter, die in einen sehr gut erhaltenen Brunnen geworfen wurde. Das Fälldatum von deren Holz weist auf den Winter 9/10 n.Chr.
Außerdem gebe es Hinweise, dass nach der Zerschlagung der Bronzestatuen noch in der Siedlung gebaut wurde, da ein Fragment aus der Verfüllung eines Grabens im Zuge einer Umgestaltung der Siedlungsstraße kam. Sie nimmt übrigens - das ist vielleicht auch noch ganz interessant - eine Siedlerzahl von 250 bis 300 Menschen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant an Deinem Tagungsbericht ist gerade der letzte Absatz
"nicht erwähnenswert war..." der Vortrag von Professor Schumacher aus Mainz.
Ich finde es schon in Ordnung das zu sagen, wenn es zugetroffen hat, was wohl einige über einen ehemaligen C4 nicht so ganz getan/gewagt hätten.
 
Interessanter Bericht-vielen Dank
Besonders die Aufarbeitung der römischen Präsenz im südhessischen Ried war schon lange mal fällig. Zu dem Gebiet zwischen Main und Neckar, rhein und Odenwald-Limes gibt es nun leider wenig.
Wie kann man denn an die Skripten der Referate kommen ?
 
Interessanter Bericht-vielen Dank
Besonders die Aufarbeitung der römischen Präsenz im südhessischen Ried war schon lange mal fällig. Zu dem Gebiet zwischen Main und Neckar, rhein und Odenwald-Limes gibt es nun leider wenig.
Wie kann man denn an die Skripten der Referate kommen ?

Bei einem großen Buchversender habe ich es gerade als gebundene Ausgabe bestellt. Ist unter dem Tagungstitel erschienen, Herausgeber ist Frank M. Ausbüttel.
 
Interessant an Deinem Tagungsbericht ist gerade der letzte Absatz
"nicht erwähnenswert war..." der Vortrag von Professor Schumacher aus Mainz.
Ich finde es schon in Ordnung das zu sagen, wenn es zugetroffen hat, was wohl einige über einen ehemaligen C4 nicht so ganz getan/gewagt hätten.

Das ist der Vorteil an einem Internetforum ;) Herr Schuhmacher war, muss man fairerweise sagen, an diesem Tag richtig krank. Aber was er referierte, deckte sich größtenteils mit dem Forschungsstand, der bei der Beschreibung des Limesgebiets in "Die Römer in Hessen" Mitte der 1980er existierte - also nicht sehr aktuell.
 
Interessanter Bericht-vielen Dank
Besonders die Aufarbeitung der römischen Präsenz im südhessischen Ried war schon lange mal fällig. Zu dem Gebiet zwischen Main und Neckar, rhein und Odenwald-Limes gibt es nun leider wenig.
Wie kann man denn an die Skripten der Referate kommen ?

Von Sonderdrucken ist mir bis jetzt nichts bekannt. Der berufliche Hintergrund
vieler Referenten war in der Landesdenkmalpflege, du könntest sie also bequem anschreiben.
Speziell zu den Forschungen im Ried gab es parallel ein oder zwei Artikel in der neuen HessenArchäologie (Zeitschrift), allerdings zu speziellen Fundorten. In dem Tagungsband ist dies etwas breiter beleuchtet.
 
Im Taunus, genauer bei Hofheim-Marxheim, soll jetzt ein neues Römerlager entdeckt worden sein (invasive Methoden wurden bisher nicht angewandt), wenn sich der Verdacht erhärtet, soll dort angefangen werden zu graben, da das Gelände in etwa zehn Jahren zum Baugebiet werden soll.
 
Hallo ELQ,

ist mir und dem LDA Halle bereits seit 2015 bekannt. Ist aber nur in einer bestimmten Einstellung zu sehen. In Hofheim haben wir auch die VAR, TIB und CAESAR Gegenstempel (Germanicus). Vor allem letzterer wurde in und um Hofheim häufig gefunden.
 

Anhänge

  • Hofheim.jpg
    Hofheim.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 533
Im Taunus, genauer bei Hofheim-Marxheim, soll jetzt ein neues Römerlager entdeckt worden sein (invasive Methoden wurden bisher nicht angewandt), wenn sich der Verdacht erhärtet, soll dort angefangen werden zu graben, da das Gelände in etwa zehn Jahren zum Baugebiet werden soll.

Ich vermute, die nachfolgenden Artikel beziehen sich darauf:

Geophysikalische Untersuchungen im Bereich des römischen Hofheims ? Archäologische Nachrichten ? [Archäologie Online] ? ?

Suche mit rollendem Scanner: Erste Zeichen für ein römisches Militärlager - Rhein-Main - FAZ
 
Zurück
Oben