Vom Römisch-deutschen zum Österreichischen Reich

König Konrad

Neues Mitglied
Hallo Freunde,
nach der Annahme der österreichischen Kaiserkrone durch Franz II Römisch-deutscher Kaiser tauchen in der österreichischen Geschichtsschreibung die Begriffe Kaiserreich und Kaisertum auf.
Es stellt sich für mich die Frage - was ist der Unterschied?

Vielen Dank für die Antworten. JSt.
 
jacob-stein schrieb:
Hallo Freunde,
nach der Annahme der österreichischen Kaiserkrone durch Franz II Römisch-deutscher Kaiser tauchen in der österreichischen Geschichtsschreibung die Begriffe Kaiserreich und Kaisertum auf.
Es stellt sich für mich die Frage - was ist der Unterschied?

Vielen Dank für die Antworten. JSt.


Ich bin zwar wirklich kein Spezialist auf dem Gebiet, aber ich denke doch, dass "Kaisertum" die Regierungsform bzw. den Stand des Hauses Habsburg darstellt und "Kaiserreich" eher eine geographische Bezeichnung ist. Wobei "Kaiserreich" natürlich auch mit angiebt, welchen Titel die Regenten dieses Gebietes tragen.
 
Wenn ich mich nicht irre, besteht der Unterschied zwischen Kaiserreich und Kaisertum darin, dass ein Kaiserreich (in der Neuzeit jedenfalls) ein Staat mit einem Kaiser an der Spitze ist, während das Kaisertum Österreich einfach nur die einzelnen unter Franz I. in Personalunion stehenden Länder wie das Erzherzogtum Östereich, Ungarn, Kärnten etc. bezeichnet. Das Kaisertum Österreich an sich war also kein Staat, der Titel eines Kaisers von Österreich wurde sozusagen nur verwendet, um nicht die ganzen Titel aufzählen zu müssen.

Praktisch gesehen bestand da kein großer Unterschied zum römischen Kaisertum der Neuzeit. Zwar umfasste das Heilige Römische Reich theoretisch ganz Deutschland, eigentlich sogar die ganze Welt. Doch war der Träger seit 1452 kein anderer als ein Habsburger, so dass man noch vor 1804 "Römischer Kaiser" anstelle der einzelnen Titel und Länder sagen konnte.

Ein Unterschied besteht zwischen Kaisertum und Kaiserreich im 19. Jahrhundert. Beispielsweise waren die Kaiserreiche Deutschland und Frankreich ganze Länder und keine Personalunionen unter der Herrschaft eines Kaisers wie in Österreich.
 
Kaiserkrone

Soweit mir bekannt ist bekam man die Kaiserkrone vom Papst, zum Beispiel Karl der Große und bei den Habsburgern, alle anderen nannten sich selbst so z.b. Napoleon.
 
Truelove schrieb:
Soweit mir bekannt ist bekam man die Kaiserkrone vom Papst, zum Beispiel Karl der Große und bei den Habsburgern, alle anderen nannten sich selbst so z.b. Napoleon.
das war nur zu Anfags so, später auch nicht mehr.

Bei Napoleon war der Papst ja auch anwesend...
 
jacob-stein schrieb:
Hallo Freunde,
nach der Annahme der österreichischen Kaiserkrone durch Franz II Römisch-deutscher Kaiser tauchen in der österreichischen Geschichtsschreibung die Begriffe Kaiserreich und Kaisertum auf.
Es stellt sich für mich die Frage - was ist der Unterschied?

Vielen Dank für die Antworten. JSt.

1804 entstand nur der Titel Kaisertum. Das Wort "Kaiserreich" taucht nicht auf.

Was unser Imperator geschrieben hat ist im Prinzip ganz richtig. Nur ist es eigentlich noch viel weniger ein oder mehrere Gebiete gebunden. Denn im eigentlichen Sinne ist es nur ein Personentitel, den derjenige führte, der zugleich König von Ungarn, Böhmen, Erzherzog von Nieder- und Oberösterreich etc. etc. war. Das Kaisertum lag also nicht auf der Gesamtheit der in Personalunion verbundenen Länder der Habsburger, sondern auf der Person des Herrschers aller in Personalunion verbunden Länder.
Eine exakte Rechtsklärung ist aber unmöglich, denn das entsprechende Patent vom 11. August 1804 ist durchaus schwammig und interpretationsvariabel formuliert, daß es entsprechend der Situation definiert werden konnte. Ein Ziel war es nämlich, eine Vereinheitlichung der Länder der Habsburger zu betreiben, damit aus ihnen ein einheitlicher, zentralisierter Staat entstehe und dies wurde auch spätestens ab 1815 bis 1848, bzw. 1849 bis 1867 versucht. Der Versuch scheiterte und fand sein erstes Ende in der ungarischen Verfassung vom 11. April 1848 und nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution/bzw. des ungarischen Freiheitskampfes 1849 sein zweites Ende im staatsrechtlichen sogenannten österreichisch-ungarischen Ausgleich.
Es gibt daher zu verschiedenen Zeiten und in den verschiedenen Gebieten der Habsburgermonarchie ganz unterschiedliche Auslegungen des "Kaisertums". Zentralisten, der Hof und mehrheitlich die Deutschen sahen im Kaisertum eine Einheit aller Länder der Habsburger, "Kaisertum" war für sie lediglich ein Synonym für "Kaiserreich". Hingegen sahen Dezentralisten im Titel eigentlich gar nichts. Ab 1867 galt in Ungarn die Definition, daß sich der Titel erstrecken möge auf was auch immer, in keinster Beziehung aber auf Ungarn. Wenn also der Titel eine Personalunion der Länder der Habsburger bezeichne, dann aber nur ausschließlich Ungarns. Ungarn und sein Monarch sei kein Teil Österreichs.
Und dazwischen gab es eine Vielzahl variantenreicher Auffassungen, die staatsrechtliche Diskussionen letztlich ohne praktischen Nutzen verursachten und sich bis 1918 (und über Historiker bis heute) zogen.

Kurz und gut: Kaisertum drückt aus, daß der Monarch einen einheitlichen Staat haben wollte, er sich aber politisch nicht durchsetzen konnte. Was er bedeutete hing ausschließlich von der politischen Machtkonstellation zu bestimmten Zeiten ab und änderte sich zwischen 1804 und 1918 ständig. Es war sozusagen ein lebendiger Begriff.
 
Truelove schrieb:
Soweit mir bekannt ist bekam man die Kaiserkrone vom Papst, zum Beispiel Karl der Große und bei den Habsburgern, alle anderen nannten sich selbst so z.b. Napoleon.
Soweit ich noch weiß wollte Karl der Große sich ursprünglicherweise die Krone selbst aufsetzten, als Beweis dafür, dass er nicht an den Papst gebunden ist.
 
heripo1422 schrieb:
Das von Otto I. "dem Großen" begründete "Hl. Röm. Reich Deutscher Nation" hatte bestand
bis zur Abdankung dessen letzten Kaisers - Franz II 1806.

Das alleinige Kaiserreich hieß demnach unverändert. " Hl. Röm. Reich Deutscher Nation" !

Um ganz genau zu sein: Otto begründete kein "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation". Der Reichstitel "Sacrum Romanum Imperium" (ohne Zusatz) kommt im 12. Jahrhundert auf, und so lautete der Titel auch noch 1806: "Sacrum Romanum Imperium" = "Heiliges Römisches Reich".
 
Genau das wollte ich auch gerade ergänzen.
Meines Wissens nach tauchte der Zusatz Sacrum auch erst im 12 Jhr. auf als es längere Zeit keine Kaiser gab und die Deutschen König ihren höhergestellten Anspruch geltend machen wollten und ihr Reich deswegen Heilig nannten.
Obwohl ich mir einbilde auch mal gelesen zu haben, dass der Titel "Heilig" zur Abgrenzung vom "heidnischen" Römischen Reich enstand.
Wäre schön wenn mir mal jemand die aktuelle und wenn möglich auch richtige Erklärung liefern könnte.
 
Wird Sacrum überhaupt korrekt mit "Heilig" übersetzt? Das lateinische Wort dafür sollte doch Sanctum lauten. Sacrum müsste doch eigentlich mit "Geweiht" übersetzt werden, oder irre ich mich?
 
heripo1422 schrieb:
Ich denke, die nun folgenden Regierungszeiten der Ottonen - der Salier - der Staufer -
der Lützelburger ( die kleinen Interimskönige und den einzigsten Welfenkaiser lasse ich mals aus ) - kann ich mal überspringen, um schliesslich mit Karl. V. bei den Habsburgern zu landen!

Und die später folgende Entstehung des "österreichischen Kaisertums" überlasse ich damit in die nachmittelalterliche Neuzeit!

einverstanden ? Gruß heripo
Warum erst bei Karl V.? Die Habsburger halten die Königskrone - abgesehen vom patscherten wittelsbacherischen Zwischenspiel Karl VII. seit Albrecht II., die Kaiserkrone seit Friedrich III.
 
Zurück
Oben