Wer wohnte wo beim Wiener Kongress?

Dieter48

Neues Mitglied
Bekannt ist, dass viele der höheren Delegierten beim Kaiser gewohnt haben. Der Zar zum Beispiel. Aber wer noch und wer nicht?

Das Palais Kaunitz wird in einigen Quellen als Residenz der französischen Delegation genannt. Stimmt das? Und hat Talleyrand dann auch dort gewohnt?

DANKE schon mal.
 
Bekannt ist, dass viele der höheren Delegierten beim Kaiser gewohnt haben. Der Zar zum Beispiel. Aber wer noch und wer nicht?

Das Palais Kaunitz wird in einigen Quellen als Residenz der französischen Delegation genannt. Stimmt das? Und hat Talleyrand dann auch dort gewohnt?

DANKE schon mal.
Willkommen im Forum :winke:

Ich habe mich ein wenig mit dem Wiener Kongress befasst, allerdings hat mich nie wirklich interessiert, wer wo wohnte.

Richtig ist natürlich, dass die Kaiser und Könige (souveräne Fürsten) in der Wiener Hofburg wohnten. Dies galt wohl auch für zumindesten Teile des Gefolges:
"Aus der Burg wurde berichtet, der Großfürst Constantin speise um 2 Uhr Mittag, schlafe danach, mache um 5 Uhr Besuche, schlafe wieder von 7 Uhr bis 10 und gehe dann zur Sagan oder Bagration bis halb 2 Uhr." [1]

Talleyrand und seine Delegation residierte im Palais Kaunitz in der Johannesgasse Nr. 1029 [2]
Dazu gehörten seine Nichte, Gräfin von Périgord, der Herzog von Dalberg, Graf Noailles, La Besnardière, Graf Latour du Pin, Sekretäre, der Koch Carême, der Musiker Neukomm etc.
Das Palais war Arbeits-und Wohnort.

Über Castleragh findet sich:
"Castlereagh ist mit seiner Wohnung von vierzehn Zimmern im "Auge Gottes" unzufrieden und zieht auf den Minoritenplatz Nr. 50, wo er im ersten Stock zweiundzwanzig Zimmer bewohnen wird." [3]

Sieh es mir nach, wenn ich auf die Schnelle nicht mehr gefunden habe und ehrlich gesagt auch wenig Lust verspüre, weiter zu suchen. Ich habe zum Wiener Kongress einmal eine Literaturliste erstellt. Sicherlich wirst du dort zu vielen anderen Personen fündig.

http://www.geschichtsforum.de/662815-post33.html

Grüße
excideuil

[1] Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongress. Eine Auswahl aus ihren Papieren, Wien und Leipzig, 1913, Seite 183
[2] Fournier a.a.O. Seite 191
[3] Fournier a.a.O. Seite 125
 
Guten Abend,

Talleyrand und seine Delegation residierte im Palais Kaunitz in der Johannesgasse Nr. 1029 [2]

Da ich ja zu den Leuten gehöre, die, um eine bessere Vorstellung von der Geschichte zu bekommen, die ganzen Orte abklappern, an denen (nicht nur) Talleyrand mal war, war ich selbstverständlich auch dort. Leider war mir in diesem Fall wenig Glück vergönnt, denn als ich da war, sah es dort so aus:

CIMG5884_zpsf4cbdd3a.jpg


Dennoch habe ich in diesem Fall sogar guerillaplakatiert. Quasi. Denn den kleinen weißen Zettel in der Mitte der Holzlatten vor dem Portal habe ich höchstselbst ganz und gar guerrillahaft dorthin hingeklebt. Darauf habe ich gekritzelt:




Guerillaplakatierung ist nicht mein Hobby, aber diese hatte eine Vorgeschichte: Da ich mich vor vielen Jahren (erfolglos) im Namen und Auftrag von "Les Amis de Talleyrand" ziemlich dafür eingesetzt hatte, dass die Stadtverwaltung Wien auf Kosten des Vereins eine Gedenkplakette am Palais Kaunitz anbringt (oder dass das Denkmalschutzamt uns zumindest die Erlaubnis dazu erteilt), und ich damals mit dieser Idee durch die Bank weg und in allen Instanzen auf Granit gebissen hatte, habe ich bei einem späteren Besuch in Wien spontan beschlossen, meine eigene "Gedenkplakette" anzubringen (mit dem selben Text, der auf der richtigen hätte stehen sollen). Wie lange der Zettel hing, weiß ich nicht, auch nicht, wie es heute dort aussieht (ich war im Juli 2011 da). Auf jeden Fall hat Talleyrand (und seine Entourage) dort gewohnt, was bis zum heutigen Tag leider durch keinerlei Gedenkplakette angezeigt wird.

Viele Grüße,
gnlwth
 
@ gnlwth

Na, ja, wenn man sich diese Website - einen eigenen Wiki-Beitrag hat das Palais derzeit nicht - anschaut:

PLANET VIENNA - Palais Questenberg-Kaunitz, Wien

dann sind derzeit Teile des Finanzministeriums dort untergebracht. Dieser Umstand macht die Weigerung der Verantwortlichen zumindest verständlich. Es bliebe wohl nur, einen Wiki-Beitrag zu erstellen, der auf die Anwesenheit Talleyrands in 1814/15 hinweist.

@ Dieter48

Etwas ist mir noch eingefallen:
Palais Palm:

Palais Palm ? Wikipedia

"Während des Wiener Kongresses 1814/15 unterhielt Herzogin Wilhelmine von Sagan im rechten Flügel des Palais Palm einen weit herum bekannten politischen Salon. Gleichzeitig residierte ihre Rivalin, die russische Fürstin Katharina Bagration, im linken Gebäudeteil und übte ihre diplomatischen Tätigkeiten aus. Beide Damen hatten einst ein Verhältnis mit dem Fürsten Clemens von Metternich."

Grüße
excideuil
 
Eberhard Straub behauptet in seinem Buch über den Wiener Kongress, Talleyrand habe nur geplant das Palais Kaunitz zu mieten, es aber nicht bekommen. Die Straße (das Haus?), in dem er stattdessen untergekommen sei, hieß "Unter den Tuchen" oder so ähnlich. (Bitte selbst nachschlagen, ich habe das Buch nur in der Buchhandlung angelesen und bin augenblicklich sowieso totat vergrippt. Kann auch anders geheißen haben.)

Dass Talleyrand das Palais Kaunitz nicht vermietet worden sei, halte ich aber für plausibel. Ein so symbolträchtiger Ort der Erinnerung an den größten österreichischen Staatsmann vor Metternich. Und den sollte ausgerechnet die französische Delegation zum Repräsentieren bekommen?

Andererseits habe ich diese Behauptung noch nirgendwo anders gelesen.
 
Ist eigentlich klar, welches "Auge Gottes" gemeint ist? Immerhin dürfte diese Bezeichnung in Wien und Umgebung als Hausname sozusagen beliebt gewesen sein.
 
Eberhard Straub behauptet in seinem Buch über den Wiener Kongress, Talleyrand habe nur geplant das Palais Kaunitz zu mieten, es aber nicht bekommen. Die Straße (das Haus?), in dem er stattdessen untergekommen sei, hieß "Unter den Tuchen" oder so ähnlich. (Bitte selbst nachschlagen, ich habe das Buch nur in der Buchhandlung angelesen und bin augenblicklich sowieso totat vergrippt. Kann auch anders geheißen haben.)

Dass Talleyrand das Palais Kaunitz nicht vermietet worden sei, halte ich aber für plausibel. Ein so symbolträchtiger Ort der Erinnerung an den größten österreichischen Staatsmann vor Metternich. Und den sollte ausgerechnet die französische Delegation zum Repräsentieren bekommen?

Andererseits habe ich diese Behauptung noch nirgendwo anders gelesen.
Ich habe das Buch gelesen aber diese Behauptung nicht gefunden - was nichts heißt, das Buch liefert kein Personenregister und keine Anmerkungen. Allerdings ist es recht allgemein und wertend gehalten, umspannt zudem die Zeit seit dem Westfälischen Frieden über die Revolution, Napoleonische Epoche, Wiener Kongress, das lange 19. Jahrhundert und endet nach dem 1. WK. Alles in allem wenig Platz für Details.

Das Palais Questenberg-Kaunitz war seit 1810 in Staatsbesitz und hatte mit dem berühmten Kaunitz nichts zu tun. Davon abgesehen trat Talleyrand auch immer für ein Bündnis mit Österreich ein, so fremd waren beider Anschauungen dann nicht. Metternich hatte dies durchaus erkannt, indem er auch nach dem Rücktritt Talleyrands vom Ministeramt intensive Beziehungen zu ihm empfahl, da er ein Mann von "Systemen" sei. Ich wüßte keinen Grund, warum das Palais also nicht an Talleyrand vermietbar gewesen sein sollte, zudem Metternich von London aus über Paris nach Wien zurückreiste, und interessiert war, mit dem Tuilerienkabinett mögliche gemeinsame Interessen für den Kongress zu finden.
Im Grunde ist es aber letzlich egal, in welchem Palais Talleyrand für Frankreich mit seiner doch recht großen Delegation standesgemäß residierte.

Grundsätzlich gibt es aber wohl einiges, was immer wieder überliefert wird, obwohl es dafür keinen Beweis gibt. So zweifelt Thierry Lentz in seinem Buch zum Kongress an, dass der berühmte Koch Carême für Talleyrand seine Kunst zelibrierte, viel mehr geht er davon aus, dass dieser bereits für den brit. Prinzregenten tätig war.
Ist eigentlich klar, welches "Auge Gottes" gemeint ist? Immerhin dürfte diese Bezeichnung in Wien und Umgebung als Hausname sozusagen beliebt gewesen sein.
Nein, der Satz stammt aus einem Rapport von Hofrat Siber. Mehr steht zum Thema nicht da. Der Adressat Baron Hager? wird sicherlich um die Örtlichkeit gewußt haben.

Grüße
excideuil
 
Zurück
Oben