Wie zitiere ich korrekt antike Autoren

nach: Pirenne, Henri: Mohamet und Karl d. [Paris 1936]. Frankfurt a.M./Hamburg 1963

Das bedeutet, daß die französische Originalausgabe des Buches 1936 in Paris erschien. Zitiert wird im vorliegenden Fall aber nach der deutschen Ausgabe, die in Frankfurt a.M./Hamburg im Jahr 1963 herauskam.
 
Zitieren - Danke!

Guten Abend Don Quijote,
erst haben Sie allerbesten Dank für die super Hilfe. Es ist mir etwas peinlich aber die Lehrerin gibt sich nicht so viele Mühe um uns alles zu erklären.
Aus diesem Grund finde ich es super, dass es ein Geschichtsforum gibt es, mit vielen begeisterten Sachleute die einfache Lernenden helfen. :winke:

Viele Grüße,
marisu
 
Zitieren?!

wie zitiert man korrekt eine Urkunde aus der MGH? Was muss da alles mit rein? Ein Beispiel anhand einer Urkunde wäre toll!

vielen Dank!
 
MG DD Kar. 1, Nr. 55
MGH DD Kar. 1, Nr. 55

MGH oder MG sind Alternativen, geht beides.
DD ist die Abkürzung für Diplomata, also Urkunden
Kar. 1 steht für den Urkundenband
Nr. 55 ist die Urkunde

So und jetzt gehst du auf dmgh.de und schaust, welche Urkunde ich bibliographiert habe. Dann bibliographierst du eine und wir schauen, ob wir die entsprechende Urkunde wiederfinden.
Du kannst im Übrigen, wenn du die Urkunde gefunden hast, auf Lesezeichen klicken und dann die angegebene Linkadresse kopieren.
 
Antike Autoren richtig zitieren...

Hallo,
ich muss für meine Arbeit in alter Geschichte drei Autoren zitieren, weiß aber nicht so recht wie.

Appian, Römische Geschichte, Bürgerkriege
Plutarch, Parallelviten, Brutus
Cassius Dio, Römische Geschichte, Bücher 44-50

Bisher habe ich das so gemacht:

7 App. IV, 88.
8 Ebd., 108.
9 Vgl. ebd.
10 Vgl. ebd., 106.

[...]
24 Cass Dio 47, 35, 5f.
25 Ebd., 36, 1.
[FONT=&quot]27[FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot] Ebd., 37, 3;5[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][...][/FONT]
35 Vgl. Plut. Brut. 41.
36 Vgl. ebd. 42.
37 Ebd.
38 Vgl. ebd. 49f.


Ist diese Zitationsweise zulässig? Danke für eure Antworten!
 
Hallo,
ich muss für meine Arbeit in alter Geschichte drei Autoren zitieren, weiß aber nicht so recht wie.

Appian, Römische Geschichte, Bürgerkriege
Plutarch, Parallelviten, Brutus
Cassius Dio, Römische Geschichte, Bücher 44-50

Bisher habe ich das so gemacht:

7 App. IV, 88.
8 Ebd., 108.
9 Vgl. ebd.
10 Vgl. ebd., 106.

[...]
24 Cass Dio 47, 35, 5f.
25 Ebd., 36, 1.
[FONT=&quot]27[FONT=&quot] Ebd., 37, 3;5[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][...][/FONT]
35 Vgl. Plut. Brut. 41.
36 Vgl. ebd. 42.
37 Ebd.
38 Vgl. ebd. 49f.


Ist diese Zitationsweise zulässig? Danke für eure Antworten!

Die Zitation scheint mir zulässig zu sein, doch schau doch noch mal in (den) DNP, im ersten Band findest du ein Abkürzungsverzeichnis für antike Autoren.
 
antike Geschichtsschreiber richtig zitieren

Guten Tag!

Ich muss im Zuge der Anfertigung einer erweiterten Gliederung eine kleine Literaturauswahl zum Thema "Alexander der Große und seine Feldzuüge bis Babylon" erstellen. Dazu muss ich auch antike Quellen anführen und es stellt sich daher für mich die Frage nach der richtigen Zitierweise.

Infrage kommen würden für mich folgende Quellen:

  • [FONT=&quot]Arrian von Nikomedien: Anabasis.[/FONT]
  • [FONT=&quot]Diodor von Agyrion: Griechische Weltgeschichte.[/FONT]
  • [FONT=&quot]Marcus Iunianus Iustinus: Die Geschichte Philipps von Makedonien in 44 Büchern.[/FONT]
  • [FONT=&quot]Plutarch von Chaironeia: Alexander und Caesar.[/FONT][FONT=&quot][/FONT]
  • [FONT=&quot]Quintus Curtius Rufus: Die Geschichte Alexanders des Großen[/FONT]


Jetzt habe ich in Alexander Demandts Alexander der Große nachgeschlagen und da wird beispielsweise Plutarch folgendermaßen abgekürzt:


Plutarch, Al. 42.


Al, steht für Alexander, für was die 42 steht weiß ich nicht. Könnte ich dann also Plutarch einfach auf diese Weise zitieren:


Plutarch, Alexander. ?


Und wie könnte ich dann Quintius Rufus zitieren? Ich wäre für Hilfe unendlich dankbar!
 
Brill Online, Der Neue Pauly, oder der Neue Pauly in der Textausgabe bieten eigentlich die Auflösung antiker Autoren an. Normalerweise müsste aber im Seminar die gewünschte /bevorzugte zitierweise ausliegen.
 
also könnte ich beispielsweise so zitieren:

Plutarch, Alexander zitiert nach Plutarchi vitae parallelae. Teubner, (Stuttgart und) Leipzig. Band 2 Fasc. 2, hrsg. Konrat Ziegler und Hans Gärtner, 1994 ?

wäre das angemessen?

mit Brill Online komme ich leider nicht besonders gut zurecht.
 
Aus Sekundärliteratur zitieren

Hallo,

ich habe eine dringende Frage, die mir weder google noch meine Kommilitonen beantorten können:

Für meine HA zu Alexander dem Großen muss ich aus Sekundärliteratur zitieren, die wiederum aus den FGrHist zitiert (direkt & indirekt).

Wie kann ich das denn angeben? Ein Beispiel wäre Néarchos (FGrHist 133). im Text steht dann hinter den Absätzen etwas wie (F 1,36) bei einem indirekten Zitat, oder (F 1,35, 4-8) bei einem direkten Zitat.

Bisher habe ich erlesen, dass die Zahlen für das Buch, Kapitel, Seite und die Zeilenangabe steht, richtig?

Wie muss ich das denn angeben? Bisher habe ich ausschließlich meine Sekundärliteratur angegeben (vgl. Wiemer 2005, 32) und im Literaturverzeichnis die endgültige Angabe.

Muss ich jetzt überall FGrHist 133 F 1,36 zit. nach Wiemer 2005, 32 angeben?

Und wie soll ich die Fragmente griechischer Historiker im Literaturverzeichnis angeben?

Vielen vielen Dank für eure Hilfe!!
 
Hallo,

ich habe eine dringende Frage, die mir weder google noch meine Kommilitonen beantorten können:

Für meine HA zu Alexander dem Großen muss ich aus Sekundärliteratur zitieren, die wiederum aus den FGrHist zitiert (direkt & indirekt).

Wie kann ich das denn angeben? Ein Beispiel wäre Néarchos (FGrHist 133). im Text steht dann hinter den Absätzen etwas wie (F 1,36) bei einem indirekten Zitat, oder (F 1,35, 4-8) bei einem direkten Zitat.

Bisher habe ich erlesen, dass die Zahlen für das Buch, Kapitel, Seite und die Zeilenangabe steht, richtig?

Wie muss ich das denn angeben? Bisher habe ich ausschließlich meine Sekundärliteratur angegeben (vgl. Wiemer 2005, 32) und im Literaturverzeichnis die endgültige Angabe.

Muss ich jetzt überall FGrHist 133 F 1,36 zit. nach Wiemer 2005, 32 angeben?

Und wie soll ich die Fragmente griechischer Historiker im Literaturverzeichnis angeben?

Diese alten Fragmentensammlungen korrekt zu zitieren, ist auch jedesmal eine ziemliche Odyssee. Ich mach Dir nur Vorschläge - die Angaben sind wie immer ohne Gewähr!

Ich fange mal mit dem letzten Punkt an: Wenn Du die FGrHist tatsächlich immer nur nach Wiemer zitieren oder wiedergeben willst, ohne die Quellensammlung selbst zur Hand zu nehmen, musst Du die FGrHist eigentlich auch nicht in Deiner Bibliographie auftauchen lassen (höchstens in Deinem Abkürzungsverzeichnis aufschlüsseln). Denn in Deinem Literaturverzeichnis sollen ja wahrscheinlich nur Titel auftauchen, die Du auch selbst eingesehen hast, oder?

Andernfalls suchst Du Dir den entsprechenden Band der FGrHist aus der Bibliothek halt mal heraus, schlägst die Nearchos-Fragmente nach und siehst sie Dir mal an, dann kannst Du in dein Literaturverzeichnis schreiben:

Nearchus Cretensis/ Nearchos von Kreta, in: Die Fragmente der Griechischen Historiker (Teil II B) Nr. 133, hrsg. v. Felix Jacoby, Berlin 1926.

Hinsichtlich des Erscheinungsjahres und -ortes müsstest Du natürlich in die Ausgabe schauen, die Du Dir rausgesucht hast (und Du könntest auch die Seitenzahlen noch am Schluss anhängen). Das wäre zumindest mein Vorschlag, wie man Nearchos im Literaturverzeichnis angeben kann.


Was jetzt die Zitationsweise in den Anmerkungen bzw. Fußnoten betrifft, so schlage ich folgendes vor:

1.) Die "Nr. 133" müsste die Nummer des Autors (also die des Nearchos) innerhalb der Sammlung sein. "F1" bedeutet m. W. "Fragment 1". Was den Rest anbelangt: Lass das Fette vielleicht einfach ganz weg: ... 133 F1, 36 | ... 133 F1, 35, 4-8
Denn es gibt genug hochkarätige wissenschaftliche Sekundärliteratur die auch nur so zitiert: "... 133 F1"
Kannst in diesem Punkte aber nochmal auf andere Stimmen warten.

2.) Falls Du Dir den entsprechenden Band der FGrHist noch raussucht, dann schreib in der Fußnote:
FGrHist 133 F1 oder FGrHist II B 133 F1

Falls Du die Sammlung nicht mehr zur Hand nimmst und nur nach Wiemer zitieren willst, dann schreib i. d. Fußnote halt:
FGrHist 133 F1, zitiert nach Wiemer... (oder eben wieder: FGrHist II B 133 F1, zit. nach Wiemer...)


Das wären meine Vorschläge. Vielleicht hilft Dir aber auch einer dieser Links weiter:

Zitierhilfen
Da steht:
Fragmentsammlungen:

In der Regel gibt man den (abgekürzten) Titel der Sammlung, die Nummer des Autors und die Nummer des Fragments an. Besonders wichtig sind die "Fragmente der griechischen Historiker" von F. Jacoby (FGrH) - zu unterscheiden von den "Fragmenta Historicorum Graecorum" von C. Müller (FHG). Die FGrH werden folgendermaßen zitiert, also FGrH II B 257 F 36 (Fragmente griechischer Historiker, 2. Band, Teil B, Nr. 257 [= Nummer des griechischen Autors, hier: Phlegon von Tralleis]), Fragment Nr. 36.

http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/alte-geschichte/medien/texte-und-pdfs/zitierweise_antike_quellen.pdf
Da steht:
Zitierweise antiker Werke
[...]
Schema Fragmente
[Autorenname] [abgekürzter Titel der Fragmentsammlung] [ggf. Nummer des Autors]
[Fragmentnummer]
Beispiel:
Hippias v. Elis FGrHist 6 F 10 = Hippias v. Elis in Fragmente Griechischer Historiker Nr. 6,
Fragment 10

(Kannst auch mal hier schauen: Nearchos von Kreta (Fragmente)(133F1) - Brill Reference

Viel Erfolg beim Durch-Wurschteln!
 
Wenn die Schlussfolgerungen des Autors Wiemer zitiert werden, dann muss nur Wiemer genannt werden, sofern im Text der Bezug zu FGrHist 133 F 1,36 deutlich ist. Quellen sollten aber nach Möglichkeit direkt angeschaut werden und nur wenn es partout nicht anders möglich ist mit "FGrHist 133 F 1,36 zit. nach Wiemer 2005, S. 3." angegeben werden. Denn es besteht ja die Möglichkeit, dass Wiemer sich verschrieben hat. Wenn du die Quelle also benutzt, solltest du Wiemer als Mittelsmann ausschalten.
 
Danke

Wow, das ist echt super, dass ihr so schnell geantwortet habt!

Jetz hab ich einen Einblick in den Abkürzungswirrar und werde das mal weiter erstöbern. Ich hab gar nciht daran gedacht, nach den Fragmenten in den Bibliotheken zu suchen.

Keine Ahnung warum, aber ich muss iwie gedacht haben, das wäre eine Uralte Sammlung der Fragmente, die alt und selten ist ... :autsch:
Hab aber schon geschaut, bin Dienstag sofort in der Bib, vielen Dank nochmal!

LG Jenni
 
Also,

ich war jetz in der Bibliothek, wo ich tatsächlich die Reihe FGrHist gefunden habe. Es entstand jedoch folgendes Problem: Ich kann KEIN Griechisch!
Es gab Werke, die ausschließlich in Griechisch geschrieben waren, aber auch jene, wo teilweise in Deutsch geschrieben sind. Hier wurde jedoch wieder auf Zeichen wie (F1 etc.) verwiesen. Also zitiere ich doch auch in diesem Fall wieder indirekt oder?
 
Hier wurde jedoch wieder auf Zeichen wie (F1 etc.) verwiesen.

Kannitverstan.
Grundsätzlich sollte man natürlich immer besser aus der Originalsprache zitieren.* Wenn du diese aber nicht kannst, dann kannst du natürlich nur aus Übersetzungen zitieren bzw. musst Historiker XY glauben, dass das so stimmt, wie er das angibt. Du zitierst dann aber entweder die Übersetzung, sofern du sie benutzt, oder doch den entsprechenden Historiker, auf Treu und Glauben. In deinem Falle dann Wiemer. Es kann aber nicht schaden, wenn im Fließtext oder in der Fußnote die entsprechende Quellenstelle genannt wird.


*Unser Wissenschaftsberieb zeigt sich da aber gegenüber den Studenten recht nachsichtig. Ein zweischneidiges Schwert, wie ich finde.
 
Probleme mit Zitation antiker Autoren

Hallo liebe Gemeinde!

ich hätte eine zimlich dumme Frage, trotzdem kann ich mir nicht helfen!
Also ich weiß, dass Plut. für Plutarch steht aber wofür steht bitte kim 16? Also wie finde ich diese Stelle in welchem Buch?

Genau das Gleiche auf Diodor bezogen: Diodor 11, 63-64. Was heißt das? Leider wurde mir das nie beigebracht.

Any Suggestions?

Mit freundlichen Grüßen

Der Joogibär.
 
Zurück
Oben