Wikingerzeit

Losian

Neues Mitglied
Hallo,

die Wikingerzeit legt man zwischen den Angriff 789 auf Portland in Wessex und die Eroberung Englands durch Wilhem den Eroberer 1066 fest.

Kann mir vielleicht jemand erklären, wieso das Ende der Wikingerzeit genau auf 1066 datiert wurden ist- was genau ist zu diesem Zeitpunkt passiert, so dass die Wikinger sich mit allem Übel zurückgezogen haben?


Gruß

Losian
 
Kleine Korrektur:

Das Ende wird gemeinhin nicht auf die Eroberung Englands durch den Normannen Wilhelm 1066 gelegt, sondern auf die missglückte Eroberung Englands durch den Norweger Harald Hardrada 1066.

Reicht das möglicherweise bereits?;)
 
Kleine Korrektur:

Das Ende wird gemeinhin nicht auf die Eroberung Englands durch den Normannen Wilhelm 1066 gelegt, sondern auf die missglückte Eroberung Englands durch den Norweger Harald Hardrada 1066.

Reicht das möglicherweise bereits?;)

Naja, vielmehr hast Du mich jetzt etwas durcheinander gebracht. Kannst Du mir vielleicht noch sagen, aus welcher Quelle Du dies entnommen hast?
 
Kleine Korrektur:

Das Ende wird gemeinhin nicht auf die Eroberung Englands durch den Normannen Wilhelm 1066 gelegt, sondern auf die missglückte Eroberung Englands durch den Norweger Harald Hardrada 1066.

Reicht das möglicherweise bereits?;)

Hab 1066 mit der Schlacht bei Hastings als Ende der Wikingerzeit in Erinnerung, da die Normannen ja die Nachfolger der Wikinger waren. Die Schlacht von Hastings war auch einige Tage nach der Schlacht von Stamford Bridge, wo König Harald der Harte gefallen ist. Der Zeitpunkt ist aber in meinen Augen willkürlich, da auch nach 1066 die Dänen in Northumbria eingefallen sind. Der Beginn wird aber gemein hin mit dem ersten Überfall auf das Kloster von Lindisfarne im Jahre 793 in Verbindung gebracht. Naja, davor werden sie auch schon unterwegs gewesen sein, da solange Fahrten nicht plötzlich gemacht werden.

Apvar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab 1066 mit der Schlacht bei Hastings als Ende der Wikingerzeit in Erinnerung, da die Normannen ja die Nachfolger der Wikinger waren. Die Schlacht von Hastings war auch einige Tage nach der Schlacht von Stamford Bridge, wo König Harald der Harte gefallen ist. Der Zeitpunkt ist aber in meinen Augen willkürlich, da auch nach 1066 die Dänen in Northumbria eingefallen sind. Der Beginn wird aber gemein hin mit dem ersten Überfall auf das Kloster von Lindisfarne im Jahre 793 in Verbindung gebracht. Naja, davor werden sie auch schon unterwegs gewesen sein, da solange Fahrten nicht plötzlich gemacht werden.

Apvar

Die Wikinger haben damals in den historischen Quellen verschiedene Namen bekommen.So nannten man die Skandinavier z.B.in den fränkischen Quellen "Wikinger" und den angelsächsischen Quellen "Normanni".

Wikinger ist ein Sammelbegriff für Skandinavier, die sich auf Beutezug befanden.
 
Wie die Personen benannt wurde, ob Wikinger, Normannen, Dänen, Heiden oder wie auch immer hing, glaube ich, auch stark von den Chronisten ab. 793 mit Lindisfarne ist wohl auch deshalb in Erinnerung geblieben weil die Chronisten meistens Mönche wahren. Und die wollten die Untaten der Wikinger auch deshalb stärker herausstellen weil die Kirche angegriffen worden ist. Ein einzelnes Dorf an der Küste wird damals keinen Aufschrei der Entrüstung ausgelöst haben. Ebenso wenn einzelne Schiffe auf See ausgeplündert worden sind. Das wird nur die Hinterbliebenen interessiert haben.

Apvar
 
Wie die Personen benannt wurde, ob Wikinger, Normannen, Dänen, Heiden oder wie auch immer hing, glaube ich, auch stark von den Chronisten ab. 793 mit Lindisfarne ist wohl auch deshalb in Erinnerung geblieben weil die Chronisten meistens Mönche wahren. Und die wollten die Untaten der Wikinger auch deshalb stärker herausstellen weil die Kirche angegriffen worden ist. Ein einzelnes Dorf an der Küste wird damals keinen Aufschrei der Entrüstung ausgelöst haben. Ebenso wenn einzelne Schiffe auf See ausgeplündert worden sind. Das wird nur die Hinterbliebenen interessiert haben.

Apvar

Es war Alcuin, der diese Plünderung besonders hervorhob, und nicht mönchische Chronisten.
Was Startpunkt und Ende anbetrifft - natürlich sind das in gewisser Hinsicht willkürliche Daten. Aber, wenn man über bestimmte Epochen ein Buch schreibt, muss man ja irgendwo anfangen und irgendwo aufhören. Und da hat man sich auf diese Daten geeinigt.
Wer also über die Wikingerzeit schreibt, hat ein Kapitel "Vorgeschichte" für die Anfänge von 793, dann den Hauptteil, wo er sein Thema behandelt, und dann ein Kapitel "Folgezeit" über die abnehmenden Plünderungen nach 1066.
 
Was Startpunkt und Ende anbetrifft - natürlich sind das in gewisser Hinsicht willkürliche Daten. Aber, wenn man über bestimmte Epochen ein Buch schreibt, muss man ja irgendwo anfangen und irgendwo aufhören. Und da hat man sich auf diese Daten geeinigt.

Wer also über die Wikingerzeit schreibt, hat ein Kapitel "Vorgeschichte" für die Anfänge von 793, dann den Hauptteil, wo er sein Thema behandelt, und dann ein Kapitel "Folgezeit" über die abnehmenden Plünderungen nach 1066.

Danke! Aber eine wenig vereinfacht ausgedrückt ist das schon...
 
Kleine Korrektur:

Das Ende wird gemeinhin nicht auf die Eroberung Englands durch den Normannen Wilhelm 1066 gelegt, sondern auf die missglückte Eroberung Englands durch den Norweger Harald Hardrada 1066.

Reicht das möglicherweise bereits?;)

Ich habe es noch einmal nachgelesen: das Ende der Ära wird auf das Jahr 1066 gelegt :also das Jahr der Zerstörung Haithabus, der Schlacht von Stanford Bridge und tatsächlich durch die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer makiert.

Danke... :)
 
Ich würde es eher so erklären: da wie schon gesagt, 793 der Angriff auf das englische Kloster Lindisfarm war,war das der Beginn der Wikingerzeit oder der Wikingerplünderei.
Das Ende 1066 ist dadurch datiert da ab der Eroberung Englands keine weiteren Nordmänner
einen Angriff auf England gestartet haben.
 
Ich würde es eher so erklären: da wie schon gesagt, 793 der Angriff auf das englische Kloster Lindisfarm war,war das der Beginn der Wikingerzeit oder der Wikingerplünderei.
Das Ende 1066 ist dadurch datiert da ab der Eroberung Englands keine weiteren Nordmänner
einen Angriff auf England gestartet haben.

1. England ist nicht der Definitionsort für die Wikinger und die Wikingerzeit.
2. Es gab schon vorher Raubzüge der Nordleute, aber die erregten nicht eine solche Aufmerksamkeit.
3. Die Räubereien hörten auch nicht 1066 über Nacht auf, sondern kamen auch danach noch vor.
 
Die Hauptaktivitäten der Wikinger fanden zwischen 800 und etwa 1000 n. Chr. statt.
In dieser Zeit gab es eine große Niederlassung in Haithabu (Schleswig)...
 
1. England ist nicht der Definitionsort für die Wikinger und die Wikingerzeit.
2. Es gab schon vorher Raubzüge der Nordleute, aber die erregten nicht eine solche Aufmerksamkeit.
3. Die Räubereien hörten auch nicht 1066 über Nacht auf, sondern kamen auch danach noch vor.

Wie weit nach 1066 kamen Deiner Meinung nach die Raubzüge vor?
 
The British Way

Ein klein wenig Quellenkritik. Die Definition der „Wikingerzeit“ von dem Angriff auf Lindisfarne 793 bis zur Schlacht an der Stamford Bridge1066 ist eine britische.
Die Britische Geschichtsschreibung neigt zur Nennung konkreter Daten.
So beginnt in ihr das Mittelalter exakt mit der Schlacht bei Hastings am 14.10.1066 und endet mit der „letzten Schlacht der „Rosenkriege““, Bosworth Field am 22.08.1485.

(Jetzt bitte keine Diskussion über „Rosenkriege“, oder dass bei Stoke doch noch eine Schlacht geschlagen wurde...)

Ob diese Datierungen sinnvoll sind, oder nicht, ist eine andere Frage.
Ich will nur auf diese Eigenart der britischen Geschichtsschreibung hinweisen.
Insoweit ist die obige Eingrenzung der „Wikingerzeit“ natürlich willkürlich und ausschließlich aus der Sicht der Angegriffenen.

Thomas
 
Horst Zettel: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts. Fink, München 1977, (zugl. Dissertation, Universität Erlangen 1972)



Vielen Dank! Aber es heißt doch bis zum 11. Jh.....ist irgendwie irritierend.
 
Äääh....1066 ist das 11...Jahrhundert......tschuldigung....
Ich denke schon, dass diese Eingrenzung ganz gut passt, weil sie ja nicht auf die generelle skandinavische Kultur dieser Zeit abzielt, sondern tatsächlich auf die Raubzüge.
Ich denke, jede konkrete Zahlennennung ist diskutabel. Irgendein Vorgängerindiz oder eine nachträgliche Aktion ist immer drin.

Es gibt ja z.B. tatsächlich begründete Argumente, die den "Ersten Weltkrieg" erst 1945 enden lassen, da sie die Vorgänge in Europa 1914-45 als zusammengehörig sehen.

Ich denke, dass die "Wikingerzeit", kulturell betrachtet, die Vendel-Zeit im 7./8.Jh. beinhalten sollte. Das Ende wäre für mich graduell mit der Christianisierung der Skandinavischen Herrscherhäuser...nur meine zwei Öre....
Thomas
 
Zurück
Oben