Woher kommt der Name Wikinger?

Wer sagt denn das? Vidsið dichtete im 7. Jahrhundert.
"Ich war bei den Hunnen, bei den Goten,
bei den Svear, bei den Göten, bei den Süd-Dänen [Suþdenum],
bei den Wenden, bei den Varnen, bei den Wikingern,"
usw.
bis zu den Burgundern..
Er berichtet nicht vom Handel, sondern von Kriegen.
und

Vik hieß früher der Oslofjord. Daher meint man, dass die Vikinger von den Leuten dort ihren Namen hätten. Ist aber unwahrscheinlich.

:red:Es tut mir so leid einen so alten Tread noch mal hoch zuholen, da ich aber recht neu hier bin bleibt mir nichts anderes uebrig.

Aber kønnt ihr mir bitte nochmal die Unwarscheinlichkeit erklæren.
Fuer mich ist dies nicht so unwarscheinlich
Es gab Vendland, Gotland, Varmland (Varnland), Hunnenland und Burgunderland.
Alle oben genannten Namen sind geografische Angaben.
Warum soll es nicht das Vikenland gegeben haben?
Und Viken gab es tatsæchlich.

Nannte nicht Widsith(Vidsið) sonstige (bis auf den einen) Ueberfælle fuer Angriffe von Heiden, Dænen oder Nordmannen?
Warum soll er die pløtzlich anders nennen, wenn es sich doch um die gleiche Truppe (ich finde jetzt kein anderes Wort dafuer) handelt.

Ich wuerde die Lage Vikens auch nicht mit dem Land der Nordmannen (nordrute nørdlich von Skagerak) gleichsetzen.(zu weit im sued-osten:grübel:)
Kann es nicht auch sein das das Wort an sich im laufe der Zeit wegen seiner Uebertragbarkeit an Vik-bewohnern = Kuestenbewohnern = Bootsbesitzer = potenzielle Angreifer an bedeutung gewinnt.

Wann wurde das verb vikingr das erste mal erwæhnt?

Die Frage ist an alle gerichtet, auch wenn ich hier Zitate von fingalo aufliste.

:winke:Liebe Gruesse
 
Hallo Lenvikkjerring,

ich maße mir nicht an, Ahnung von den Wikingern zu haben, wenn ich jetzt eine Antwort versuche. Hunnen, Goten etc. sind alles Stammes- und Ethnienbezeichnungen, Wikinger bezeichnet aber keinen Stamm oder keine Ethnie, sondern einen "Berufszweig" nach der Art des Unterhaltserwerbs: den organisierten Raub. Insofern ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass es eine Gegend gab, die in einer der skandinavischen Sprachen als "Wikingerland" bezeichnet wurde.

So... mal schau'n ob Fingalo mir jetzt den Kopf wieder abreißt.
 
... Wikinger bezeichnet aber keinen Stamm oder keine Ethnie, sondern einen "Berufszweig" nach der Art des Unterhaltserwerbs: den organisierten Raub. Insofern ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass es eine Gegend gab, die in einer der skandinavischen Sprachen als "Wikingerland" bezeichnet wurde.

So... mal schau'n ob Fingalo mir jetzt den Kopf wieder abreißt.

Das glaube ich nicht, daß Dir Fingalo dafür den Kopf abreißt; siehe dazu auch http://www.geschichtsforum.de/142328-post69.html
 
El Quijote
Hallo Lenvikkjerring,

ich maße mir nicht an, Ahnung von den Wikingern zu haben, wenn ich jetzt eine Antwort versuche. Hunnen, Goten etc. sind alles Stammes- und Ethnienbezeichnungen, Wikinger bezeichnet aber keinen Stamm oder keine Ethnie, sondern einen "Berufszweig" nach der Art des Unterhaltserwerbs: den organisierten Raub. Insofern ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass es eine Gegend gab, die in einer der skandinavischen Sprachen als "Wikingerland" bezeichnet wurde.

So... mal schau'n ob Fingalo mir jetzt den Kopf wieder abreißt.

hier wird doch niemanden der Kopf abgerissen oder?:schau:

Den Beitrag ueber Wikinger bei Wikipedia find ich sehr gut.

Aber wurde nicht der Oslofjord Viken (die Bucht) genannt und nicht Vik (eine Bucht), ich finde das ist ein bedeutender Unterschied.


Ein kleines Spiel mit Daten, in meiner ins altnorwegische uebersetzten Snorres Kongesagaer wurde Viken (Oslofjord) 71mal an verschiedenen Stellen erwæhnt, Vikværinger (von der Kueste stammend) 17mal.
Vik oder/und Vikar 4 mal.
Viking-Kåre 2mal (der einzige mit richtigen Beimanen Viking, soll aber lendmann in Voss gewesen sein).

Es sticht hier auch hervor das Viken ebenso wie z.B. Trøndelag und Opplandene ein ehemaliges Klein- Kønigreich war, bevor es mit in Grosskønigreiche integriert wurde, was schon sehr zeitig passiert sein muss(Harald Hårfargres saga 12).
Dabei ging es auch um die uebernahme von Varmland(Harald Hårfargres saga 13) ( auch erwæhnt im dem gedichteten von Vidsið) unter Sveakongen Eirik Emundsson.


Wenn es also Varmland (Land der Varnen) gegeben hat wieso soll es dann Viken (Land der Vikinger) nicht gegeben haben?

:winke:
 
Ganz einfach (steht auch so in dem von Dir gelobten Artikel): Keiner der Personen, die das Wort "Wikinger" erstmalig verwendet haben, haben diese Leute mit dem Oslofjord in Verbindung gebracht. Und es gibt nicht ein Fitzelchen eines Hinweises, dass diejenigen Personen, die man Wikinger nannte, vorwiegend von da gekommen seien. Es waren ja hauptsächlich Dänen! Und die Entstehung des femininen Wort es"viking" = "Weite Fahrt", das ungefähr zeitgleich aufgetreten ist, lässt sich damit nicht erklären.

Aber das steht doch alles schon in dem Artikel, von dem Du sagst, dass du ihn gelesen hättest.:weinen:
 
Ganz einfach (steht auch so in dem von Dir gelobten Artikel): Keiner der Personen, die das Wort "Wikinger" erstmalig verwendet haben, haben diese Leute mit dem Oslofjord in Verbindung gebracht. Und es gibt nicht ein Fitzelchen eines Hinweises, dass diejenigen Personen, die man Wikinger nannte, vorwiegend von da gekommen seien. Es waren ja hauptsächlich Dänen! Und die Entstehung des femininen Wort es"viking" = "Weite Fahrt", das ungefähr zeitgleich aufgetreten ist, lässt sich damit nicht erklären.

Aber das steht doch alles schon in dem Artikel, von dem Du sagst, dass du ihn gelesen hättest.

Liber Fingalo,
einen Artikel gut zu finden heisst bei mir nicht, vollkommen einig zu sein. Ich finde den Da Vinci Code auch sehr gut, das bedeutet jedoch nicht, dass ich daran glaube!!!
Soll bitte auch nicht heissen ich møchte deinen Artikel damit vergleichen.
Ich mag es, wenn glaubhaft argumentiert , Beweise aufgelistet, Verbindungen gesucht und Theorien aufgestellt werden.
Aber an bestimmten Stellen sind Wørter wie unwarscheinlich eingefuert und ich finde dass solch ein Wort in keinem Artikel ueber die Herkunft eines Wortes, von dem man nicht weiss, wo es her kommt, etwas zu suchen hat.
Es sollten alle Theorien gleichwertig behandelt werden, da ja eben nicht sicher ist, woher das Wort stammt.
Der grøsste Teil deines Artikels ist in der Wahrscheinlichkeit aufgebaut, dass die Ursprungsbedeutung auf Seeræubern liegt.
Dafuer ist eine einzige Quelle angegeben (Exodus).
Ich habe in einem Artikel gelesen (ein Woche danach gesucht, jedoch nicht gefunden, ich fand es aber sehr interessant, deswegen fuere ich es trotzdem hier auf) dass es sich dort durchaus um eine Metapher handeln kønnte, im Sinne von

0331 Æfter þære fyrde flota modgade, Nach diesem Heer erkühnte sich die Schiffstruppe,
0332 Rubenes sunu; randas bæron die Söhne Rubens; Schilde getragen
0333 sæwicingas ofer sealtne mersc, den Seewikingern gleich, über salzige Marsch,
0334 man-menio, micel angetrum die Mann-Menge, die große Einzeltruppe
0335 eode unforht. He his ealdordom ging furchtlos. Er zerstörte seine
0336 synnum aswefede, þæt he siðor for Herrschaft mit Sünden, so daß er später zog
0337 on leofes last; him on leodsceare auf der Spur des Lieben; ihm nahm im Volksteil
0338 frumbearnes riht freobroðor oðþah, das Recht des Erstkindes der eigene Bruder,
0339 ead ond æðelo; he wæs gearu swa þeah. Besitz und Adel; er war dennoch bereit.

Die bildliche Beschreibung einer Uebersetzung der Bibel, um es dem Hører verstændlich zu machen. Es geht ja um die Prozession "durch das Rote Meer in Heeresformation mit weißen Schilden und flatternden Fahnen". Was zur Irischen Beschreibung er Schilder der norwegischen Wikinger passt: "Die dänischen Wikinger wurden “dubh” (die Schwarzen) genannt, die norwegischen Wikinger “finn” (die Weißen)"
Es ist ja auch bei Widsith schon zu beobachten, dass die blosse Erwæhnung eines Namens oder Substantives den Rest der Bedeutung fuer den Hører erschliessen sollte.

Auch steht dort geschrieben dass es sich "nie" um eine ethnische Bezeichnung handelt.
Jedoch gibt es schon in der Widsith Hinweise darauf. laut Wikingpedia:

45Hroþwulf ond Hroðgar heoldon lengest Hrothwulf und Hrothgar hielten den längsten
sibbe ætsomne suhtorfædran, Frieden miteinander, Onkel und Neffe,
siþþan hy forwræcon wicinga cynn seit sie die Wikinger zurückgeworfen hatten
ond Ingeldes ord forbigdan, und Ingeld sich vor der Speerspitze hatten beugen lassen
forheowan æt Heorote Heaðobeardna þrym. geschlagen hatten bei Heorot die Macht der Heathobearnen

Wobei die Bezeichnung cynn sehr wohl auf einen Ethnischen Ursprung hinweisst.
cynn, cyn neut noun: race, family, offspring, kind, sort; manners, propriety (forms: cynn, cyn nom/acc pl; cynna gen pl; cynne, cinne dat sing; cynnes gen sing)
Es muss sich auch nicht um eine Gleichsetzung mit den Haerhobaernen handeln, lediglich um Ereignisse die zur etwa der gleichen Zeit geschehen.
Wenn es sich doch um eine Gleichsetzung handelt, so wird Heorod in Skåne (sued schweden) vermutet.
Die Vølkertabelle hast du im Artikel erwæhnt.

mid Sweom ond mid Geatum ond mid Suþdenum.
Mid Wenlum ic wæs ond mid Wærnum ond mid wicingum.

Dort werden Wicingum mit Wenlum und Wærnum gleichgesetzt.

Wendlum - nord Dænemark
Wærnum - sueden Schwedens
und natuerlich rein zufællig liegt angrenzend Viken (die grosse Bucht, zurueckweichendes Land)

Ach ja zwei deiner eigenen Zitate
"Vík bezeichnet eine große Bucht, in der das Ufer zurückweicht; "
"vikva (von der Stelle rücken, bewegen, sich bewegen), víkja (norwegisch vige = weichen) aus. Hierzu gehört das Wort vík im Ausdruck róa vík á (eine Kurve rudern, beim Rudern vom Kurs abkommen[16])[17] Afvík hat die Bedeutung Abstecher.[18]"
Was wie ich finde der einzige wirkliche Zusammenhang des Substantives mit dem Verb.

Wenn man deinen Artikel liesst, bekommt man allerdings den Eindruck, dass diese Theorien vollkommen aussen vor sind.

Anmerkung: ich beziehe mich auf die Entstehung des Wortes nicht seiner spæteren Entwickung.

so, ich glaube das reicht erstmal
:winke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber an bestimmten Stellen sind Wørter wie unwarscheinlich eingefuert und ich finde dass solch ein Wort in keinem Artikel ueber die Herkunft eines Wortes, von dem man nicht weiss, wo es her kommt, etwas zu suchen hat.
Es sollten alle Theorien gleichwertig behandelt werden, da ja eben nicht sicher ist, woher das Wort stammt.
Das ist nicht richtig. Wenn man nur ohne Gewichtung auflistet, kommt man zu keiner Überzeugung, und schon gar nicht kommt man dazu, dass die Wikinger aus dem Oslofjord gekommen sein sollen.

Der grøsste Teil deines Artikels ist in der Wahrscheinlichkeit aufgebaut, dass die Ursprungsbedeutung auf Seeræubern liegt.
Dafuer ist eine einzige Quelle angegeben (Exodus).
Nein, Adam von Bremen!

Ich habe in einem Artikel gelesen (ein Woche danach gesucht, jedoch nicht gefunden, ich fand es aber sehr interessant, deswegen fuere ich es trotzdem hier auf) dass es sich dort durchaus um eine Metapher handeln kønnte, im Sinne von ... usw
Natürlich ist es eine Metapher. Aber eine Metapher funktioniert nur, wenn sich Autor und Leser hinsichtlich der Eigenschaften des Vergleichsobjektes einig sind.
Die bildliche Beschreibung einer Uebersetzung der Bibel, um es dem Hører verstændlich zu machen. Es geht ja um die Prozession "durch das Rote Meer in Heeresformation mit weißen Schilden und flatternden Fahnen". Was zur Irischen Beschreibung er Schilder der norwegischen Wikinger passt: "Die dänischen Wikinger wurden “dubh” (die Schwarzen) genannt, die norwegischen Wikinger “finn” (die Weißen)"
Dass das mit den Schilden Zusammenhängt, ist nur eine Theorie. Sie wird zwar allgemein vertreten, ihr stehen aber sehr frühe bildliche Darstellungen (Teppich von Bayeux) entgegen, auf denen zu sehen ist, dass die Schilde nicht gleichfarbig waren. Dass die Norweger also durchweg weiße Schilde gehabt hätten, ist gar nicht sicher. Außerdem zeigt, dass die Iren auch "dubh" kannten, dass die Identifikation der Truppe von Ruben mit Norwegern wegen der weißen Schilde nicht plausibel ist.

Auch steht dort geschrieben dass es sich "nie" um eine ethnische Bezeichnung handelt.
Jedoch gibt es schon in der Widsith Hinweise darauf. laut Wikingpedia:
....
Wobei die Bezeichnung cynn sehr wohl auf einen Ethnischen Ursprung hinweisst.
cynn, cyn neut noun: race, family, offspring, kind, sort; manners, propriety (forms: cynn, cyn nom/acc pl; cynna gen pl; cynne, cinne dat sing; cynnes gen sing)
Das mag für die Leute gelten, gilt aber noch lange nicht für den Begriff. Wenn ich sage, "ich habe die dänischen Räuber besiegt", dann bezieht sich die ethnische Aussage auf die "Dänen", nicht auf die "Räuber". Der Satz, "Räuber" sei eine ethnische Bezeichnung, wäre also falsch.

Es muss sich auch nicht um eine Gleichsetzung mit den Haerhobaernen handeln, lediglich um Ereignisse die zur etwa der gleichen Zeit geschehen.
Wenn es sich doch um eine Gleichsetzung handelt, so wird Heorod in Skåne (sued schweden) vermutet.
Die Vølkertabelle hast du im Artikel erwæhnt.

mid Sweom ond mid Geatum ond mid Suþdenum.
Mid Wenlum ic wæs ond mid Wærnum ond mid wicingum.

Dort werden Wicingum mit Wenlum und Wærnum gleichgesetzt.
Nein, werden sie nicht, denn sie werden nebeneinander aufgezählt. Außerdem weiß man gar nicht, wo die einzelnen genannten Stämme wohnten.

Ach ja zwei deiner eigenen Zitate
"Vík bezeichnet eine große Bucht, in der das Ufer zurückweicht; "
"vikva (von der Stelle rücken, bewegen, sich bewegen), víkja (norwegisch vige = weichen) aus. Hierzu gehört das Wort vík im Ausdruck róa vík á (eine Kurve rudern, beim Rudern vom Kurs abkommen[16])[17] Afvík hat die Bedeutung Abstecher.[18]"
Was wie ich finde der einzige wirkliche Zusammenhang des Substantives mit dem Verb.
Verstehe ich jetzt nicht. Erst soll ich alle Theorien auflisten, dann tue ich das, und dann kritisierst Du eine, obgleich du forderst, dass sie alle gleichwertig zu behandeln seien.

Wenn man deinen Artikel liesst, bekommt man allerdings den Eindruck, dass diese Theorien vollkommen aussen vor sind.
Ich referiere (und das ist in Wikipedia gefordert) die Theorien und gebe dabei auch ihre Bedeutung innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion wieder. Und da wird die Verbindung zum Oslofjord von der gegenwärtigen Forschung eben heute nicht mehr vertreten. Stattdessen habe ich die neueste Entwicklung nachgetragen, dass das Wort vom schichtweisen Ruderwechsel abgeleitet ist.

Außerdem weise ich am Ende darauf hin, dass ein endgültiger Konsens nicht erzielt worden ist. Es sind nur ein paar ältere Theorien ausgeschieden worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
:weinen:Willst du etwa sagen, dass zwangslæufig die Theorie stimmt, die am meisten Anhænger hat?
Ich wollte eigendlich nur zeigen, dass auch die Theorie Seeræuber wackelig ist, demzufolge alle gleichwertig behandelt werden muessten.

Nein, Adam von Bremen!

und schon sind wir im 11. Jahrhundert.
Ich bezog mich einzig und allein auf den Beginn und die Herkunft des Wortes, aber wenn schon eine Zeitreise machen wollen (ich wollte eigendlich bei den angelsæchsischen Chroniken weitermachen).

Das zweite Standbein der Theorie des Seeræubers liegt also auf Adam von Bremen.

Ok.
Sie sind wirklich Piraten, die jene Wikinger nennen, wir Eschenmänner
Steht dort geschrieben.
Ich sehe dort nur geschrieben dass die Wikinger von denen Adam von Bremen hørt (grosse Reisen hat er ja nicht unternommen) Piraten waren.
Ich sehe keinen Hinweis das alle Piraten Wikinger waren.

1.Schiebt Adam von Bremen in seinen Aussagen die Wikinger nicht auch in die Norwegische Ecke?

2.Ist seine Quellenangabe diesbezueglich nicht im grøssten Teil von Sven Estridsson (1047-1074 Kønig von Dænemark), der sein ganzes Leben lang mit Harald Hardråde (1047-1066 Kønig von Norwegen) im Streit lag?

3.Ach und von wo aus macht denn Harald Hardråde seine Beutezuege auf Dænemark?

Ich antworte mal selber
1.ja
2.ja
3.aus dem Oslofjord (Viken)

ich finde ja auch in jeder Erzæhlung steckt ein Fuenkchen Wahrheit und wenn man die Menschen, die auf einem Bein springen, andere die Menschenfleisch essen, oder schneller als der Wind laufen, Menschen mit Hundsköpfen oder von Cyclopen mit einem Auge auf der Stirn in Suedschweden und in Norwegen Völker die angeblich magische Künste oder Zaubereien beherrschten und behaupteten zu wissen, was jeder Mensch auf der Welt tue oder lockten durch heftiges Wortgemurmel große Walfische ans Land herausnimmt bleibt bestimmt auch was schønes uebrig.

Das mag für die Leute gelten, gilt aber noch lange nicht für den Begriff. Wenn ich sage, "ich habe die dänischen Räuber besiegt", dann bezieht sich die ethnische Aussage auf die "Dänen", nicht auf die "Räuber". Der Satz, "Räuber" sei eine ethnische Bezeichnung, wäre also falsch

ich zitiere aus Widsith

28 Fin Folcwalding Fresna cynne .
34 Hringweald wæs haten Herefarena cyning
89 þær me Gotena cyning gode dohte;

Keine ethnische Bezeichnung? Bitte um Aufklærung in welchen Uebersetzung es dann hier handelt.


Verstehe ich jetzt nicht. Erst soll ich alle Theorien auflisten, dann tue ich das, und dann kritisierst Du eine, obgleich du forderst, dass sie alle gleichwertig zu behandeln seien.
auch hier Zitate aus Wikingpedia, die beiden sind aus unterschiedlichen Stellen und Zusammenhængen dezogen, haben in deinem Artikel nichts miteinander zu tun.
"Vík bezeichnet eine große Bucht, in der das Ufer zurückweicht; nach einigen Forschern also die ursprünglichen Siedlungsplätze der späteren Wikinger. [8] Dies ist aber deshalb unwahrscheinlich, weil das Anlaufen von Buchten und das Siedeln in Buchten eine ganz allgemein übliche Vorgehensweise war und nichts, was spezifisch die Wikinger auszeichnete"
und
"Wortherleitungen gehen von vikva (von der Stelle rücken, bewegen, sich bewegen), víkja (norwegisch vige = weichen) aus. Hierzu gehört das Wort vík im Ausdruck róa vík á (eine Kurve rudern, beim Rudern vom Kurs abkommen[16])[17] Afvík hat die Bedeutung Abstecher.[18] Das feminine Wort víking wäre dann eine Abweichung vom rechten Kurs. Synonym dazu wird in den Texten auch úthlaup, die Fahrt, das Auslaufen von Land verwendet. úthlaupsmaðr heißt auch Wikinger und úthlaupsskip Seeräuberschiff. Víkingr wäre dann einer, der von zu Hause entweicht, sich also in der Fremde aufhält, auf eine weite Seereise geht.[19] Aber auch diese Herleitung hat keine allgemeine Zustimmung gefunden, weil sie von einem zu hohen Abstraktionsniveau ausgeht."

Es wird nicht die Bohne ein eventueller Zusammenhang erwæhnt und in darauffolgenden Sætzen mit anderen Sachen in Zusammenhang gebracht die ausgeschlossen werden kønnen.
Eigendlich nicht falsch, einfach nur clever gemacht.

Ich habe nie behauptet alle Norweger haben weisse Schilde gehabt, lediglich das norwegische Wikinger welche gehabt haben kønnten.

:winke: vieleicht beim næchsten Mal die Chroniken
 
:weinen:Willst du etwa sagen, dass zwangslæufig die Theorie stimmt, die am meisten Anhænger hat?
Nein, aber die in der Wissenschaft beschlagensten. Wenn es nach den meisten ginge, würden die aus dem Ende des 19. Jh. immer noch bestimmend sein.

Ich wollte eigendlich nur zeigen, dass auch die Theorie Seeræuber wackelig ist, demzufolge alle gleichwertig behandelt werden muessten.
Steht im Artikel, dass man keine sichere Erklärung hat. Aber deshalb werden gleichwohl nicht alle gleichwertig behandelt.
Wenn jetzt einer käme und stellte die Theorie auf, es habe sich bei ihnen um Außerirdische gehandelt, sollte diese Theorie dann auch "gleichwertig" neben die anderen eingereiht werden?

Übrigens solltest Du dich mal entscheiden, worüber du reden willst: Woher das Wort kommt oder wer damit bezeichnet wurde. Das Wort kommt sicher nicht von irgendeiner Seeräuberei. Das gilt sowohl für Viken im Oslofjord, noch für die, die auf Reisen gehen noch für die, die schichtweise abwechselnd rudern. Bei keiner Herleitung gibt es einen Hinweis auf Seeräuberei.
Wenn es aber darum geht, wen man damit bezeichnete, da kommen wir sehr schnell auf Kämpfer und dann auf Räuber. Dabei ist unbekannt, was sich die Menschen der vorwikingischen Zeit unter einem Wikinger vorstellten.

Ich bezog mich einzig und allein auf den Beginn und die Herkunft des Wortes, aber wenn schon eine Zeitreise machen wollen (ich wollte eigendlich bei den angelsæchsischen Chroniken weitermachen).
Das ist unergiebig, denn die Textzeugnisse sind zu gering. Daraus lässt sich alles und nichts herleiten. Man weiß ja nicht einmal, wie verbreitet der Begriff damals war.

Das zweite Standbein der Theorie des Seeræubers liegt also auf Adam von Bremen.

Ok.
Sie sind wirklich Piraten, die jene Wikinger nennen, wir Eschenmänner
Steht dort geschrieben.
Ich sehe dort nur geschrieben dass die Wikinger von denen Adam von Bremen hørt (grosse Reisen hat er ja nicht unternommen) Piraten waren.
Ich sehe keinen Hinweis das alle Piraten Wikinger waren.
Wer behauptet das?

1.Schiebt Adam von Bremen in seinen Aussagen die Wikinger nicht auch in die Norwegische Ecke?
Wo?

2.Ist seine Quellenangabe diesbezueglich nicht im grøssten Teil von Sven Estridsson (1047-1074 Kønig von Dænemark), der sein ganzes Leben lang mit Harald Hardråde (1047-1066 Kønig von Norwegen) im Streit lag?
Wo sagt Adam, dass er seine Kunde über die Wikinger von Sven hat? Soweit mir bekannt, hat er seine Kunde über Schweden von Sven. Hinsichtlich der Wikinger brauchte er Sven nicht zu fragen. Die haben sich persönlich vorgestellt!:D

3.Ach und von wo aus macht denn Harald Hardråde seine Beutezuege auf Dænemark?
Schreibt Adam etwas von Beutezügen Haralds nach Dänemark im Zusammenhang mit Wikingern?

Ich antworte mal selber
1.ja
2.ja
3.aus dem Oslofjord (Viken)
Das sind Deine Vermutungen. Du warst doch anfänglich gegen Vermutungen! Wo steht, dass Harald Hardråde seine Mannen aus Viken holte? Waren dort überhaupt genügend Männer, um eine ganze Flotte bemannen zu können? Woraus entnimmst Du, das Adam mit seinen Wikingern Harald Hardåde meinte? Seekriege waren zu dieser Zeit dauernd zugange. Jeder gegen jeden.

ich zitiere aus Widsith

28 Fin Folcwalding Fresna cynne .
34 Hringweald wæs haten Herefarena cyning
89 þær me Gotena cyning gode dohte;

Keine ethnische Bezeichnung? Bitte um Aufklærung in welchen Uebersetzung es dann hier handelt.
Da ist mal zunächt im Text keine Rede von Wikingern. Zum anderen können durchaus Familienverbände der Seeräuberei obliegen, ohne dass diese zu einer ethnischen Bezeichnung werden.
Außerdem vermisse ich eine Herrleitung des femininen Wortes "viking" = weite Reise. Das Wort taucht ungefähr gleichzeitig in der Literatur auf. Wie kann man dieses Wort auf den Oslofjord zurückführen?

auch hier Zitate aus Wikingpedia, die beiden sind aus unterschiedlichen Stellen und Zusammenhængen dezogen, haben in deinem Artikel nichts miteinander zu tun.
"Vík bezeichnet eine große Bucht, in der das Ufer zurückweicht; nach einigen Forschern also die ursprünglichen Siedlungsplätze der späteren Wikinger. [8] Dies ist aber deshalb unwahrscheinlich, weil das Anlaufen von Buchten und das Siedeln in Buchten eine ganz allgemein übliche Vorgehensweise war und nichts, was spezifisch die Wikinger auszeichnete"
und
"Wortherleitungen gehen von vikva (von der Stelle rücken, bewegen, sich bewegen), víkja (norwegisch vige = weichen) aus. Hierzu gehört das Wort vík im Ausdruck róa vík á (eine Kurve rudern, beim Rudern vom Kurs abkommen[16])[17] Afvík hat die Bedeutung Abstecher.[18] Das feminine Wort víking wäre dann eine Abweichung vom rechten Kurs. Synonym dazu wird in den Texten auch úthlaup, die Fahrt, das Auslaufen von Land verwendet. úthlaupsmaðr heißt auch Wikinger und úthlaupsskip Seeräuberschiff. Víkingr wäre dann einer, der von zu Hause entweicht, sich also in der Fremde aufhält, auf eine weite Seereise geht.[19] Aber auch diese Herleitung hat keine allgemeine Zustimmung gefunden, weil sie von einem zu hohen Abstraktionsniveau ausgeht."

Es wird nicht die Bohne ein eventueller Zusammenhang erwæhnt und in darauffolgenden Sætzen mit anderen Sachen in Zusammenhang gebracht die ausgeschlossen werden kønnen.
Eigendlich nicht falsch, einfach nur clever gemacht.
Das verstehe ich jetzt nicht. Aus dem "Weichen" werden mehrere Argumentationslinien hergeleitet: Die Herleitung über den Begriff "Bucht" wird nicht mehr vertreten. Die andere Entwicklung aus dem "Zurückweichen"="in die Ferne reisen" wird als zu kompliziert auch nicht akzeptiert. Und? Was ist daran merkwürdig?

Ich habe nie behauptet alle Norweger haben weisse Schilde gehabt, lediglich das norwegische Wikinger welche gehabt haben kønnten.
Nun es ''könnten'' auch Iren, Dänen usw weiße Schilde gehabt haben. Und?

Nochmals: Ich sage im Artikel, dass man die Herkunft des Wortes nicht sicher erklären kann und referiere verschiedene Theorien. Ich stalle weiter fest, dass schon die früheste Verwendung auf Krieger gemünzt ist und später allgemein auf Räuber bezogen wird.
Du willst eine ethnische Gruppe aus Viken als wahrscheinlich heranführen. Dies ist eine reine Spekulation, die niemand von den Fachleuten mehr vertritt, wobei das so nicht zu erklärende feminine Wort "Viking" eine besondere Rolle spielte. Das ist nun wirklich nicht mehr "gleichwertig"
 
Wenn jetzt einer käme und stellte die Theorie auf, es habe sich bei ihnen um Außerirdische gehandelt, sollte diese Theorie dann auch "gleichwertig" neben die anderen eingereiht werden?

-Wenn sich durch Auslegung von Quellen eine Theorie herbeiführen lässt, ja.
Im Übrigen finde ich auch es wird zu wenig auf die "Ruder Wechsel" Theorie eingegangen. (Quellen?)
Ich selber bin Theorie frei (oder versuche es wenigstens), auch wenn es hier so aussieht als würde ich nur die eine Theorie verteidigen, aber glaube mir, wenn du mehr auf die andere Theorie eingegangen wärst, würde ich anders herum argumentieren.
Denn ich finde, eine Enzyklopädie sollte, bei einem Thema bei dem nichts bewiesen ist, neutral über alle Theorien aufklären, so dass der Leser sich danach ein eigenes Bild machen kann, wenn er denn möchte, dabei jedoch alle Möglichkeiten hat sich seine Theorie, für ihn/sie am besten passend, auszusuchen und wenn man auf Quellen (Übersetzungen) eingeht sollte man sie richtig, vollständig und mit verschiedenen Auslegungen angeben. Denn eine sichere Übersetzung gibt es auch nicht.

Zitat:
1.Das zweite Standbein der Theorie des Seeräubers liegt also auf Adam von Bremen.
Ok.

2.Sie sind wirklich Piraten, die jene Wikinger nennen, wir Eschenmänner“
Steht dort geschrieben.

3.Ich sehe dort nur geschrieben dass die Wikinger von denen Adam von Bremen hört (große Reisen hat er ja nicht unternommen) Piraten waren.
Ich sehe keinen Hinweis das alle Piraten Wikinger waren.
Wer behauptet das?


-Was?
1.Du
Zitat:
Lenvikkjerring Beitrag anzeigen
Der grøsste Teil deines Artikels ist in der Wahrscheinlichkeit aufgebaut, dass die Ursprungsbedeutung auf Seeräubern liegt.
Dafür ist eine einzige Quelle angegeben (Exodus).
Nein, Adam von Bremen!

2.Das ist eine Übersetzung die du selbst benutzt
3.Beweise, das Adam Von Bremen weite Reisen, außer die 1069 zum Hofe Svens nach Dänemark, gemacht hat.
Wo steht er sei ihnen von Angesicht zu Angesicht begegnet?

Wenn ich also sage: (die Wörter sind als Metapher gedacht und inhaltlich nicht mit dem Originaltext zu vergleichen)
So ein Raufbold, der Fischer
Bedeutet dies?
1. Alle Fischer sind Raufbolde
2. Herr Fischer ist ein Raufbold
3. Der Mann, der gerade fischt, ist ein Raufbold
4. Dieser Fischer ist ein Raufbold
Wie kommst du darauf die Aussage Adam von Bremens auf alle Wikinger auszuweiten?

Übrigens solltest Du dich mal entscheiden, worüber du reden willst: Woher das Wort kommt oder wer damit bezeichnet wurde. Das Wort kommt sicher nicht von irgendeiner Seeräuberei. Das gilt sowohl für Viken im Oslofjord, noch für die, die auf Reisen gehen noch für die, die schichtweise abwechselnd rudern. Bei keiner Herleitung gibt es einen Hinweis auf Seeräuberei.
Wenn es aber darum geht, wen man damit bezeichnete, da kommen wir sehr schnell auf Kämpfer und dann auf Räuber. Dabei ist unbekannt, was sich die Menschen der vorwikingischen Zeit unter einem Wikinger vorstellten.


-Warum, wenn ich die Bedeutung des Wortes begreife sagt das eine Menge über die Bezeichnung aus.
und selbst die schnelle Ableitung Kämpfer und Räuber ist ebensowenig erwiesen.

Zitat:
Lenvikkjerring Beitrag anzeigen
1.Schiebt Adam von Bremen in seinen Aussagen die Wikinger nicht auch in die Norwegische Ecke?
Wo?

-Kleiner Schönheitfehler im Eifer des Gefechtes, sollte heißen "Er schiebt die Seeræuberrei in die norwegische Ecke" (da sieht man wie das auch bei mir im Unterbewusstsein eingeätzt ist)
In der Beschreibung Adams über Norwegen schreibt er (mal inhaltlich grob übersetzt)
Karges Land, in dem die Leute nichts zum Überleben haben und so gar nicht anders können, wie auf Raubzüge zu gehen.

Aber wie geschrieben könnte man sowieso über die Glaubwürdigkeit Adams streiten um zu noch einen einen Schönheitfehler meinerseits zu kommen, Adam schreibt über Menschen, die auf einem Bein springen, andere die Menschenfleisch essen, oder schneller als der Wind laufen, Menschen mit Hundsköpfen oder von Zyklopen mit einem Auge auf der Stirn in Nordschweden (und nicht in Suedschweden).
Auch die Scheuklappenhaltung Adams im Bezug auf einige Leute, speziell der Kirche anhängigen, ist bekannt und inwiefern sich dies auf seine Abhandlungen auswirkt lässt sich nur erahnen.

Die Herleitung über den Begriff "Bucht" wird nicht mehr vertreten.

-Wer sagt das?



P.S. wir können hier natürlich jedesmal unsere Artikel gegenseitig kaputt machen, auseinanderreissen und nach Fehlern beim anderen suchen, ich würde viel lieber über die unterschiedlichen Auslegungen der Quellen schreiben.

-Wie über Widsith
siþþan hy forwræcon wicinga cynn
seit sie die Wikinger zurückgeworfen hatten
Wobei die Bezeichnung cynn sehr wohl auf einen Ethnischen Ursprung hinweisst.
cynn, cyn neut noun: race, family, offspring, kind, sort; manners, propriety (forms: cynn, cyn nom/acc pl; cynna gen pl; cynne, cinne dat sing; cynnes gen sing)

-darauf schreibst du
Das mag für die Leute gelten, gilt aber noch lange nicht für den Begriff. Wenn ich sage, "ich habe die dänischen Räuber besiegt", dann bezieht sich die ethnische Aussage auf die "Dänen", nicht auf die "Räuber". Der Satz, "Räuber" sei eine ethnische Bezeichnung, wäre also falsch.

-
Es hat erst eine Weile gedauert bis ich mir dachte, du meinst wohl, dass die Kombination wicinga cynn so nicht auf ethnische Gruppe hinweisen kann, also dachte ich mir, ich gebe dir beweise, dass diese sehr wohl in dieser Kombination auftauchen.
28 Fin Folcwalding Fresna cynne .
34 Hringweald wæs haten Herefarena cyning
89 þær me Gotena cyning gode dohte;

-Und so kam von dir
Da ist mal zunächt im Text keine Rede von Wikingern

-Ich gestehe, ich verstehe dann nicht was du meinst, es muss sich hier um eine Matapher handeln die ich nicht sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herkunft des Namens Wikinger

Hallo,
ich arbeite im Moment an meiner Facharbeit mit dem Thema : "Verschmelzung byzantinischer und warägischer Kultur im Kiewer Rus".
Bei der Bedeutung des Namens bin ich jedoch auf Widersprüche gestoßen.
Auf jeden Fall gibt es keine garantierte Übersetzung, jedoch habe ich in 3 verschiedenen Quellen von drei verschiedenen Herkünften gelesen, die jeweils "am wahrscheinlichsten" seien.

"vik" (dt. Bucht) aus dem altnordischen
"viking" (dt. Seeräuber) aus dem altnordischen
"vìkingr" (dt. Seekrieger, der sich auf langer Fahrt weit von der Heimat entfernt) ebenfalls aus dem altnordischen

Kann mir jemand eine seriöse Quelle nennen, oder am besten gleich mehrere, in der die Herkunft der Namen erwähnt wird?

Danke und mit freundlichen Grüßen,
Torben
 
Für die Wikinger gab es, wie Du sicher wissen wirst, eine Reihe von verschiedenen Betitelungen, je nach Region der Herkunft der Skandinavier und Siedlungsgebiet derer, die mit ihnen Kontakt hatten. Über ihre Bedeutung/Herkunft wird immer wieder diskutiert. Es ist sicherlich am eindeutigsten, von Skandinaviern zu sprechen.

Der Name Rus ist eigentlich derjenige, welcher bei Menschen im slawischen Raum für skandinavische Eindringlinge gebräuchlich war. Es existieren für ihn verschiedene Schreibweisen in byzantinischen und arabischen Texten. Er soll von Ruotsi, dem finnischen Namen für die Germanen vom Stamme der Svear (Suionen) abgeleitet sein, welcher von einem Begriff mit der Bedeutung Ruderer oder Rudermannschaft abstammt. Rus ist wiederum sicherlich der Ursprung des Wortes Russland.

Als Waräger (slawisch varjagi) wurden vermutlich anfangs skandinavische Söldner bezeichnet, die im 10. Jhd. von Fürsten des Kiewer Rus angeworben wurden. Es heißt, dass es Fürst Wladimir (978-1015) war, der die ersten Waräger nach Byzanz sandte. Sie sollen in der Folgezeit als varaggoi bezeichnet worden sein. Sie stellten später die Leibgarde des Kaisers. Harald Hardrada diente dort, bevor er 1046 Norwegens König wurde.

Die Bezeichnung Wikinger soll nur von Engländern für skandinavische Piraten verwendet worden sein. Ich kenne noch die Deutung, dass er sich auf die Bewohner von Viken, dem Land beiderseits des Oslofjords. Laut meiner Quellen, soll dieses die wahrscheinlichste Herkunft des Namens sein. Das erscheint plausibel, da die Menschen dieser Region aus praktischen Gründen vornehmlich England als Ziel hatten und der Name ja nur dort verbreitet war.
Schon im nahen Irland nannte man die Wikinger Fingall (weiße Fremde) = Norweger, oder Dubgall (schwarze Fremde) = Dänen. Im Frankenreich wurden sie als Nordmänner, Normannen oder Dänen bezeichnet.

Es ist übrigens bemerkenswert, dass Helden in den Sagas nie als Wikinger (vikingr) bezeichnet werden. Das Wort war vermutlich negativ behaftet und wurde für brutale, skrupellose Piraten benutzt. Es dennoch davon auszugehen, dass auf einen Wikingerzug zu gehen (fara i viking) als obligatorische Erfahrung für die Helden in ihren jungen Jahren gesehen wurde.

Ich hoffe das hilft Dir nun etwas weiter. Du kannst die Namensdeutungen in dem Buch „Die Wikinger“ von Peter Sawyer nachlesen. Sie sind dort den einzelnen Abhandlungen verschiedener Autoren zu entnehmen.
Meiner Meinung nach ist diese Quelle sehr seriös. Das Buch bietet auch einiges an Information über die Kiewer Rus. Es ist im Theiss Verlag erschienen, ISBN 3-8062-1688-6.
 
Vielen Dank.
Das Buch werde ich mir mal bestellen.

Der Name Waräger wurde also als erstes von den Fürsten des Kiewer Rus verwendet?

Im geschichtlichen Bereich kann man Wikipedia ja eigentlich vertrauen: Da steht, dass der Begriff Wikinger in der angelsächsischen Chronik nur dreimal erwähnt wurde. Da Wikinger aber scheinbar wirklich negativ gemeint ist, werden die Nordmannen ihren Plünderfahrten doch selbst wohl nicht als "fara i wiking" bezeichen, oder?
Wielange gab es in Byzanz eigentlich die Leibgarde der Waräger?
 
Das Buch ist wirklich empfehlenwert.

Der Name Waräger wurde also als erstes von den Fürsten des Kiewer Rus verwendet?
So steht es darin geschrieben.

Da Wikinger aber scheinbar wirklich negativ gemeint ist, werden die Nordmannen ihren Plünderfahrten doch selbst wohl nicht als "fara i wiking" bezeichen, oder?
Die Darstellung der Skandinavier in den Sagas ist hochgradig widersprüchlich. Zum einen sind sie brave Familienväter, zum anderen brutale Piraten, die Gegnern Bier ins Gesicht schütten, Augen ausreißen und sogar die Kehle durchbeißen. Man könnte sagen sie hätten zwei Gesichter, wobei die schurkische Seite fast immer nur dann ausgelebt wird, wenn sie weit von der Heimat entfernt sind. Dazu passt auch, dass die Drachenköpfe an ihren Schiffen in heimischen Gewässern nicht geführt werden durften.
Die Umschreibung "fara i viking", also "auf Wikingerfahrt gehen" wurde dennoch von Skandinaviern gebraucht, glaube ich. Die Sagas in ihrer heutigen Form, in denen die Helden nie als Wikinger bezeichnet werden, sind frühestens erst im 12. Jhd. entstanden, als das Christentum sich in Skandinavien etabliert hatte und schriftliche Aufzeichnungen, sowie geschriebenes Gesetz nach und nach Verbreitung fanden. In dieser Zeit gab es keine typischen Wikingerfahrten mehr. Die Sagas wurden vermutlich für Fürsten verfasst.

Wielange gab es in Byzanz eigentlich die Leibgarde der Waräger?
Um ganz sicher zu sein müsste ich nun nachschlagen, aber so ganz spontan meine ich mich erinnern zu können, dass es die Garde im Jahre 1453, als Sultan Mehmed II die Stadt eroberte noch existierte. Ob darin wirklich noch Skandinavier dienten, oder ob "Warägergarde" lediglich ein Traditionsname war, vermag ich nicht zu sagen. Danach gab es die Einheit dann nicht mehr - es gab kein Byzanz und keinen Kaiser.
 
Danke für die Richigstellung! Es kann gut eine andere Schlacht gewesen sein, die ich da so dunkel im Kopf habe. Ich schrieb ja, dass ich hier nicht sicher bin.
 
Also, ich hab leider keine richtigen Quellen. Ich hab ein Buch, allerdings ein Roman, wo der Auto im Nachwort einiges über Wikinger erklärt. Er gibt auch Quellen an, aber ich kann sie nicht den einzelnen Themen zuordnen, die er aufzählt. Nach ihm kommt Wikinger vom altnordischen Wort "vikingr", dass "Seekrieger, der sich auf einer langen Fahrt weit von seiner heimat entfernt" bedeutet. Und er meint, dass Winkinger keineswegs ein VOlk oder ein Stamm. Es íst eben nur eine Bezeichnung von einer Personengruppe.
 
Hier wurde soeben eine bestehende Diskussion an ein bereits bestehendes inhaltsgleiches Thema angehängt.
@Terantor: Am besten liest Du Dir in diesem Thread einmal durch, was insbesondere Fingalo dazu ausgeführt hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
"ich leite "Wikinger" in diesem Zusammenhang nicht von vik/wik (Handel), sondern vikingr (Pirat) ab."

Litauisch "vikrus" ist munter; prußisch "wikrustas" ist flink, gewandt, geistig beweglich und "wikit" ist toben, stören. Die Endung -ing, -ingas gibt es auch in der prußischen Sprache.

Ansonsten finde ich die Analogie spannend:
* Die Kuren ? GenWiki
und
* Bommelsvitte ? GenWiki

"Der Name Waräger wurde also als erstes von den Fürsten des Kiewer Rus verwendet"
Prußisch "wargs" heißt böse. Siehe auch
* http://www.geschichtsforum.de/f38/das-rus-22440/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben