Kaisertitel im HRRDN

derralf

Mitglied
Hallo!
Mich würde interessieren was der genaue Titel des Kaisers im heiligen römischen Reich deutscher Nation war?
Was war sein offizieller Titel - und wie wurde er angesprochen?

Danke schonmal für jede Hilfe!

Ralf Fennig
 
Hallo!
Mich würde interessieren was der genaue Titel des Kaisers im heiligen römischen Reich deutscher Nation war?
Was war sein offizieller Titel - und wie wurde er angesprochen?

Danke schonmal für jede Hilfe!

Ralf Fennig
Kannst Du auch noch genauer den Zeitpunkt nennen. Wenngleich die Bezeichnung Heiliges Römisches Reich deutscher Nation eigentlich eher für die Frühe Neuzeit gebräuchlich ist, so kam sie schon im 15.Jh. in Gebrauch, als noch nach Italien zur Kaiserkrönung gereist wurde. Hier gibt es einen guten Überblick zur Thematik: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Hier findet man ein Zeitzeugnis Franz II., wie er sich selbst nannte(das Schriftstück zur Niederlegung der Kaiserwürde) : Bild:Niederlegung Reichskrone Seite 1.jpg - Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder Kaiser besaß auch eine Hausmacht (auch über Gebiete außerhalb des HRR). Demzufolge war Titel eines Herrschers von einem zum anderen immer unterschiedlich. So war der offizielle Titel Karls V. (1519-1556; seit 1530 Ks.) seit 1530 "Römisch-deutscher König, Erwählter Römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König von Spanien, Sizilien, Jerusalem, der Balearen, der kanarischen und indianischen Inseln sowie des Festlandes jenseits des Ozeans, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Brabant, Steier, Kärnten, Krain, Luxemburg, Limburg, Athen und Neopatria, Graf von Habsburg, Flandern, Tirol, in Schwaben, Herr in Asien und Afrika."
Sein Bruder und Nachfolger in der Position als römisch-deutscher Kaiser, Ferdinand I. (1556-1564), war nicht wie Karl in Personalunion auch König von Spanien, womit auch die spanischen Kolonien nicht mehr in seinem Herrschaftsbereich standen.
Die Titel "immer Mehrer des Reiches" (semper Augustus) und "Erwählter römischer Kaiser" (seit 1508) erhielten alle Kaiser nach der Wahl bzw. bis 1530 nach der Krönung durch den Papst.
 
"Römisch-Deutsch" ist keine zeitgenössische Bezeichnung.
"rex romanorum" war der entsprechende Titel.
 
Hallo!
Mich würde interessieren was der genaue Titel des Kaisers im heiligen römischen Reich deutscher Nation war?
Was war sein offizieller Titel - und wie wurde er angesprochen?

Sein Titel lautete: "Romanorum Imperator Augustus", das "Heilige Römische Reich" hieß "Sacrum Romanum Imperium".

Der Zusatz "deutscher Nation" erfolgte erst im 16. Jh.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Römisch-Deutsch" ist keine zeitgenössische Bezeichnung.
"rex romanorum" war der entsprechende Titel.

Seine Römische Kaiserliche Majestät Franz II. benutzten diese Titulatur in der Urkunde, in der Seine Majestät sich zusätzlich zum Römischen den Österreichischen Kaisertitel sichern. Majestät sprechen davon, "römisch-deutscher Kaiser" zu sein.
 
Wäre mir neu... kannst du den entsprechenden Text kopieren?

Es ging ja gerade noch um den "Römisch-Deutschen König" und Karl V.
Ich glaube dieser Titel wurde so nie genannt.
 
Verstehe ich jetzt nicht.:red:

Nach allem, was ich weiß, war Franz II. schon Österreichischer Kaiser, als er die Römische Kaiserkrone niederlegte. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? Mercys Link sagt doch genau dasselbe.:S
Ganz recht, beide Kaiserreiche überschnitten sich um genau zwei Jahre:
Gründung des Österreichischen Kaisertums: 11. August 1804
Niedrlegung der Kaiserkrone des HRRDN: 6. August 1806

Franz II.(I.) im Krönungsornat

Edit: Übrigens, putziges Mitgliederbild Merci
:yes: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von MacX
Wäre mir neu... kannst du den entsprechenden Text kopieren?

Ich habe die erste Seite dieser Urkunde in einem Geschichtsbuch, das sich speziell mit Österreich befasst, gelesen und habe bisher keine Seite im Netz gefunden, auf der man sich diese Urkunde durchlesen kann. Ich werde aber in der Unibibliothek anfragen, ob sie den Text haben, dann kann ich ihn freilich hereinkopieren.

Zitat von Mercy
Da gab es das HRRDN nicht mehr:

Aber selbstverständlich gab es das HRRdN im Jahre 1804, als Franz II. sich die österreichische Kaiserkrone sicherte, noch.
 
Aber selbstverständlich gab es das HRRdN im Jahre 1804, als Franz II. sich die österreichische Kaiserkrone sicherte, noch.

Das hat Barbarossa oben doch schon berichtigt und gesagt, dass Franz II. 1806 die deutsche Kaiserkrone niederlegte und damit letzter Herrscher des Heiligen Römischen Reichs war.

Bereits 1804 war das Kaiserreich Österreich gegründet worden, dem er nunmehr als "Kaiser Franz I." vorstand.
 
Ich habe das Buch gefunden, in dem die erste Seite der Urkunde zu sehen ist, in der Franz II. sich die österreichische Kaiserkrone gibt und sich "römisch-deutscher Kaiser" nennt: Brigitte Mazohl-Wallnig, "Zeitenwende 1806 Das HRR und die Geburt des modernen Europa".
 
Ah, schön :)

Ich glaube dir das zwar, aber könntest du vielleicht die entsprechende Urkunde einscannen? Interessiert mich einfach persönlich und ich finde das im Internet nirgendwo.
Wär echt nett. :)
 
Ich habe dieses Thema nun einige Zeit beobachtet und die Diskussion mitgelesen, wobei - wie bereits in den Beiträgen #2 und #5 richtig bemerkt - die Bezeichnung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ehedem eigentlich schon in die Neuzeit weist.
Da die Diskussion jedoch nun auch deutlich auf die Zeit nach Karl V., ja sogar auf die letzten Jahre des Reiches 1804/06 gewiesen hat, wandert das Thema dementsprechend in das Forum "Neuzeit".
 
Wenn Du Dich, MacX, einige Tage gedulden kannst, werde ich versuchen, das Buch in der nahe gelegenen Bücherei aufzutreiben.
 
Es tut mir sehr leid, diesen alten Thread aus der Versenkung zu holen, aber ich habe erneut einen zeitgenössischen Beleg für die Wendung "römisch-deutsch" gefunden. Im 17. Jahrhundert schrieb Daniel Casper von Lohenstein einen Mammutroman von über 3.000 Seiten, der den stolzen Titel "Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrman, als ein tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit, nebst seiner durchlauchtigen Thußnelda : in einer sinnreichen Staats-, Liebes- und Helden-Geschichte dem Vaterlande zu Liebe, dem deutschen Adel aber zu Ehren und rühmlichen Nachfolge" trägt. Der Roman kann, bei Interesse und viel Zeit, hier gelesen werden: Lohenstein, Daniel Casper von, Roman, Großmütiger Feldherr Arminius - Zeno.org.

In einem Begleitwerk, "Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius", aus dem Jahre 1690 findet sich der obenerwähnte Beleg: 2 - Inhalt derer Anmerckungen über das Herrns von Lohenstein Arminius. - Seite - Digitale Sammlungen

Auf Seite 2 kann man unter "Das IV. Capitel", Punkt 8, lesen: "Das Oesterreichische / derer Römisch-Teutschen Käyser."
 
Offiziell war der Titel des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches von den Ottonen bis Franz II. "Romanorum Imperator semper Augustus", teils in leichten Variationen. Der Zusatz des "Römischen" kam mit Otto II., das "semper" m. W. unter den Saliern (wohl Heinrich V.). Übersetzt wurde es bis zuletzt aufgrund einer verfehlten Herleitung von "augere" (mehren) mit "Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches".

Bis zur Kaiserkrönung trugen die Römischen Könige den offiziellen Titel "Romanorum Rex semper Augustus" ("Römischer König, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches"). Aufgrund des Übersetzungsfehlers hatten also bereits die Römischen Könige den alten Kaisertitel "Augustus" inne, was im Grunde witzig ist.

1508 erfuhr der Titel mit Maximilian I. eine leichte Abänderung, als dieser ohne Krönung durch den Papst den Titel eines "electus Romanorum Imperator semper Augustus, Rex Germaniae" annahm. Dies wurde dann übersetzt mit "erwählter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, König in Germanien". Erst hier wird der Bezug zu "Deutschland" im Titel wiedergegeben (woher wohl auch der inoffizielle Titel "Römisch-deutscher Kaiser" kommt).

Nur noch Karl V. ließ den Zusatz "electus/erwählter" ab seiner Kaiserkrönung 1530 in der Folgezeit weg. Alle übrigen bis einschließlich Franz II. trugen diesen Zusatz, da ja keine päpstliche Krönung mehr erfolgte.
 
Glaube mich zu erinnern, daß die Päpste die nicht von ihnen gekrönten Kaiser in der Frühen Neuzeit auch als "in Romanorum Imperatorem electus" ("zum Römischen Kaiser Erwählter") bezeichneten, so etwa Clemens XII. an Joseph I. im Jahre 1707. Ich denke, daraus ist eine gewisse Abschätzigkeit der Päpste gegenüber den ungekrönten Kaisern zu verspüren.
 
Zurück
Oben