„Was Du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es um es zu besitzen!“

Wollte gerade einen anderen Hinweis geben als Beethoven.
Mache es trotzdem, weil mir so gut der Begriff Haudegen gefällt.


„…… Da sah ich ein weißes Pferd, und der, der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben, und als Sieger zog er aus, um zu siegen ……“.


Offenbarung des Johannes, Kapitel 6, Verse 1-8.

Um den, den es in dieser Offenbarung geht, wäre es nicht gewesen.

Dieser hier wäre es allerdings auch nicht gewesen, denn das ist Alexander der Große (um 333. v. Chr.), möglicherweise in der Stellung, als er den gordischen Knoten einfach mit dem Schwert durchschlug.

Alexander der Große.JPG

Kann mir nicht helfen, aber irgendwie passt dieses Foto (auf Zypern von mir gemacht) zum Generalfeldmarschall :).

Beethoven...

Passt m.E. auch, aber nicht nur wegen der Eroica, die ursprünglich für den Korsen gedacht war.
Vor allem deshalb, weil er mit einem einzigartigen Schlachtengemälde, „Wellingtons Sieg“ bei Vitoria-Gasteiz 1813, den Sieg über Napoleon feierte. Unter anderen darin: "Rule Britannia" und "God Save de King".
Und dann zwei Jahre später wieder Wellington, dieses mal aber mit Herrn Generalfeldmarschall „Vorwärts“.

Heute späten Nachmittag das obligatorische Bild und noch ein paar Bemerkungen dazu.

Anmerkung:
Wenn man eine Rätselserie im Internet betreibt, gelten andere Regeln, als man möglicherweise gelten lassen kann, wenn man so etwas ohne Zugriff auf Netz macht.
Die Hinweise sollte man vorher bei google durchchecken, denn Hinweise führen da oft sehr schnell zum Ziel.
Der Hinweis auf Beethoven führt in diesen Falle allerdings nur zum Ziel, wenn man eine Verbindung zwischen Wellington und den Generalfeldmarschall erkennt, denn beide waren sich wohl recht nah in ihren Ansichten.
 
„Trage Fesseln, wer da will, ich nicht!“
„Ich bin frei geboren und muss auch so sterben.“

Dank wieder an den Mitspieler und auch Dank an die Leser!

Wem haben wir als X. deutsche Persönlichkeit gesucht?

Dieses mal war ein Militär an der Reihe.

Gesucht haben wir:

Den Fürst von Wahlstatt, heutiges Legnickie Pole,

Gebhardt Leberecht von Blücher

geb. 16.12.1742 in Rostock.
gest. 12.09. 1819 in Krieblowitz/Schlesien.

Bild 10 Gebhardt Leberecht von Blücher.jpg

Heute kann ich es etwas kürzer machen, denn im Forum gab’s schon mal eine recht ausführliche Diskussion zu ihm (Oktober 2008 – November 2010, also über 2 Jahre!).

-> Klick.


Hier also nur im Stenogrammstil ein paar Lebensdaten:

  • im 7-jährigen Krieg (1796 – 1763) Husarenleutnant.
  • 1793/1794 erfolgreicher Reiterführer der Kavallerie. Blücher warf bei Kirrweiler die Franzosen unter General Louis Charles Antoine Desaix zurück.
  • 1806, Teilnahme an Schlacht bei Jena und Auerstedt.
  • 1807, die Franzosen nehmen ihn Lübeck gefangen.
  • Im gleichen Jahr der Tilsiter Frieden.
  • Blücher wird Generalkommandant von Pommern. Während seiner Amtszeit unterstützte er die Reformen in Preußen und forderte den nationalen Befreiungskampf gegen die Franzosen.
  • 1813 befehligte er das preußische Korps, später die schlesische Armee.
  • 1813 Völkerschlacht bei Leipzig. Mit Kriegentscheidend war sein rechtzeitiges Erscheinen in der Schlacht bei Mökern/Marschall Mormont.
  • Blücher marschiert danach weiter in Richtung Frankreich.
  • Vereinigte sich mit den Bülowschen Korps und sie erstürmten gemeinsam 1814 Paris/Montmartre
  • 1814 ernennt ihn Friedrich Wilhelm der III. zum Fürsten von Wahlstatt und er bekommt die Güter um Krieblowitz/Schlesien.
  • Danach Schlacht bei Waterloo 1815.
  • Es beginnt die Zeit des Wiener Kongresses.
  • Nix für Generalfeldmarschall und er zieht es vor, sich auf sein Anwesen in Krieblowitz zurück zu ziehen.
  • Er starb 1819 und wurde in das eigens für ihn geschaffenen Mausoleum in Krieblowitz beigesetzt.
  • 1945 wurde dieses Mausoleum von Rotarmisten aufgebrochen und die Überreste seines Leichnams gelten seit dieser Zeit als verschollen.
Wiener Kongress – nix für Generalfeldmarschall...

Dazu hat er sich wohl so geäußert:

„Der Kongress gleicht einem Jahrmarkt in einer kleinen Stadt,
wo jeder sein Vieh hintreibt,
es zu verkaufen und zu vertauschen“.

Damit soll’s genug sein.

Bleibt die Frage, was kommt nächste Woche dran?
Ich würde ihn mit einen Wort beschreiben, ein Tausendsassa.
Und hinzufügen, noch heute ärgert er viele Menschen.
 
XI. Persönlichkeit...

1. Bildausschnitt:

Heute beschäftigen wir uns nun schon mit der vorletzten Persönlichkeit in dieser Reihe.
Wie doch die Zeit vergeht...

Einem Hinweis hatte ich mit dem Begriff „Tausendsassa“ gegeben.
Und das war er wohl im wahrsten Sinne des Wortes.

? Um wen könnte es sich bei diesem ersten Bildausschnitt da handeln:

Bildausschnitt 11 - 1.jpg
 
Wie es aussieht brauchen wir den 2. Bildausschnitt.
Da bin ich mir dann aber sicher, man wird ihn in jeden Falle erkennen.
Sicher deshalb, weil er einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland und auch darüber hinaus noch immer hat.

Bei einer seiner Leistungen hatte er wohl ein Problem mit der Bezeichnung, aber es ist ihnen gelungen, diese Leistung sehr treffend zu bezeichnen.
Hier noch ein Bild vom Eingang „Cap Canaveral“:

Visitor Cap Canaveral.JPG
 
In Preußen ihn zu suchen, ist schon ganz richtig.
Nein, Hardenberg (1750 – 1822) oder Stein (1757 – 1831) ist hier nicht gesucht.
Aber was stimmt, wir suchen einen Preußen.

Das Foto vom Visitor in Cap Canaveral steht insofern in Beziehung, weil es von da aus in den Kosmos geht.
 
Ich spielte hier mit meinem Bild mehr auf den Begriff „Kosmos“ an.
Zwar wiederum über ein paar Ecken, aber von Cap Canaveral aus geht’s direkt in den Kosmos.

Kosmos ist das Hauptwerk von Alexander von Humboldt.
Der 1. Band beginnt auch mit den Sternen.
Hinzukommend noch seine Forschungsreisen nach Amerika.

Heute Abend dann das obligatorische Bild und noch ein paar Sätze dazu.
 
„Mit dem Wissen kommt das Denken
und mit dem Denken der Ernst und die Kraft in die Menge“

Dank wieder an den Mitspieler und auch Dank an die Leser.

Wem haben wir als XI. deutsche Persönlichkeit gesucht?

Dieses mal war es ein Wissenschaftler, ein Naturforscher.

Gesucht haben wir:

Alexander von Humboldt

geb. 14.09.1769 in Berlin.
gest. 06.05.1859 in Berlin.

Bild 11 -  Alexander von Humboldt.jpg


Er gilt als der Begründer der Tier- und Pflanzengeographie, der Klimatologie und der modernen Länderdarstellung.
Er war zugleich Forschungsreisender, wissenschaftlich Reisender.
Die Grundlagen des wissenschaftlichen Reisens erlernte er 1790 von Georg Forster (deutscher Naturforscher, 1754 – 1794 – 40ig Jahre alt!) auf Reisen durch Belgien, Niederlande England und Frankreich.
1792 - 1797 war er Berghauptmann in den zu Preußen gehörenden Markgrafengebiet Ansbach und Bayreuth (heute gehört das zu Bayern).
1797 lernte er in Jena Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller kennen.
1799 – 1804 ging er in Begleitung des französischen Botanikers Aimé Bonpland (französischer Naturforscher, 1773 – 1858) auf Forschungsreisen nach Amerika.
1829 führte es ihn nach Russland.
Er stellte Forschungen im Ural - Altai - Gebirge an, reiste dabei auch in die Dschungarei (China) und an den Kaspisee.

Danach verblieb er in Deutschland, in Berlin.
1845 – 1862 dann Herausgabe seines Hauptwerkes „Kosmos“ bestehend aus 5 Bänden.
In diesem Werk stellte er das gesamte naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit dar.
Und man könnte noch vieles mehr hier schreiben auf welchen Gebieten er noch tätig war und diese Gebiete mit seinen Erkenntnissen weiter voran brachte bzw. bereicherte.

Noch ein Satz zur Humboldt - Uni in Berlin.
Diese wurde 1810 gegründet.
Gegründet wurde diese Universität von seinen Bruder Wilhelm von Humboldt (geboren 1767 in Potsdam, verstorben 1835 in Berlin Tegel).
Alexander nahm auf diese Universität Einfluss.
Naturwissenschaftliche Disziplinen fanden in dieser Uni Eingang in die Lehre.
Damit wurde diese Universität zum Wegbereiter für zahlreiche neue naturwissenschaftliche Disziplinen.

Den Namen Humboldtuniversität erhielt sie erst 1949.
1810 – 1828 hieß sie „Alma Mater Berolinensis“.
1828 – 1946 hieß sie „Friedrich - Wilhelm Universität“.

Damit soll’s genug sein.

Wie auch bei allen anderen hier vorgestellten Persönlichkeiten, so auch hier.
Vieles findet man im Internet zu Alexander von Humboldt.
Man braucht nur den Namen einzugeben und schon wird man fündig.

Bleibt die Frage, wer kommt als Letzter in dieser Reihe dran.
Da wir ja in der Adventzeit sind und in ein paar Tagen Weihnachten, habe ich gesucht und eine dazu passende deutsche Persönlichkeit gefunden.
 
XII. Persönlichkeit...

1. Bildausschnitt:

Und zum Schluss...
Und zum Schluss unserer kleinen Reihe mit deutschen Persönlichkeiten habe ich mir diese Persönlichkeit ausgewählt.

? Um wen könnte es sich bei diesem ersten Bildausschnitt da handeln:

Bildausschnitt 12 - 1.jpg
 
XII. Persönlichkeit...

2. Bildausschnitt:

Da es ja nun mit großen Schritten auf die Weihnachtsfeiertage zugeht, noch heute den 2. Bildausschnitt.
Weihnachtsfeiertage...
Sicher wird der Eine oder Andere mit seiner Familie in die Kirche gehen und dabei vielleicht das Weihnachtoratorium hören.

Bildausschnitt 12 - 2.jpg

Noch eine Frage an den Administrator.
Habe ein kleines Video – Windows Media Player – erarbeitet zu den Persönlichkeiten, die wir in dieser Reihe kennen gelernt haben. Wegen der GEMA aber leider ohne Musik.
Habe noch nicht probiert.
Geht es reinzusetzen?
 
Wohl der Wink mit dem Zaunpfahl auf Johann Sebastian Bach.

Grüße
exci


Richtig und Danke fürs Mitspielen!

Gesucht haben wir zum Abschluss Johann Sebastian Bach.

Morgen dann das obligatorische Bild und ein paar kurze Bemerkungen zu ihm.

Am Mittwoch würde ich dann gern das kleine Video einstellen wenn’s klappt.
 
Gesucht haben wir zum Abschluss Johann Sebastian Bach.

da erlaube ich mir den Hinweis, anstelle des jahrezeitlich unvermeidlichen und doch etwas abgenutzen "Weihnachtsoratoriums" (das zweifellos große Momente enthält!) zur Abwechslung mal etwas klanglich ganz schlankes und reduziertes, dabei aber dennoch geniales von Bach anzuhören: das Praeludium der Suite Nr.1 für Solo-Cello (sehr expressiv von Mischa Mayski, sehr streng und archaisch von Pablo Casals gespielt)

zum vorletzten Rätsel noch ein Kuriosum: Frederic Chopin schrieb in einem seiner Briefe an seine Eltern, dass er in Berlin Alexander von Humbold kennen gelernt hatte.
 
Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage,
rühmet, was heute der Höchste getan!
Lasset das Zagen, verbannet die Klage,
stimmet voll Jauchzend und Fröhlichkeit an!

So beginnt eines der schönsten Musikwerke der Welt, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Erstmalig wurde dieses Werk vom Thomanerchor 1734 in Leipzig in der Nicolaikirche aufgeführt.
Also jener Kirche, die eine wichtige Rolle in der Zerschlagung der SED Diktatur um 1989 in der DDR einnahm; aus der die gewaltlosen Veränderungen der friedlichen Revolution im Jahre 1989 ihren Ursprung nahmen.

Wiederum Dank an die Mitspieler und Dank an die Mitleser.

Gesucht haben wir also zum Abschluss dieser Reihe:

Johan Sebastian Bach.

geb. 21.03.1685 in Eisenach.
gest. 28.07.1850 in Leipzig.

Bild 12 Johann Sebastian Bach.jpg

Einen Komponisten, von denen man mit Fug und Recht behaupten kann, dass es in unserem Lande wohl kaum Menschen gibt, die noch nicht irgendein Musikstück, gleich ob geistlich oder weltlich, von ihm gehört haben.

Es bot sich deshalb zum Abschluss dieser Reihe an, aber auch unter Berücksichtung der anstehenden Weihnachtsfeitage, Johann Sebastian Bach auszuwählen.

Johann Sebastian Bach ist wohl unumstritten eines der größten musikschöpferischen Genies Deutschlands.
Mit Händel bedeutet Bach Höhe und Abschluss des Musikbarocks.
(Musikbarock beginnend so um 1600, endend so um 1750. Danach folgend die Periode der Klassik (Haydn und Mozart).

Wer sich einen Überblick zu seinem recht umfangreichen und reichlichen Schaffen verschaffen möchte, sollte auf das Bach Compendium (BC) zurückgreifen. Hier wurden die Bachwerke in Werkgruppen eingeteilt und nach dem Alphabet gegliedert (z.B. Buchstabe D -> Passionen und Oratorien).

Noch ein Hinweis:
Wer auf seiner Reiseliste einen Besuch zur Wartburg/Eisenach geplant hat, sollte die Gelegenheit nutzen sein Geburtshaus mit zu besuchen.

Abschließend möchte ich auch hier auf das Internet verweisen.
Es versteht sich ja von selbst, dass über eine solche herausragende Persönlichkeit sehr viel im Internet zu finden ist. Gleich ob bei Wiki, gleich ob bei Youtube und andere Musikplattformen, gleich ob in entsprechenden Foren oder in Beiträgen vom Universitäten oder anderen Ausbildungseinrichtungen.
 
Habe ein kleines Video im Format wmv erarbeitet.
Habe probiert es hier reinzustellen. Hat leider nicht geklappt.
Frage, gibt es eine Möglichkeit?
 
Hallo Ralf.M,

ich habe noch eine Frage, hattest Du die berühmten Persönlichkeiten extra in dem schönen Fotorahmen fotografiert?

Das Raten fand ich sehr interessant. Vielen Dank an Dich!
 
Hallo Ralf.M,

ich habe noch eine Frage, hattest Du die berühmten Persönlichkeiten extra in dem schönen Fotorahmen fotografiert?

Das Raten fand ich sehr interessant. Vielen Dank an Dich!


Entschuldige bitte, dass ich erst heute antworte.
Freue mich, dass es Dir gefallen hat.

Schade ist eben, diese Forensoftware akzeptiert keine Videos im wmv Format. Habe ein so schönes Video erarbeitet, aber leider.

Diese Bilder hat mein Vater 1954 (!!!) als Auszeichnung erhalten.
Insgesamt 64 solche Bilder/deutsche Persönlichkeiten.
Habe immer darauf geachtet, dass diese mir nicht verloren gehen.
 
Zurück
Oben