Königssalbung - Werr håt's errfund'n?

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Im Studium habe ich "gelernt", dass die Königssalbung eine Erfindung der Karolinger gewesen sei, auch, um sich von den Merowingern abzuheben, freilich nach dem biblischen Vorbild Davids. Nun berichtet aber Julian von Toledo (Historia Wambae regis), dass Wamba, als er nach Receswinds Tod zum neuen König der Westgoten gewählt wurde, zunächst alle an ihn gerichteten Bitten, sich zum König salben zu lassen, ausschlug und erst, nachdem ihm jemand drohte, er solle entweder König werden oder er würde vom Heer mit dem Schwert erschlagen (fraglich, dass das wirklich historisch ist, anzunehmen eher, dass Julian damit die Bescheidenheit und umso größere Würdigkeit seines Protagonisten herausstreichen wollte), sich bereit erklärte, sich zum König salben zu lassen. Aber erst am 19. Tag, in {Toledo}.
Julian war Zeitgenosse Wambas, schrieb also nicht etwa erst in karolingischer Zeit, so dass wir einen Anachronismus ausschließen können. Die Info, die ich Studium erhalten habe oder zu erhalten gehabt glaube, ist also entweder falsch oder zumindest von mir falsch erinnert.
So, nun die Frage: wann ist erstmals die Salbung christlicher Herrscher belegt? Wurden auch die Merowinger gesalbt?

Bevor Spekulationen ins Kraut schießen: Wir befinden uns hier schon in der Zeit nach der Konversion des Rekkared.
 
Adfuit enim in diebus nostris clarissimus Wamba princeps, quem digne principari Dominus uoluit, quem sacerdotalis unctio declarauit, quem totius gentis et patriae communio elegit, quem populorum amabilitas exquisiuit, qui ante regni fastigium multorum reuelationibus celeberrime praedicitur regnaturus. Qui clarissimus uir, dum decidentis Recesuindi principis morte exequiale funus solueret et lamenta, subito una omnes in concordiam uersi, uno quodammodo, non tan animo quam oris affectu pariter prouocati, illum se delectanter habere principem clamant; illum se nec alium in Gothis principari unitis uocibus intonant et cateruatim, ne postulantibus abnueret, suis pedibus obuoluuntur. Quos uir omni ex parte refugiens, lacrimosis singultibus interclusus, nullis precibus uincitur nulloque uoto flectitur populorum, modo non se suffecturum tot ruinis imminentibus clamans, modo senio confectum sese pronuntians. Cui acriter reluctanti unus ex officio ducum, quasi uicem omnium acturus, audacter in medio minaci contra eum uultu prospiciens dixit: 'Nisi consensurum te nobis modo promittas, gladii modo mucrone truncadum te scias. Nec dehinc tamdiu exhibimus, quamdiu aut expeditio nostra te regem accipiat aut contradictorem cruentus hic hodie casus mortis obsorbeat'.

3. Quorum non tam precibus quam minis superatus, tandem cessit, regnumque suscipiens, ad suam omnes pacem recepit, et tamen dilato unctionis tempore usque in nono decimo die, ne citra locum sedis antiquae sacraretur in principe. Gerebantur enim ista in uillula, cui antiquitas Gerticos nomen dedit, quae fere centum uiginti milibus ab urbe regia distans in Salamanticensi territorio sita est. Ibi enim uno eodemque die, scilicet in ipsis Kalendis Septembribus, et decidentis regis uitalis terminus fuit et pro subsequentis iam dicti uiri praelectione illa quam praemisimus populi adclamatio extitit. Nam eundem quamquam diuinitus abinceps et per hanelantia pleuium uota et per eorum obsequentia regali cultu iam circumdederant magna officia, ungi se tamen per sacerdotis manus ante non passus est, quam sedem adiret regiae urbis atque solium peteret paternae antiquitatis, in qua sibi oportunum esset et sacrae unctionis uexilla suscipere et longe positorum consensus ob praelectionem sui patientissime sustinere, scilicet ne, citata regni ambitione permotus, usurpasse potius uel furasse quam percepisse a Domino signum tantae gloriae putaretur. Quod tamen prudenti differens grauitate, nono decimo postquam regnum susceperat die Toletanam urbem ingreditur.

4. At ubi uentum est, quo sanctae unctionis uexillam susciperet, in praetoriensi ecclesia, sanctorum scilicet Petri et Pauli, regio iam cultu conspicuus ante altare diuinum consistens, ex more fidem populis reddidit. Deinde curbatis genibus oleum benedictionis per sacri Quirici pontificis manus uertici eius refunditur et benedictionis copia exibetur, ubi statim signum hoc salutis emicuit. Nam mox e uertici ipso, ubi oleum ipsum perfusum fuerat, euaporatio quaedam fumo similis in modum columnae sese erexit in capite, et e loco ipso capitis apis uisa est prosilisse, quod utique signum cuiusdam felicitatis sequuturae speciem portenderet. Et haec quidem praemisisse otiosum forte non erit, quippe ut posteris innotescat, quam uiriliter rexerit regnum, qui non solum nolens, sed tantis ordinibus ordinate percurrens, totius etiam gentis coactus impulsu, ad regni meruerit peruenisse fastigium.
 
Arnold Angenendt, Rex et sacerdos: Zur Genese der Königssalbung (1982) kennst Du? Hilft das nicht weiter?
Kannte ich nicht, beginnt vielversprechend:

"Es besteht ein Parallelismus zw. dem Ritus der mittelalterlichen Königs- und der Bischofsweihe." Mit diesem Satz eröffnete Eduard Eichmann 1928 einen Vortrag [...] Nun ist aus der Liturgiegeschichte sattsam bekannt, dass in Rom [...] noch im 9. Jhdt. Salbungen unüblich waren. So musste sich Eichmann vor allem auch um die für die abendländische Geschichte so wichtigen Salbungen Pippins [...] zu erklären nach einer ein anderen Provenienz umschauen. Sein Blick fiel dabei auf das westgotische Spanien. Tatsächlich sind hier seit der zweiten Hälfte des 7. Jhdts. mehrfach Königssalbungen bezeugt.
Arnold Angenendt, Rex et sacerdos: Zur Genese der Königssalbung, in: Manfred Balzer, Karl Heinrich Krüger
Tradition als historische Kraft: Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters. Berlin, NY 1982, S. 100 - 118. Rechtschreibung durch mich angepasst, Abkürzungen v. mir.

In der Fußnote wird dann wiederum als erstes auf die Historia Wambae regis verwiesen.

Wamba wurde 672 zum König gekrönt, die Historia Wambae regis berichtet von Ereignissen der Jahre 672/3, Julian starb um 690, in diesen 17 Jahren muss also die Historia entstanden sein. Der Toledaner Metropolit (eben Julian) sieht keinen Bedarf, die unctio zu erklären, insofern scheint sie für ihn keine Neuheit dargestellt zu haben, ergo dürfte die westgotische Tradition der Könissalbung weiter als bis Wamba zurückgehen.
 
Der Toledaner Metropolit (eben Julian) sieht keinen Bedarf, die unctio zu erklären, insofern scheint sie für ihn keine Neuheit dargestellt zu haben, ergo dürfte die westgotische Tradition der Könissalbung weiter als bis Wamba zurückgehen.
So sieht das auch Luis A. García Moreno, España 702 - 719. La conquista musulmana, Sevilla 2014, S. 65:

Pero en el Reino godo de Toledo, al menos a partir de Wamba sino desde varios decenios antes, la ceremonia de la unción se había convertido en el instrumento ideológico más potente de la legitimación para un nuevo soberano.
La unción real visigoda rememoraba la bíblica de David por Samuel....

Im Westgotenreich hatte sich, mindestens seit Witiza oder bereits einige Jahrzehnte früher, die Salbungszeremonie in das mächtigste ideologische Instrument zur Legitimierung des neuen Herrschers entwickelt.
Die westgotische Königssalbung rief die biblische von Samuel an David in Erinnerung...​
 
Zurück
Oben