Stundenbücher - Rohan Stundenbuch

Punktpunktkommastrich

Neues Mitglied
Hallo an alle! Ich bin neu hier. Im Anhang befindet sich eine Bilddatei: Es handelt sich hierbei um die zweite Kalenderseite des Januars im Rohan Stundenbuch. Das rechte Textfeld besteht aus vier Spalten. Die 1. (ganz links) sagt etwas über die Mondphasen. Die 2. zählt die Sonntagbuchstaben auf und die 3. gibt Auskunft über die römische Tageszahlung. In der 4. Spalte sind dann Heiligen- und Kirchenfeiertage gelistet.

Mein größtes Problem liegt in der 3. Spalte. Ich weiß auch nicht, um was für Symbole/Buchstaben der Textura es sich dort handelt und was diese mir sagen sollen. Aus Literatur werde ich absolut nicht schlau. Ich habe mich gefragt ob diese für Nonen, Iden und Kalenden stehen? Auf der zweiten Seite sind die Buchstaben/Zeichen auch in einer anderen Reihenfolge. Ich verstehe es einfach nicht...
Ebenfalls tue ich mich mit der 1. Spalte schwer. Hat jemand Ideen?

Ich bin über jegliche Hilfe dankbar!
 

Anhänge

  • Heures__btv1b10515749d_12.jpeg
    Heures__btv1b10515749d_12.jpeg
    506,8 KB · Aufrufe: 529
@Sepiola du weißt nicht, wie dankbar ich dir bin! Vielen lieben Dank. Damit hast du mir schon mal sehr geholfen! Da bin ich leider nicht von selber drauf gekommen. :) ich muss zugeben, dass ich mich ziemlich schwer mit dieser Seite aus dem Stundenbuch tue. Generell kann ich dort wenig lesen, außer vielleicht die Worte "saint xyz" für die Heiligen.
Meinst du, dass in der dritten Spalte, die ersten fünf Buchstaben ein "N" darstellen sollen für Nonen? Die nächsten acht ein "Id" für Iden und die letzten drei ein "Kl" für Kalenden?
 
Meinst du, dass in der dritten Spalte, die ersten fünf Buchstaben ein "N" darstellen sollen für Nonen? Die nächsten acht ein "Id" für Iden und die letzten drei ein "Kl" für Kalenden?
Ja, klar. Man zählt erst bis zu den Nonen (5. oder 7. Tag des Monats), dann 8 Tage bis zu den Iden (13. oder 15. Tag des Monats), dann bis zu den Kalenden.
Es muss also noch ein zweites Blatt für diesen Monat geben, mit den weiteren Kalendentagen.
Es wird sich hier um den Januar handeln, der beginnt mit der Octav des Stefanstages ("Oct. Saint Etienne")
 
der beginnt mit der Octav des Stefanstages ("Oct. Saint Etienne")
Falsch, hab mich verzählt: Die Octav des Stefanstages ist erst am 2. Januar.
Die Seite beginnt mit dem 2. Januar (darum beginnt die Tageszählung mit dem Buchstaben b, nicht mit a) und geht bis zum 15. Januar.

Gerade bin ich auf eine digitalisierte Version des ganzen Buchs gestoßen:
Heures.
Das ist die nachfolgende Seite mit den Tagen 16. bis 31 Januar.
Am Ende heißt es:
"Le iour a huit heures
la nuit. a. xvi heures."
("Der Tag hat acht Stunden, die Nacht hat 16 Stunden.")

Der 1. Januar ist separat auf der vorhergehenden Seite.
 
Das klingt plausibel! Super, ja es scheint so, als würde jeder Monat auf drei Seiten verteilt sein. Hast du eine Ahnung was auf der ersten Januar Seite steht?
Bei der linken Schrift steht glaub ich dick KL, daneben Januar und wahrscheinlich die Anzahl der Tage. Aber was bedeuten die Buchstaben genau? Hast du eine Idee?
Bei der rechten Schrift handelt es sich ja um französisch, hast du auch da eine Idee, was dort stehen könnte?
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • 1.PNG
    1.PNG
    216,3 KB · Aufrufe: 532
  • 2.PNG
    2.PNG
    87,9 KB · Aufrufe: 492
Also Januer und dann .a.irn/rrn/rr? iour/jour für Tag?
Et la lune, für den Mond, und dann wieder rrr?
Darunter kann ich dann gar nichts mehr lesen.

Der rechte Schriftspiegel ist noch kleiner. Schade, dass ich dort nichts erkennen kann.
 
Janvier xxxi iour
Et la lune xxx
————————-
„m a l“ oder „III a L“ —-sion ——-


—— dieu ciel et terre. Le soleil et tous les ellemens ensemble
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch beiden.

@Sepiola icy glaube ich ist es nicht. Ich habe mal im Wortbücher nachgeschlagen und dieses Wort existiert wohl nicht im Französischem.

(Icy?) gott erschuf Himmel und Erde. Die Sonne und alle Elemente zusammen.(könnte eine Übersetzung sein)

Vom Kontext her könnte dort auch "ici" stehen, dann würde der Satz lauten "hier erschuf Gott......". Aber ich glaube da steht etwas anderes..
 
icy glaube ich ist es nicht. Ich habe mal im Wortbücher nachgeschlagen und dieses Wort existiert wohl nicht im Französischem.

(Icy?) gott erschuf Himmel und Erde. Die Sonne und alle Elemente zusammen.(könnte eine Übersetzung sein)

Vom Kontext her könnte dort auch "ici" stehen, dann würde der Satz lauten "hier erschuf Gott......". Aber ich glaube da steht etwas anderes..
Icy oder ici ist dasselbe. Es gab noch für Jahrhunderte keine festgelegte Rechtschreibung. Icy dürfte korrekt sein.
 
@El Quijote das wusste ich nicht, dann ergibt das auf jeden Fall Sinn, vielen Dank!

Interessant finde ich auch, wie es dann auf der nächsten Seite weiter geht. Beim ersten Wort weiß ich wieder nicht weiter. Beim zweiten Wort tippe ich auf depart, was aber irgendwie nicht in der Übersetzung passt. Genau so schwer finde ich das le jour de la nuit. Ich wäre davon ausgegangen, dass damit gemeint ist, dass Gott den Tag und die Nacht schuf, dann müsste da aber ja ein et stehen, oder? Dann dachte ich an "Gott trennte den Tag von der Nacht", aber ich glaube dafür passt depart nicht.
Ein sehr interessantes Thema
 

Anhänge

  • Screenshot_20200313-004307~2.png
    Screenshot_20200313-004307~2.png
    301,7 KB · Aufrufe: 492
Schaut mal, auf Folie 126v beginnt Mitten im Text, ab Zeile 4 von oben, die Litanei.

Die letzten sieben Zeilen dürften lauten:
Pater de caelis deus miserere nobis
Fili redemptor mundi deus miserere nobis
Spritus Sancte deus miserere nobis
Sancta Trinitas unus deus miserere nobis

Eine Idee was davor steht? (ab Beginn der Litanei)
In der ersten Zeile vielleicht Kyrie eleison?
Bei der zweiten und dritten Zeile bin ich mir unsicher... Und was ist das für eine Initiale am Anfang der zweiten und vierten Zeile? Ideen?
 

Anhänge

  • litanei.PNG
    litanei.PNG
    795,3 KB · Aufrufe: 477
  • anfang litanei.PNG
    anfang litanei.PNG
    228,2 KB · Aufrufe: 530
Eine Idee was davor steht? (ab Beginn der Litanei)
In der ersten Zeile vielleicht Kyrie eleison?
Ja, aber - für romanische Metrik nicht unüblich*: kontrahiert.
Danach geht es weiter mit Xpisteleyson [Xp = Chi-Rho: Christe eleyson]
Kyrieleyson
Xpiste audi nos (Christus höre uns)

*Also: heute würde man zwar in einem romanischen Gebetbuch Kyrie eleison schreiben, aber kiri[e]leison singen, also nich zweimal das -e- sondern maximal einmal. Immer, wenn in poetischen Texten romanischer Sprachen ein Wort auf Vokal endet und das nächste auf Vokal beginnt, verschmelzen die Vokale zu einem.

Die letzten sieben Zeilen dürften lauten:
Pater de caelis deus miserere nobis
Fili redemptor mundi deus miserere nobis
Spritus Sancte deus miserere nobis
Sancta Trinitas unus deus miserere nobis
Geschrieben steht nicht caelis sondern celis (man hat im frühen MA -ae- durch "E caudata" -ę- gekürzt und irgendwann hat man offenbar nicht mehr gewusst, dass das eine Kürzung war und den Sinn der cauda am E nicht mehr erkannt).
Das erste miserere hat über dem -er- ein Kürzungszeichen, du müsstest hier miser[er]e transkribieren, falls das für eine Studienarbeit ist.
Bei Spiritus Sancte hast du das erste -i- vergessen.

Ich frage mich, ob den Schreibern bewusst war, dass es sich bei Chi-Rho um griechische Buchstaben handelte, oder ob sie Christus einfach aus Konvention, "weil man das immer schon so macht" mit Chri-Rho geschrieben haben. Vgl. heute X-Mas, was mittlerweile auch schon dazu dient, den chrsitlichen Bezug von Weihnachten zu verschleiern, weil es mittlerweile z.T. auch nicht mehr als Christmas ausgesprochen wird, sondern als "Äx-Mäss".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben