Ephebie in Athen

Reinecke

Aktives Mitglied
Ich hab einige Fragen zur Ephebie, also dem "Militärdienst" für junge Männer im klassischen Athen:

Zunächst: Seit wann gab es diese Einrichtung? Schon zur Zeit der Perserkriege? Hat sie sich im 5. & 4. Jh wesentlich verändert?

Was taten Epheben? Gab es eine tatsächliche Ausbildung, dh militärische Übungen? I-wo stand, Epheben seien von der Stadt mit Schild & Speer ausgerüstet worden, was sich zunächst nach Ausrüstung von Hopliten anhört.

Ich habe aber auch gelesen, die Ephebie sei die Voraussetzung für die Erlangung des Bürger-Status gewesen. Also mussten auch Theten diesen leisten? Wie wurden diese dann eingesetzt?

Viele Fragen, und ich befürchte, zumindest manche werden sich mangels Quellen nicht sicher beantworten lassen. Aber apropos: Wo steht was zur Ephebie in antiken Quellen? Athenaion politeia, glaub ich mich zu erinnern. Noch anderswo? Und kennt ihr Fachbücher, die sich mit dem Thema beschäftigen?
 
Eine wichtige Fundstelle ist wirklich "Athenaion politeia" (Kap. 42).
Letztlich muss man sich die Informationen aber aus verschiedenen Fundstellen zusammenklauben.
 
Leider sind die antiken Informationen über die Epheben über verschiedene Quellen verstreut, vor allem auch über verschiedene Reden. Man muss natürlich aufpassen, dass die verschiedenen Quellen-Stellen aus unterschiedlichen Zeiten stammen und man nicht einfach davon ausgehen kann, dass es sich bei der Ephebie um eine starre Institution handelte, sondern sie sich auch veränderte. Außerdem bestehen Unklarheiten, wie die in verschiedenen Quellen verstreuten Einzelinformationen zu einem Gesamtbild zusammenzufügen sind. Alle Angaben können daher nur eher vage erfolgen. Die meisten in den Quellen enthaltenen Informationen beziehen sich auf das 5. und 4. Jhdt. v. Chr.

Einige Informationen zu den Epheben enthält neben der "Athenaion Politeia" das Werk von Harpokration, einem Gelehrten der Kaiserzeit, der aus älteren Quellen schöpfte. Informationen zu den Epheben enthält auch das Werk von Iulius Pollux, einem "Grammatiker" des 2. Jhdts. n. Chr., auf das ich aber keinen Zugriff habe.
Anlässlich ihrer Aufnahme in den Demen mussten die Epheben im Tempel der Agraulos einen Eid schwören, der in der Rede "Gegen Leokrates" von Lykurgos und in Plutarch, Alkibiades 15, zusammengefasst wiedergegeben wird. Aus einer Inschrift ist auch sein genauer Wortlaut bekannt.
Ich erinnere mich außerdem, einmal eine Rede gelesen zu haben, in der der Wach- und Garnisonsdienst der Epheben recht anschaulich geschildert wurde. Vermutlich war sie von Demosthenes, aber ich finde die Stelle leider nicht. Generell sind diverse Informationen über einzelne Reden verstreut.

Der Ephebenzeit voran ging eine zweijährige Ausbildungszeit u. a. mit Gymnastikübungen.

Mit 18 wurden die Epheben in die Demen aufgenommen. Bei diesem Anlass wurden im Rahmen einer "Dokimasia" Alter und Abstammung geprüft (Athenaion politeia 42) und die Epheben auch körperlich gemustert (Aristophanes, Wespen 533). Danach wurden Aufpasser und Ausbildner für sie bestellt (Athenaion politeia 42). Anlässlich ihrer Aufnahme in die Demen mussten die Epheben im Tempel der Agraulos ihren Eid schwören (Lykurgos, Plutarch). Anschließend wurden die Epheben nach einem Umzug durch die Tempel in Garnisonen verlegt und ausgebildet (Athenaion politeia 42).
Nach Ablauf des ersten Jahres wurden die Epheben im Rahmen einer Versammlung im Theater mit Schild und Speer ausgestattet und gemustert (Athenaion politeia 42, Harpokration). Danach begann das Jahr mit dem eigentlichen Garnisons- und Wachdienst in Attika (Athenaion politeia 42).

Während ihrer Ephebenzeit waren die Epheben von Steuern befreit, durften aber auch die meisten ihrer bürgerlichen Rechte nicht ausüben (so zumindest Athenaion politeia 42, andere Stellen scheinen das nicht so rigide zu bestätigen).

Nach dem Abschluss ihres Dienstes mit 20 wurden die Epheben von den Lexiarchen in die Bürgerliste aufgenommen (Harpokration), womit sie ihre vollen (politischen) Bürgerrechte erhielten (Athenaion politeia 42).
 
Zurück
Oben