Mao Zedong

Albanien ist richtig.
Es gab kein Internet.
Im Fernsehen Ost wie West war Sendepause.
Im ND und deren Duplikate war auch nichts zu lesen.
Ich persönlich wusste wer dort was zu sagen hat, ärgerte mich das es kein Urlaubsland für uns war, Skanderbeg war mir auch bekannt und...

Und erstaunlicherweise bekam ich den albanischen Rundfunk in deutscher Sprache, wenn ich in der Hohen Tara im Urlaub war.

Hörte mir ab und zu ca. ¼ Stunde an was es da Neues gibt, hatte aber hinterher ca. 2 Stunden Ohrensausen.
Die Russen waren die „Sozial – Imperialisten“, wenn ich mich recht erinnere.

An den Schah erinnere ich mich.
Hier in Erfurt war ja wieder mal alles in Aufruhr.
Muss so 1978 oder anfang 1979 gewesen sein.
Sein Staatsbesuch in der DDR stand an und im Programm war auch Erfurt.
Habe mal gegoogelt, habe aber nichts gefunden.
 
Die Positionierung der westdeutschen Linken zu Mao muss man wohl in den Kontext der jeweils verfügbaren Nachrichten stellen. In den 70ern war vieles noch nicht bekannt, was in den 80ern endlich "durchsickerte". Die Glorifizierung bröckelte nur sehr langsam in sich zusammen und es wurde später kaum aufgearbeitet, dass man da dem falschen "Heiligen" hinterher gelaufen war, um es mal salopp auszudrücken.
 
Die Positionierung der westdeutschen Linken zu Mao

Ja da schau her. Die "vereinigte" westdeutsche Linke hatte "eine" Position zu Mao. Interessante These, wer war denn so mutig, außer Dir, eine derartige These zu formulieren?

Eine sehr differenzierte Sicht auf die Entwicklungstrends in China gab bereits 1980 D. Senghaas: China 1979, in: J. Habermas: Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit, Band I, 1980, S.408ff.

Allerdings war seine Einschätzung des sozialistischen Kurses in China und der zukünftigen Rolle von China als Weltmacht falsch.

Zudem spricht Senghaas sehr offen die Defizite an, die die damaligen sozailistischen Gesellschaften auch gekennzeichnet haben. Der problematische Zustand der Verwirklichung individueller politischer Freiheit und die Gefahr von Kriegen auch zwischen "sozialistischen" Gesellschaften.

Die Sichtweise von O. Sik, die er im "Der dritte Weg" bereits 1972 ausformuliert hatte, widerspricht ebenfalls einer autoritären sozialistischen Ideologie, wie von Mao propagiert, und er wendet sich in seiner Kritik autoritärer Sozialismusvarianten an die "ehrlichen Sozialisten". Auch diese einflussreiche "linke" Position widerspricht obiger These!

Zudem: Die westliche neo-marxistische Sicht - beispielsweise in Teilen repräsentiert durch die Kritische Theorie - stand autoritären Gesellschaftsentwürfen, sei es der Nationalsozialismus oder der Stalinismus, grundsätzlich kritisch gegenüber.

Insofern ist die obige Einschätzung von "Sanssouci" oberflächlich und falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wer ist die "Linke"? und welche Meinung hat sie? Kann ich schon mal nichts mit anfangen, weil das schwer einzuschätzen ist.

2. Die "Stichworte" sind eine einflussreiche Positionsbestimmung gewesen, die die Pluralität der Sichten im Umfeld der "Linken" versuchte zu markieren. Es waren Angebote zur Diskussion, aber keine verbindlichen Positionen.

3. Der "Dritte Weg" war wichtig für die Diskussion, da er die Defizite der autoritären post-stalinistischen Gesellschaften problematisierte.

4. Ansonsten kann ich die Intensität des Einflusses nicht beurteilen, aber Senghaas war wichtig für die Meinungsbildung in der damaligen Periode.
 
Mit Verlaub, du nennst Sanssouccis Aussagen oberflächlich und falsch.
Und als Begründung nennst du zwei Publikationen, die vermutlich nur von Fachkreisen gelesen wurden, zu deren Einfluss du dich auch nicht äußern kannst.

Natürlich ist das Meinungsbild einer nur wage zu beschreibenden Gesellschaftsgruppe, "der Linken", nur sehr schwer fassbar. Nur hilft eine rein akademische Betrachtungsweise auch nicht weiter und ist ebenso "oberflächlich und falsch".
 
Ganz so unrecht hat aber sanssouci nicht, auch wenn die Einstellung zu Mao im Zuge der Kulturrevolution zunehmend kritischer wurde. Das ganze Ausmaß der Kulturrevolution und der Kahlschlag kultureller Traditionen wurde erst nach Maos Tod angemessen rezipiert. Ausgewählte politische Texte Maos, die er zwischen 1927-1950 verfasste, wurden 1952 in Peking veröffentlicht und erschienen 1968 in deutscher Sprache. Theorien Maos zur Guerillakriegführung, zur Landreform, zur Mobilisierung des Proletariats fanden Beachtung in Teilen der europäischen Studentenbewegung und Maos Gedichte, er verfasste ja nicht nur politische Texte, sondern auch Lyrik, wurden sehr wohlwollend rezensiert.
 
Mit Verlaub, du nennst Sanssouccis Aussagen oberflächlich und falsch.

Ja, weil die "Linke" diesem -angeblichen - "Heiligen" nicht hinterher gelaufen ist. Es ist ein platte und extrem vereinfachende Sicht. Wie von mir ausgeführt.

Und als Begründung nennst du zwei Publikationen, die vermutlich nur von Fachkreisen gelesen wurden, zu deren Einfluss du dich auch nicht äußern kannst.

1. Der Einfluss der Publikationen für die Diskussion war beachtlich. Welche Wirkungen sie hatten kann ich nicht beurteilen, weil es wohl keiner kann. Aber sie waren definitiv wichtig für die intellektuelle Diskussion!

2. Der Kreis der beteiligten Autoren bei den Stichworten läßt zumindest vermuten, dass es eine der "repräsentativsten" Querschnitte durch die unterschiedlichen intellektuellen Sichten war. Und es in der Regel zitiert wird, sofern die Sicht der Zeit dokumentiert werden soll.

Natürlich ist das Meinungsbild einer nur wage zu beschreibenden Gesellschaftsgruppe, "der Linken", nur sehr schwer fassbar. Nur hilft eine rein akademische Betrachtungsweise auch nicht weiter und ist ebenso "oberflächlich und falsch".

Die Meinungsbildung erfolgte in den siebzigern und achtziger Jahren noch durch einen ausgedehnteren Diskurs innerhalb der Linken.

Die einzelnen "linken Gruppierungen" folgten dabei ihren separaten Sichten und im Fall der maoistischen Gruppierungen entwickelte sich der Diskurs zunehmend in Richtung einer politischen Sekte.

Die anderen politischen Strömungen, die bereits angeführt worden sind, bewegten sich in anderen Diskursbahnen.

Es war die Zeit der Diskussion über die "Konvergenztheorie", der Diskussion über die "Legitimationskrise" der kapitalistischen Gesellschaften, der Kritik an dem Militarismus der "kolonialistischen/imperialistischen" Mächte und der Kriege gegen Befreiungsbewegungen, Stichwort Vietnam etc..

Und diese Diskurse sind sehr stark akademisch geprägt worden wie beispielsweise über die "kursbücher".

Eine unterstellte Glorifizierung, wie im Beispiel von Senghaas, kann ich da retrospektiv nicht erkennen. Bestenfalls war es die Suche nach einer Alternative zu der "Krise der kapitalistischen Gesellschaften". Und in diesem Kontext war Sik durchaus ein wichtiger Beitrag.

@ Scorpio: Dass Mao in Teilen der studentischen Szene eine gewisse wohlwollende Akzeptanz fand, ist nicht zu bestreiten. Deine Beispiele berühren ja auch nur einzelne Aspekte und das nur über einen relativ kurzen Zeitraum. Spätestens Mitte der achtziger Jahre spielte der Maoismus als Ideologie für "die linke Theoriebildung" überhaupt keine Rolle mehr.

Es waren meistens sehr kleine Zirkel, die sich vertiefend mit ihm beschäftigt haben. Die Mao-Bibel war für die Masse dieser "Studentengeneration" eher ein "Requisit", dass manche bei sich hatten, in Kombination mit einem US-Parka mit Einschusslöchern. Das hatte auch sehr viel mit politischer Symbolik und dem damit ausgedrückten Protest gegenüber einem Establishment zu tun.

Und in diesem Kontext mögen auch die Schriften von Mao zur Guerrillakriegsführung sogar einen Einfluss auf die Denkweise der RAF gehabt haben.

Spätestens mit dem Aufbau der "Alternativen Listen" ergab sich ein ideologisches Amalgam, das den klassischen Bezug zu einzelnen ML-Denkrichtungen zunehmend aufgab. Und davon waren auch sehr gravierend die restlichen Theoriebestände des Maoismus betroffen.

Aber das war nicht die Linke und es ist für mich nicht einsehbar, wenn generalisierende Tatsachenbehauptungen aus dem Bauch heraus über die "Linke" formuliert werden, die der damaligen Situation nicht angemessen sind, warum dem nicht widersprochen werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insofern ist die obige Einschätzung von "Sanssouci" oberflächlich und falsch.

Dieses Urteil akzentuiert sich noch zusätzlich, sofern man ein wenig tiefer einsteigt.

Es gab in den siebziger und achtziger Jahren eine Vielzahl von K-Gruppen. Die wohl relevantesten und bekanntesten waren die KPD/AO (Aufbauorganisation) und die KPD/ML. Erwähnenswert ist sicherlich noch der der KBW (Kommunistische Bund Westdeutschland).

Die KPD/AO war primär maoistisch, ähnlich wie der KBW, ausgerichtet und grenzte sich zur KPD/ML ab, die einen breiteren ideologischen Spagat zwischen Marx, Lenin, und Mao versuchte (vgl. J. Bacia: KPD / Maoisten, in: R. Stöss(Hg.) Parteienhandbuch, Bd. 3, S. 1810ff)

Diese maoistischen Organisationen (KPD/AO & KBW) waren im wesentlichen "Zersetzungsprodukte" der Apo, die den vorhandenen Politiseirungsprozess organisatorisch kanalisierten. Allerdings, im Fall der KPD /AO gestand man bereits im Jahr 1980 das politische Scheitern ein.

Die politische Bedeutung dieser Gruppierung sollte man insgesamt auch korrekt einschätzen. Im Jahr 1976 erhielt sie beispielsweise bei der BTW 22.714 Stimmen absolut, wobei ca. die Hälfte der Stimmen auf West-Berlin entfielen. Insgesamt war diese "linke" Partei eine im Wählerpotential unbedeutende Gruppierung.

Die KPD/ML erhielt bei der BTW 1980 lediglich 9300 Stimmen.

Mit der um 1980 einsetzenden Orientierung der KPD/AO in Richtung auf die ökologische Bewegung / Anti-AKW ging dann auch eine Selbstkritik der maoistischen Positionen einher (ebd. S. 1817).

In diesem Zusammenhang anerkannte man, dass die BRD reale Verbesserungen der Lebensbedingungen der Bevölkerung vollbracht hatte und man distanzierte sich explizit von der VR China.

Dieser Demokratisierungsprozess wurde begleitet durch den Zufluss von Mitgliedern aus diesen Parteien in die "Alternativen Listen" bzw. zu den "Grünen".

Verfolgt man die Biographien von K-lern mit Bezug zu maoistischen Gruppierungen, wie Thomas Eberman, dann erkennt man sehr deutlich die ideologischen Metamorphosen, die in gravierendem Gegensatz zum Führungsanspruch der Partei in nahezu allen Ländern des Ostblocks stand, inklusive der VR China.

Sodass selbst auf dem individuellen Niveau eine deutliche Abkehr vom Maoismus zu erkennen ist.

Somit ist die Unterstellung von Sanssouci: "es wurde später kaum aufgearbeitet" nicht nur einfach falsch. Das Gegenteil trifft zu, da mindestens eine maoistische K-Gruppierung explizit sich von der VR-China und somit natürlich auch von Mao distanziert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab in den 70er/80er Jahren nicht *die* Linke; das war eine sehr heterogene Szene, die sich auch an verschiedenen Vorbildern orientierte (zb dem real-ex Sozialismus der UdSSR - dem maoistischen Vorbild - Albanien - Kambodscha --- wobei unter den Begriff "K-Gruppen" nicht ältere Strömungen wie zb der Trotzkismus subsumiert werden...). Allein aus der Auffächerung ergibt sich, daß es nicht nur eine Position gegenüber Mao und auch nicht gegenüber dem Maoismus gegeben haben konnte, sondern etliche, was sich ja auch durchaus hinsichtlich der Aufarbeitung niederschlägt.

In der Auflistung von Thanepower (danke für das Stichwort 'Ebermann') fehlt außerdem noch der KB (Kommunistischer Bund), der in den 80er Jahren spektakulär an der geplanten Übernahme der Friedens- und Anti-AKW-Bewegung scheiterte... Denn die Auflösung des KB war ja nicht das ursprüngliche Ziel, sondern das Ergebnis der Fehleinschätzung zweier - undogmatischer - Basisbewegungen. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistischer_Bund

Daß eine Kritik an den K-Gruppen - von innen wie von außen - seinerzeit unterblieben wäre, kann so auch nicht stehenbleiben. Es gibt da zb ein nettes Büchlein, ebenfalls im Rotbuch-Verlag erschienen:

anonym: Wir warn die stärkste der Partein..., Erfahrungsberichte aus der Welt der K-Gruppen. Rotbuch-Verlag, Berlin 1977

Ein paar Leseproben daraus finden sich hier:

GLASNOST Berlin - K-Gruppen-Kritik

Wenn in den 70er Jahren in einer breiten, links aufgestellten Szene etwas prägend in Richtung Aufarbeitung war, dann das Aufkommen und Erstarken einer undogmatischen Linken bereits ab Mitte der 70er Jahre, die neue Wege suchte und keine als Allheilmittel propagierten Ismen welcher Couleur auch immer, und auch keine als allwissend aufzufassende Partei mit einer für alle verbindlichen Linie mehr wollte.
 
Das Bild Chinas Westen wurde Jahrzehnte lang durch ein einziges Buch geprägt: Snow, Edgar: Red Star over China, 1937.
An der Datierung wird schon jeder bemerkt haben, dass es noch aus der Bürgerkriegszeit stammt. Snow liefert ein ziemlich positives, ja geschöntes Bild der Revolutionsführer. Insbesondere Snows einseitige Schilderung des "langen Marsches" wurde später kritisiert, da er Maos Propaganda darüber weitgehend übernahm.
Noch bizarrer ist natürlich das Datum 1969, dem Erscheinungsjahr der deutschen Übersetzung.

Hierzu die Zeitschrift Welt (anderer Artikel als im Ausgangspost!): "Der Mann, dem in wesentlichen Teilen dieser Mythos von der reinen Revolution zu verdanken war, hieß Edgar Snow."

Aus China drangen aufgrund der starken Isolation kaum Nachrichten in den Westen. Snow war einer der wenigen westlichen Journalisten, die bis zu Mao vorgedrungen sind. Es gab ja auch kaum was anderes als seinen Bericht aus den 1930ern.
Mao gelang es immer wieder sich in der Rolle des Revolutionärs zu reproduzieren. In den 1960ern trat er gar nicht als der große Diktator auf, sondern als der Anführer der Kulturrevolution, der die Massen gegen die Regierung anführt, denn andere als Mao waren natürlich an den Misständen im Lande schuld.

Mao hat jedoch die geleugnet, dass er Stalinist ist. Maos Ansicht, dass die Chruschtschows Entstalinisierungspolitik so etwas wie Verrat an der Sache bedeute und Rotchina der wahre Erbe des Leninismus-Stalinismus sei, wurde von seinen Anhängern in Westeuropa sogar geteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sich das offizielle China von ihm [Mao] nicht so richtig trennen kann, verstehe ich absolut nicht.

Das ist für uns schon deshalb nicht leicht verstehbar, weil wir so wenig über China und seine Geschichte wissen. Und auch weil wir diese, sonderbarerweise, kaum betrachten.
Ich hab jetzt mittlerweile ein paar Bücher zur neueren Geschichte Chinas gelesen.*

Ich versuche mal einen kurzen Abriss der Ereignisse aus denen letztlich Mao als Integrationsfigur heutiger Prägung hervorging.
Nur ein Versuch. Für Berichtigung und Ergänzung bin ich dankbar.

Mitte des 19. Jahrhunderts sieht sich die Qing-Dynastie (seit 1644 an der Macht) einer gewaltsamen Öffnung ihres Reiches gegenüber den überlegenen europäischen Mächten ausgesetzt. Allen voran steht zunächst Großbritannien, aber auch Frankreich, und in geringerem Maße die USA.
Die Hilflosigkeit dieser Dynastie ihren absoluten Herrschaftsanspruch gegen gänzlich fremde Mächte, buchstäblich vom anderen Ende der Welt, zu verteidigen, wird verschlimmert durch den Umstand, dass die Qing nur etwa 1% der Einwohner dieses riesigen Reiches darstellen.
Nach der Katastrophe des Opiumkriegs entsteht der Taiping-Bürgerkrieg.
Eine christlich protestantische Sekte (man glaubt es kaum, doch war es so) erobert weite Teile des Gebiets um den Jangtsekiang und damit die wirtschaftlich stärkste Region Chinas. Der damit einhergehende Bürgerkrieg wird 20-30 Mio. Todesopfer fordern. Dies bei ca. 400 Mio. Einwohnern.

Das Qing-Kaiserreich taumelt. Auch deshalb, weil britische und französische Truppen 1860 den Sitz des Kaiserreichs plündern und anschließen niederbrennen.
Später, Ende des 19. Jahrhunderts, werden das Deutsche Kaiserreich, Russland und Japan die Leiche weiter fleddern, während marodierende Banden im Inneren schon längst den Weg in eine Warlord-Ordnung weisen.
Der letzte handlungsfähige Kaiser Xiangfeng stirbt bereits 1861, im zarten Alter von 31.
Danach herrscht de facto Cixi, die Mutter des erst fünfjährigen Thronfolgers. Sie wird diese Rolle bis zu ihrem Tod 1907 innehaben, als zweitmächtigste Frau der Welt, nach Königin Victoria.
1912, am ersten Jan., endet die Herrschaft der Qing.
Sun Yatsen ruft die Republik aus. Das bereits bröckelnde Reich zerfällt nun noch weiter und Warlords regieren willkürlich und mächtiger denn je.
Parallel zu den Nationalisten um Sun Yatsen, die versuchen das große Reich mit ihrer Vision zu einen, entsteht alsbald ein kommunistischer Gegenentwurf (1921) der einem anderen und neueren Zeitgeist entspricht.
Bis 1949 wird zwischen diesen beiden ein grausamer Bürgerkrieg ausgetragen, überlagert von den Warlords und dem japanischen Griff nach China (1931-1945)
An mörderischer Grausamkeit und Gesetzlosigkeit wird es im bisher betrachteten Zeitraum von rund hundert Jahren nie fehlen.
Und auch danach werden sie nicht enden.
Mao weiß auf dieser Klaviatur zu spielen (während er wirtschaftliche Zusammenhänge wohl weniger durchschaut) und er wird zeitlebens die Mobilisierung der Massen durch Hasspropaganda für seine Ziele praktizieren und dabei kein Alleinstellungsmerkmal haben.
Als er endlich 1976 stirbt, wird sein Kurs korrigiert werden. Doch bietet sich da keine andere Ikone an, wie etwa Lenin in Russland, um die Vorstellung einer gemeinsamen geschichtlichen Kontinuität der bestehenden Herrschaft zu erhalten.
Und so bleibt Mao bestehen, den man nicht „entstalinisieren“ kann, wie es Chruschtschow ab 1956 in der SU durchführte.
.. wie gesagt; nur ein Versuch...


*

Barbara Tuchman – Sand im Wind
Jung Chang – Mao
Sabine Dabringhaus – Mao
Daniel Leese – Maos Langer Schatten
Stephen R. Platt – Autumn in the Heavenly Kingdom
 
Vermutlich hast du zuletzt die Viererbande vergessen, die in Mao's letzter Lebenzeit wie auch nach dessen Tod (mit-)regierte, mit entschied, so auch bei der sogenannten Kulturrevolution. Die Viererbande (Mao's nunmehrige Wittwe war Teil davon) wurde wenige Monate/Wochen nach Mao's Tod gestürtzt, unter Führung des ungleich pragmatischeren Hua Guofeng. Naja, der Viererbande hat man schließlich in einem Schauprozess großzügig alles angehängt, was aus Mao's letzten, etwa 10 Regierungsjahren nicht akzeptabel gewesen war (natürlich habe alle vier, entsprechend "bearbeitet", alles zugegeben). Daher brauchte Mao posthum später nicht entstalinisiert werden.

An das meiste kann ich mich noch gut aus den damaligen, etwas schütteren Nachrichten erinnern...
 
Landwirtschaft und Kommunismus waren wohl in keinem Land eine gewinnbringende Kombination. Sowjetunion vom Weizenexporteur zum größten Importeur der Welt, als Stalin trotzdem Weizen für Maschinen verkauft verhungerten auch Millionen vor allem dort wo es eigentlich Weizen bis zum Abwinken geben sollte (Ukraine).

China war schon vor Mao nicht mit Nahrungsmittelsicherheit gesegnet und in Kombi mit seinen wahnwitzigen Ideen führte dies zur Katastrophe. Hungernöte waren sehr häufig, nicht nur in China sondern auch in Indien. Skelette vom Land - DER SPIEGEL Die Bevölkerung mit den alten Methoden nicht mehr zu ernähren.
 
Vermutlich hast du zuletzt die Viererbande vergessen,
:D
Nein hatte ich nicht, ich wollte mich kurz halten.
Die "Viererbande" verkörperte den extremen Kurs Maos. Dieser selbst heizte an und nahm dann wieder zurück. Zyklisch und mit Taktik.
Daher war die Viererbande, die den Machtkampf nach Maos Tod verlor, geradezu dazu prädestiniert mit Schuld der immer noch unverzichtbaren Ikone zusätzlich beladen zu werden.
Verbunden wird die Viererbande mit Lin Biao, der 1971 Mao stürzen wollte und nach Aufdeckung der Pläne, mit einem unzureichend betankten Flugzeug, floh. Dies kostete ihm und seinen nächsten das Leben und machte ihn posthum zum Inbegriff des Staatsfeinds.
Auch ihm wird Schuld Maos nun zugeteilt.
Das wars auch im Wesentlichen, so wie ich das überblicke,
während ansonsten eine sehr eindrucksvolle Rehabilitierungskampagne durchgeführt wurde.
 
Naja 100 % wurde er ja nicht reingewaschen.

Deng Xiaoping meinte 70 % war gut 30 % schlecht.

Die Frage ist nur ob man die durchaus erzielten Erfolge wie niedrigere Kindersterblichkeit, höhere Lebenserwartung mehr Bildung und Frauenbefreiung wirklich Mao zuschreiben soll und nicht anderen.
 
Die Frage ist nur ob man die durchaus erzielten Erfolge wie niedrigere Kindersterblichkeit, höhere Lebenserwartung mehr Bildung und Frauenbefreiung wirklich Mao zuschreiben soll und nicht anderen.

Für mich persönlich weniger, da zu komplex. War es etwa Mao allein, oder der Maoismus, oder der speziell damit oder der sich mit der etablierenden Herrschaft der 'kommunistischen' Partei verbundene Modernisierungsschub usw. Ein ganzes Bündel an möglichen Ursachen kann wohl gefunden, zusammen oder einzeln oder vielfach kombiniert betrachtet werden.
 
Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte im April einen Beitrag zur Politik und den Auseinandersetzungen DDR - China. Ostberlin, Chinas "Großer Sprung nach vorn" und die Kulturrevolution | bpb

Ansonsten zum Verhältnis westliche Staaten zur China: ich habe aus der Erinnerung den Eindruck, dass die westlichen Staaten das lange Zeit bis Anfang der 1980er noch wirtschaftlich und politisch schwache China unterstützten, schon allein um China als Gegenpol zur Sowjetunion zu fördern.
 
Zurück
Oben