Liebe Forenfreunde, ... habe vorgestern ein Lexikon geliefert bekommen bei denen eine komplette Übersicht aller Papstbiographien enthalten ist. Leider geben die dortigen Ausführungen wenig Auskunft über das bekannte 3 Päpste-Jahr bei denen in ROm, Avigon und Pisa ein Papst installiert war. Insbesondere wäre es einmal interessant zu erfahren wie das überhaupt so weit kommen konnte. Offenbar wurde ein zentrales Votum erst danach eingeführt; interessant zu wissen wäre auch wes- halb die Papstwahlen so lange andauern. Das liegt wahrscheinlich an dem doch recht aufwendigen Wahlverfahren ...
Zum Einstieg könnte das hier dienen (woraus ersichtlich war, daß es nicht nur ein, sondern acht Jahre waren, in denen es drei Päpste gab): Abendländisches Schisma - Wikipedia Hier im Forum war dies schon mehrmals Thema: http://www.geschichtsforum.de/f49/geschichte-der-papstwahlen-11491/ http://www.geschichtsforum.de/f78/papstwahl-das-konklave-5705/ Und mit einem Tag dauerte die letzte Wahl ja nun nicht gerade lange...
Es kam in der Tat schon lange nicht mehr vor, daß die Herren mehrere Jahre berieten, bis man ihnen das Dach abdeckte und drohte, den verstorbenen Papst auszubuddeln und in ihren Beratungssaal zu legen...:devil:
Lieber Forenfreund Schuhl, mich würde interessieren, welches Lexikon Du bestellt hast, da auch ich mit dem Gedanken umgehe, mir ein solches zu besorgen. Zur Zeit zögere ich noch, man will ja wissen, wofür man sein Geld ausgibt. Zum Dreipäpstejahr: Da habe ich spontan an das Jahr 1978 gedacht, in dem der nach dem Tod von Papst Paul VI. gewählte Papst Johannes Paul I. schon 33 Tage nach seiner Amtseinführung starb und deswegen ein weiteres Konklave erforderlich wurde, aus dem Johannes Paul II. als Papst hervorging. Man spricht deswegen von Johannes Paul I. auch als vom 33-Tage-Papst. Dieses und weitere Informationen, d.h. über Jahre, in denen aufgrund kurzer Pontifikate mehrere Päpste hintereinander gewählt wurden, kannst Du in dem Wikipedia-Artikel "Dreipäpstejahr" nachlesen. Das Nebeneinander mehrerer Päpste ist mir dagegen nicht unter dem Begriff "Mehrpäpstejahr" bekannt gewesen, so dass mich Dein Beitrag zuerst ein bisschen verunsichert hat. Ich wäre von mir aus nicht darauf gekommen, hier von einem Dreipäpstejahr zu sprechen, da das Konzil von Pisa im Jahr 1409 stattfand und das Nebeneinander von drei Päpsten erst 1418, also nach neun Jahren, durch das Konzil von Konstanz beseitigt wurde. Man müsste hier, um korrekt zu sein und nicht missverstanden zu werden, von einer Mehrpäpsteperiode sprechen. Dass diese Dreipäpsteperiode unter den Begriff des Abendländischen Schismas fällt und darüber einiges bei Wikipedia zu finden ist, haben liebe Forenfreunde hier schon herausgearbeitet, denen deswegen mein besonderer Dank gilt. :scheinheilig: