Anteil des Bürgertums an der Bevölkerung 19. Jhd.

Dieses Thema im Forum "Fragen & Antworten" wurde erstellt von Leemou, 11. März 2020.

  1. Leemou

    Leemou Neues Mitglied

    In meinem von Cornelsen stammenden geschichtsbuch befindet sich folgender Satz: "...Zudem erwiesen sich die gesellschaftlichen und politischen rahmenbedingungen als günstig: Keine Zunftschranken behinderten die freie Entfaltung von individuellen Fähigkeiten, das Bürgertum besaß nicht nur notwendige Freiheitsrechte, sondern auch ein politisches Mitspracherecht."
    Mir stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil des Bürgertums prozentual an der Bevölkerung in England zur Zeiten der Industirealisierung im 18. & 19. Jahrhunderts war. Das Buch stellt es meines Eindrucks nach so dar, als träfen die genannten besserungen auf den Großteil der Bevölkerung zu, was ich mir angesichts der Berrichterstattung über das Leid der Arbeiterenden in eben dieser Zeit (Überarbeitung, Hungersnöte, Kinderarbeit, usw. ...), nicht ganz vorstellen kann.
     
    hatl gefällt das.
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Zumindest in dem von dir zitierten Ausschnitt erhärtet sich dieser Eindruck nicht. Aber auch nicht das Ggt.
     
  3. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

    1. Das Bürgertum stellte weder in GB, noch Frankreich noch in den Deutschen Staaten eine "Mehrheit" in der Bevölkerung

    2. Es gibt keine klare Abgrenzung, was "Bürgertum" denn sei. Das "Groß-Bürgertum" entwickelte einen spezifischen "Lebensstil", der zum einen zur leistungsbezogenen Abgrenzung zum Adel und zum anderen gegenüber dem "Kleinbürgertum" führte.

    In Frankreich gab es ein relativ großes "Kleinbürgertum", während es in Russland keine Rolle spielte.

    3. Das Bürgertum hat in Europa unterschiedliche Rollen wahgenommen. In Deutschland beispielsweise literarisch am deutlichsten in den "Buddenbrooks" beschrieben.

    4. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung war in der Landwirtschaft bzw. seit dem 18. Jahrhundert - dem Beginn der Industriellen Revolution - zunehmend als Arbeiter bzw. zunehmend in der organisierten Form als "Proletariat" tätig. Für GB schätzt Niedhart den Anteil im 19 Jahrhundert auf ca. 65 Prozent. Auf diese Unterschicht entfiel andererseits lediglich ca. 25 des BSP (Geschichte Englands, S. 44)

    Diese Anteile der einzelnen Schichten waren in den einzelnen Ländern in Europa unterschiedlich

    Osterhammel, Jürgen (2016, 2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Verlag C. H. Beck besonders S. 1079 ff: Bürger und Quasi-Bürger
    Vocelka, Karl (2010): Geschichte der Neuzeit. 1500 - 1918. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (UTB), bes. S. 125 ff Bürgertum
     
    Riothamus gefällt das.

Diese Seite empfehlen