Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Dieses Thema im Forum "Quiz" wurde erstellt von Daniel Oswald, 4. Mai 2004.

  1. BZwo

    BZwo Aktives Mitglied

    Zusammenfassend würde ich sagen: Eine Wachsfigur mit dem rekonstruierten Gesicht eines namenlosen Piraten bei dem es sich evtl. um Klaus Störtebeker handeln könnte.
     
  2. Klaus

    Klaus Neues Mitglied

    Ja, richtig !
    (von Klaus S. selbst gibt es natürlich kein Foto, und schon gar nicht in Farbe).

    Dass es sich bei dem gefundenen Schädel tatsächlich um den von Klaus S. handelte, das wollen wir einfach glauben (und das gehört zu "was ... stellt dar", denn es stellt "Klaus" dar).

    Ich schlage daher vor, dass Du weitermachst, da Du die richtigste Antwiort gegeben hast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2014
  3. BZwo

    BZwo Aktives Mitglied

    Wen meinst Du jetzt? Im Grunde hatte Ralf.M ja auch schon recht.
    Und er war am schnellsten. Also wär' er jetzt dran.
     
  4. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Danke BZwo!

    Dass es keine Bilder von Klaus Störtebeker gibt, ist auch mir bekannt.
    Insofern war aber die Diskussion m.E. nicht unbedingt erforderlich gewesen.

    Ich denke mal es macht immer der weiter, wo der Rätselsteller meint, es war die richtige Antwort.

    Hier noch ein Bild von den jährlichen Störtebeker Festspielen auf Rügen:

    Rügen 2010.jpg
     
  5. Klaus

    Klaus Neues Mitglied

    Nochmal zu Erläuterung : Piratenlegende: Ist das Störtebekers Gesicht? - SPIEGEL ONLINE

    Mein Avatar zeigt eine Skulptur, die als gerichtsmedizinische Rekonstruktion eines Schädels entstanden ist, der Klaus Störtebeker zugeschrieben wird.

    Die Frage war absichtlich mit "was" und nicht mit "wer" gestellt, d. h. es war nach der Figur gefragt und darum, wen sie darstellte. Die komplette Antwort kam von BZwo.
     
  6. BZwo

    BZwo Aktives Mitglied

    Dann bin ich also wieder dran.
    :grübel:
    Ich suche diesmal eine Person deren Name meist mit kleinen pelzigen Tieren in Zusammenhang gebracht wird. Das greift aber sicher etwas zu kurz.
    Er ist zwar nicht so berühmt wie sein Namensvetter der 3 Jahrhunderte später lebte, aber vielleicht kaum weniger bedeutend.
     
  7. buschhons

    buschhons Aktives Mitglied

    Die gesuchte Person kann spätestens Anfang des 18. Jhs gelebt haben (wenn sie drei Jahrhunderte von ihrem Namensvetter trennen) oder eben früher.

    Ich komme weder auf das kleine pelzige Tier noch auf die Person. Ein typisches Pelztier ist der Biber. Es gibt ein paar Kerle die Bieber hießen, aber ich finde bei wiki keinen, der um 1700 oder früher gelebt hat. Also wohl nichts mit Bieber.

    Was gibt es für kleine pelzige Tierchen?
    Nerz, Hermelin, Lemming, Ratte, Maus, Hummel, Milbe....????

    Vielleicht gibt's Du noch eine Hilfestellung oder einen Tipp?
     
  8. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Mit Bieber habe ich auch geliebäugelt, aber

    Der Justin Bieber hat nach dem „i“ ein „e“.

    Das kleine Tier mit dem Fell, der Biber schreibt sich ohne diesen „e“.

    Und ein in Frage kommende Person, so um 1700 herum, wäre für mich „Heinrich Ignaz – Franz Biber“ (1644 – 1704 und ohne „e“), ein berühmter Komponist und auch Geiger.
    Siehe z.B. „Missa salisburgensis“. Dieses Werk und andere Kompositionen sind auch bei Youtube eingestellt.
     
  9. BZwo

    BZwo Aktives Mitglied

    In deiner Aufzählung ist das Tierchen jedenfalls noch nicht dabei.

    Leider falsch. Das Tierchen steckt auch nicht im Namen des Gesuchten.
     
  10. Klaus

    Klaus Neues Mitglied

    Ein Biber ist auch nicht unbedingt ein kleines Tierchen.
    Als "pelzig" wäre natürlich ein Säugetier mit Haaren zu bezeichnen (Hamster, Iltis, Frettchen, Fledermaus [war es vllt Batman ?]), aber auch, wie Buschhons richtig bemerkte, allerlei Getier wie Raupen, Spinnen, Motten (oder Schimmelpilze ? - aber das sind keine Tiere) u. dergl.

    Es dürfte sich um Europäische Tiere handeln, da es wg. der Spanne von drei Jahrhunderten naheliegt, dass die beiden Namensvettern aus Europa stammen. Der Name braucht natürlich nicht deutschsprachig zu sein.

    (So, nun habe ich genug Name-Dropping gemacht um einen weiteren Tipp abzustauben)
     
  11. BZwo

    BZwo Aktives Mitglied

    Groß und klein sind natürlich sehr relative Beschreibungen.
    Es stimmt allerdings, das das Tier kleiner als ein Biber ist, andererseits aber auch größer als die meisten anderen bisher genannten Tiere.

    Da hast Du recht.
     
  12. S.K. Relssek

    S.K. Relssek Neues Mitglied

    Waren den Vor- und Nachnamen identisch?

    Da würde mir eigentlich nur Adolph Caesar und Karl Adolph Caesar einfallen... die waren zwar nicht ganz drei Jahrhunderte auseinander und klein kann man den Wolf, von dessen Namen sich Adolph ableitet, auch nicht nennen.
    Meine Beweislage ist also mehr als schwach. Vielleicht nannte man sie Dölphchen so a la das Wölfchen...:winke:
     
  13. Matze007

    Matze007 Aktives Mitglied

    Wenn man die Herren hernimmt die alle "Katz" heißen, kömmt man zu keinem Ende.
    Der älteste Katz ist laut Wiki Gerson ben Salomo Kohen Katz
     
  14. Klaus

    Klaus Neues Mitglied

    Der Wolf ist aber größer als ein Biber.
    Etwas kleiner ist noch der Otter, der auch als Nachname erhältlich ist.
     
  15. S.K. Relssek

    S.K. Relssek Neues Mitglied

    Ups da habe ich wohl wieder zu lange geschrieben =) hab BZwos Text gar nicht gelesen.

    Der Name muss also nicht unbedingt mit dem Tier übereinstimmen. Er wird nur dadurch in Verbindung gebracht. Weshalb auch immer...
    Das sieht mir sehr nach Rätselraten aus :O
     
  16. buschhons

    buschhons Aktives Mitglied

    Von der Größe her würden noch passen: Hase, Kaninchen, Bisam(ratte), Nutria, Wiesel.
    Irgendwie vermute ich - allerdings ohne Anhaltspunkte -, dass der Name irgendwie an die Langohren-Fraktion erinnert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2014
  17. Matze007

    Matze007 Aktives Mitglied

    Du meinst vermutlich Centurio Hasenfus ?
    Der ist doch nur fiktiv, dachte ich.
     
  18. BZwo

    BZwo Aktives Mitglied

    Da hab' ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt:
    Richtig ist das die Person selbst mit diesen Tieren in Zusammenhang gebracht wird. Mit dem Namen hat das eigentlich nix zu tun. Keine Ahnung, weshalb ich auf diese Formulierung gekommen bin.
    :sorry:

    Nur die Vornamen! Von einem der beiden Namensvettern ist meines Wissens der Familienname auch gar nicht bekannt.


    Ja, diesmal war das richtige Tierchen dabei. :yes:
     
  19. Klaus

    Klaus Neues Mitglied

    Vielleicht hatte er auch noch keinen. Dann müssen die beiden Herren schon vor ziemlich langer Zeit gelebt haben.
     
  20. Galeotto

    Galeotto Aktives Mitglied

    Wenn es die Bisamratte sein sollte käme der Fürst Colloredo-Mansfeld, der sie in Deutschland aussetzte in Frage. Aber dessen Vornamen weiß ich leider nicht.
    Es könnte aber auch der Schöpfer des Bildes "Dame mit Hermelin", Leonardo da Vinci sein und der Vornamensvetter Leonardo di Caprio gemeint sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2014

Diese Seite empfehlen