Datumsrechnung

fingalo

Aktives Mitglied
Hallo,
kann mir jemand mal die Zeitangabe " x. kal. Marcii. anno domini
mo. cco. xco. tercio indiccione septima." in ein verständliches Datum umrechnen?
 
10. März 1293 (10. Kalenden des März im Jahre des Herrn 1293)

Heißt indiccione eigentlich indictione? dann wäre es die dreißigste Verfügung im siebten irgendwas, da hast du den Fortsetzungstext unterschlagen. Üblicherweise das siebte Jahr irgendeiner Regierung.
 
Ich muss mich sowieso korrigieren, das "tercio" gehört mit zum Datum und heißt auch nicht dreißig, ist aber immer noch der 10. März 1293. Bei dem "indiccione" muss ich passen.
 
Da heißts aber auch indictio und nicht indiccio :grübel: Naja, ich hab heute noch nicht genug Kaffee, ich füll mal auf und überlege solange weiter ;)
 
Hallo :winke:
Es handelt sich hier um dasselbe Wort...indiccio ist die vulgäre Form für das klassiche Wort indictio, genau wie im selben Text contradiccione, das im klassischen Latein contradictione gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe als Beispiel eine Urkunde, die Herbert Grundmann übersetzt hat [1]:

  • indiccione XI, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo secundo, regni vero nostri anno decimo
  • am 27. Dezember, in der 11. Indiktion, im Jahre des Herrn 1282, und im 10. Jahre Unserer Herrschaft
Die Passauer Formel (siehe Link) lässt sich hieran verifizieren:
1282+3=1285:15=85 Rest 10+1 = 11. Indiktion/indiccione/indictione


[1] in Propyläen-Weltgeschichte, Bd. 11, S. 408

.
 
Danke euch beiden für die Aufklärung :winke:

Werft ihr noch nen Blick aufs Datum? Mein 1293 steht ja entgegen der Fußnote des transkribierten Textes die 1294 sagt.
 
Endlich ist meine Chronologie Übung zu was nütze. Müsste es dannach den gebräuchlichsten Indiktionsstilen nicht eigentlich die 6te Indiktion sein? Wobei Indiktionsfehler aufgrund von Ungenauigkeiten oder der verschiedenen Indiktionsstile ja nicht unbedingt selten vorkommen.

Die Formel von JSchmitt ist zwar äußerst nützlich, gibt aber leider immer nur an die wie vielte Indiktion in einen Großteil des betrachteten Jahres fällt. In diesem Fall laut der Rechnung in die 6te, allerdings können sich dummerweise immer wieder Fehler einschleichen oder aber es wurde ein Indiktionsstil verwendet der einfach unbekannter und viel seltener ist als die 4 "Haupt" - Stile
 
Zuletzt bearbeitet:
10. März? Müsste es nicht der 20. Februar sein? Wenn ich nicht irre, bedeuten Zahlenangaben in Verbindung mit Kalenden, Nonen oder Iden doch, dass es der soundsovielte Tag VOR den Kalenden, Nonen, Iden ist, wobei man noch bedenken muss, dass die Römer eine inklusive Zählweise verwendeten, also bei der Angabe "10." den Ausgangstag mitzählten.
 
10. März? Müsste es nicht der 20. Februar sein? Wenn ich nicht irre, bedeuten Zahlenangaben in Verbindung mit Kalenden, Nonen oder Iden doch, dass es der soundsovielte Tag VOR den Kalenden, Nonen, Iden ist, wobei man noch bedenken muss, dass die Römer eine inklusive Zählweise verwendeten, also bei der Angabe "10." den Ausgangstag mitzählten.
In der Tat, bei Datumsangaben wird zurückgerechnet und der Tag, auf den man sich bezieht, mitgezählt. Das heißt also vom 1. März zehn Tage zurück.
 
Oje..... ich hätte vllt anstatt auf die Indiktion auch auf das Datum schaun können.. in diesem Fall geht die Indiktion auch eher auf ;)
 
10. März? Müsste es nicht der 20. Februar sein? Wenn ich nicht irre, bedeuten Zahlenangaben in Verbindung mit Kalenden, Nonen oder Iden doch, dass es der soundsovielte Tag VOR den Kalenden, Nonen, Iden ist, wobei man noch bedenken muss, dass die Römer eine inklusive Zählweise verwendeten, also bei der Angabe "10." den Ausgangstag mitzählten.

So ist es. Und wer beim Nachzählen auf ein andere Ergebnis kommt: Es ist der 20. und nicht der 19., weil man den Kalendentag immer mitzählt.

Endlich ist meine Chronologie Übung zu was nütze. Müsste es dannach den gebräuchlichsten Indiktionsstilen nicht eigentlich die 6te Indiktion sein? Wobei Indiktionsfehler aufgrund von Ungenauigkeiten oder der verschiedenen Indiktionsstile ja nicht unbedingt selten vorkommen.

Es ist die dritte Indiktion. Da das Jahr einer ersten Indiktion erst auf 3 n. Chr. fällt, muss man zum Inkarnationsjahr 3 dazuzählen. Also:
Indiktion = Rest aus: (Inkarnationsjahr + 3) : 15

Hast Du vielleicht vergessen, die drei zu addieren?
 
Werft ihr noch nen Blick aufs Datum? Mein 1293 steht ja entgegen der Fußnote des transkribierten Textes die 1294 sagt.
Das von Dir ermittelte Datum ist Teil des "Brevtekst", d.h. des Originals. Die Fußnote (1294 = indiccione septima) stammt vom Bearbeiter, das "Dato" (20 Februar 1293) ebenfalls. Ich bring's nicht zusammen.:red:
 
Es ist die dritte Indiktion. Da das Jahr einer ersten Indiktion erst auf 3 n. Chr. fällt, muss man zum Inkarnationsjahr 3 dazuzählen. Also:
Indiktion = Rest aus: (Inkarnationsjahr + 3) : 15

Hast Du vielleicht vergessen, die drei zu addieren?

Laut Tafel VIII S.140 Im Grotefend und auch der Formel
von JSchmitt (1293+3)/15
1296/15= 86 Rest 6 Also ist das Jahr 1293 das 6te Jahr des 86ten Indiktionszyklus... oder bin ich jetzt komplett verwirrt??
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von Dir ermittelte Datum ist Teil des "Brevtekst", d.h. des Originals. Die Fußnote (1294 = indiccione septima) stammt vom Bearbeiter, das "Dato" (20 Februar 1293) ebenfalls. Ich bring's nicht zusammen.:red:

Ahhhhh! Das würde die 7te Indiktion erklären. Ein Datierungsfehler, oder Verwendung eines anderes Jahresstiles (ich hoffe ich verwirre hier nun niemanden aber das Jahr begann im MA in den seltensten Fällen am 1.1 ;)) begründet dann die abweichende 7te Indiktion.
 
Zurück
Oben