Der Nord-Ostseekanal hatte dann, kurioserweise auch militärisch (Moltke war dagegen), eine recht mühsame Entstehungsgeschichte: als erste Orientierung taugt
Nord-Ostsee-Kanal – Wikipedia
- interessant daran: der Kanal war der brit. Admiralität stets ein Dorn im Auge
- wie sehr, zeigt das brit. Ansinnen nach 1918, den Kanal zu zerstören (!)
- der Kanal beginnt in der Kieler Förde gut geschützt im Rayon einer der mächtigsten, modernsten und umfangreichsten Festungen: Kiel
- - hierzu interessant, wenn auch sehr umfangreich: Dossier Demantelement de Kiel
-
der Kanal endet ebenfalls an einem nach 1900 massiv befestigten Punkt: die Mündung in Brunsbüttel war stark befestigt mit einigen Küstenbatterien - - siehe Dossier Place de Brunsbüttel
der Kanal, der sich als sehr erfolgreich erwies und noch vor dem Ersten Weltkrieg erweitert/verbreitert/vergrößert wurde, hatte aktiv wie passiv militärische Relevanz: seine Endpunkte waren jeweils "zur See" hin massiv befestigt.