Der Name der Germanen

Dieses Thema im Forum "Völkerwanderung und Germanen" wurde erstellt von Aragorn, 14. Mai 2004.

  1. Aragorn

    Aragorn Neues Mitglied

    Welche Bedeutung hat der Name der Germanen?

    - "Ger-Mannen", das heißt "Speerträger".Funktioniert aber nicht, das germanische Wort für
    "ger" hätte im 1. Jahrhundert "gaisaz" gelautet

    - Die"Verwandten, die wahren, die Echten" nach der Bedeutung des lateinischen Wortes "germanus"

    -Nach einem Tal Germanasca in Ligurien

    -Nach einem keltischen Wort für "warm",demnach wären die Germanen, die "von den warmen Quellen"

    -Die "Grimmigen" oder die "furchtbaren Angreifer"

    -"Die Leute unseres Dings und Rechts". Danach wäre das germanische Wort "Germanen" entfernt mit unserem "Garten" verwandt.

    -" Die Hervorragenden"

    -" Das gesamte Volk"

    -" Die Sold Begehrenden"

    -"Die das Erwünschte bringen"

    (aus: " die Geschichte der Germanen" von arnulf Krause)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2004
  2. askan

    askan Neues Mitglied

    Ich habe mal irgendwo gelesen, das es auch sowas wie "Brüller" oder "Schreihälse" heissen könnte.
     
  3. Elora

    Elora Neues Mitglied

    ha, die schreihälse gefällt mir gut... :)
     
  4. Aragorn

    Aragorn Neues Mitglied

    Ich nehme an, dass es ein keltisches Wort ist,da die Kelten den germanischen Stämmen am nächsten gewohnt und sich teilweise,hauptsächlich links des Rheins, mit ihnen vermischt haben (Treverer, Nemeter, Triboker, Mattiaker usw.).Die Kelten sind als erstes mit den Germanen in Kontakt gekommen,ich hab mal woanders gelesen,dass "germani" ein keltisches Wort sei, dass soviel wie "Nachbarn" bedeutet, das würde ja gut passen.Aber es bleibt alles nur grau Theorie.
    Ich glaube nicht, dass es sich um ein germanisches Wort handelt, weil sich die Stämme wie Chatten, Markomannen, Cherusker usw. nich als ein Volk zueinandergehörig gefühlt haben, sondern sich jeder Stamm als einzelne "Nation" empfand.
     
  5. Elora

    Elora Neues Mitglied

    http://www.jadu.de/mittelalter/germanen/

    das ist auf den ersten blick ein ziemlich interessanter link, obwohl viel durcheinander gewürfelt wird, wie man schon am link selbst erkennen kann.
    aber ich denke, doch lesenswert
     
  6. Aragorn

    Aragorn Neues Mitglied

    Manche interessante LInks, aber man muss aufpassen, auf manchen Seiten, wie z.Bsp. die mit den germanischen Namen weißt potententielles Nazi-Gedankengut auf, was eigentlich nie wieder in Verbindung mit den wissenschaftlich-erforschten Germanen zusammengebracht werden darf.Ich bin auf keinen Fall links, aber da wird manchmal, ziemlich radikal-ideologisches Gedankengut von weit, weit Rects-Außen gepredigt.
    Trotzdem:danke für den Tipp!
     
  7. Elora

    Elora Neues Mitglied

    ui, meintest du den link? kam mir gar nicht so rechts vor? habe allerdings nicht bis ganz in die tiefe geguckt...
    falls doch, dann sorry, war keine absicht.
     
  8. Hi.

    Germanen ist der Name eines Stammes, der für alle Völker der germanischen Stämme gebraucht wurde. Das Wort "theodisc", was "deutsch" bedeutet, kommt erst im 8. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch und bedeutet soviel wie "zum Volk gehörig" und bezieht sich auf die Leute, die die Volkssprache sprechen, im Gegensatz zum Latein der Gelehrten und dem Walhisc, dem Welsch der Romanen.

    lg Stefan
     
  9. Paul

    Paul Gast

    Hallo Aragon,
    die Erklärung Speermann für Germane ist schon überzeugend, denn "Ger" gibt es ja heute noch. Es steckt z.B. auch noch im Wort Gerte. Der Speer gehörte auch für die ärmsten Germanen zur Mindestbewaffnung.
    Hier noch ein Beleg zur Entstehungszeit der Germanen. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht entstanden die Germanen 1500 v. Chr..
    http://www.linguist.de/deutsch/gds1.htm
     
  10. Leopold Bloom

    Leopold Bloom Neues Mitglied

    ...."Ger" steckt auch im Wort Geriatrie, sowie in Geranie, gerne, gerecht, gerade und Gerippe...(Aufzählung unvollständig)
     
  11. Leopold Bloom

    Leopold Bloom Neues Mitglied

    ...besonders schöm: Germknödl....
     
  12. hyokkose

    hyokkose Gast

    "Germani" nicht, aber altirisch "gair" heißt tatsächlich "Nachbar".



    Ich finde das gar nicht überzeugend, denn wie Aragorn schon ganz richtig in seinem ersten Beitrag schrieb, lautete das germanische Wort für "Speer" gar nicht "ger", sondern "gaisaz" (bzw. nach meinem Etymologischen Wörterbuch "gaiza"; auf jeden Fall verwandt mit unserem heutigen Wort "Geißel").
    Die "Gerte" hat mit dem "Ger" nichts zu tun, sondern kommt aus dem althochdeutschen "gart"


    Unterm Strich kann man sagen, daß es zwar genug Hypothesen gibt, aber leider keine so richtig überzeugende.
     
  13. hyokkose

    hyokkose Gast

    Gegen Gerstensaft hätte ich auch nichts einzuwenden.

    Hat jemand noch mehr Gerümpel auf Lager?
     
  14. hyokkose

    hyokkose Gast

    Nur, wenn der Verfasser eines Linguistik-Links mit den Datierungen der Archäologie auf Kriegsfuß steht, heißt das noch lange nicht, daß dies die "sprachwissenschaftliche Sicht" ist.

    Aus sprachwissenschaftlicher Sicht stammen die ältesten datierbaren Belege des Germanischen aus dem 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
     
  15. Hurvinek

    Hurvinek Gast

    Gerhard, Gerlind, Gernot, Gertrud, Gerda
    Nicht zu vergessen Margerite. Auch hier steckt ger- drin. Oder Magersucht.

    Vielleicht hat aber der Begriff Germanen auch überhaupt keine Bedeutung und ist durch Zufall und Unverständnis der Griechen entstanden. Muss ja nicht alles im Leben eine tiefe Bedeutung haben.
     
  16. Titus_Livius

    Titus_Livius Gesperrt

    Der Name "Germani" bedeutet höchstwahrscheinlich im Sinn "Nachbarn" und ist keltischen Ursprungs.

    So wird der Sinn von Tacitus in der Germania Kap.4, abgesehen von einigen sicherlich zweifelhaften Nebenfragen wie folgt beschrieben:
    "das Wort Germani ist erst ein in neuerer Zeit aufgekommenes: die erste (germanische) Völkerschaft, welche über den Rhein drang und Gallier vertrieb, die Tungern, wurde von den Galliern "Germani" genannt. Die Tungern erklärten nun den besiegten Galliern: "Die anderen Barbaren auf dem rechten Rheinufer gehören alle zu uns, sind also, wenn wir so heißen sollen, alle auch Germanen; und so ließen sich denn bald auch die anderen mit diesem einmal vorgefundenen Namen bezeichenen, der also ursprünglich nur eine Völkerschaft, jetzt aber ein ganzes Volk bezeichnet."

    Das Wort Germani war bei den Kelten relativ häufig in Gebrauch. So bezeichneten sich die Kelten untereinander teilweise auch als Germani. Belegt ist z.B. der keltische Stamm der Oretani in Spanien, der so von verschiedenen keltischen Völkerschaften genannt wurde.


    @Hurvinek:
    Das Wort ger hat im althochdeutschem zwei Bedeutungen: Das eine mit Häkchem über dem e ist der germanische Wurfspeer. Dieser findet sich in vielen Männernamen wieder. Gerhard, Gernot etc. ...
    Der "ger" (mit Häkchen) enstand aus dem germanischem "gaizas" (Wurfspeer, Pfeil, Geschoss) Hier ist Pauls Bemerkung mit der heutigen "Gerte" richtig. "Gaizas" wiederum entstand aus dem indogermanischem "jhei"- was soviel wie werfen bedeutet.


    Die zweite Bedeutung des "ger" ist mehr auf das weibliche Geschlecht bezogen und bedeutet soviel wie hold, begehrend.
    Dieses "ger" ist aus dem indogermanischem "jher" entstanden und bedeutet gern haben, begehren. Das heutige Wort "gern" ist direkt auf das althochdeutsche "ger" zurückzuführen und heißt "begierig".

    Ich hoffe, daß ich ein wenig weiterhelfen konnte.
     
  17. Horst

    Horst Mitglied

  18. Barbarossa

    Barbarossa Neues Mitglied

  19. BillyJean

    BillyJean Neues Mitglied

    germ ein kältisches wort wie schon aragon sagte und bedeutet "warm".
    nicht nur, denn es ist auch ein kurdisches wort(indoeuropäisch) und bedeutet ebenfalls warm. nur eine anmerkung.
     
  20. Witege

    Witege Aktives Mitglied

    Zwar schon etwas her, aber trotzdem interessant.

    Obwohl ich das selbst bis vor kurzem geglaubt habe, kann es wie schon gesagt wurde nicht stimmen. Hier sieht man mal wieder wie lange sich alte Meinungen halten können, obwohl sie schon lange widerlegt wurden.


    Das ist die These von Strabon, der sie als "echte" Gallier interpretiert hat. Das klingt für mich nicht so abwegig. Die Germanen wären somit die Barbaren, die noch außerhalb des römischen Reiches lebten und sich somit die echte Lebensweise erhielten.


    Der Name des Tals ist relativ jung und wurde wohl nach einem heiligen Germanus benannt.


    warm heißt im Gallischen aber borvo-/bormo-
    Belisar stammte aus einem Ort Germania, der zwischen Thrakien und Illyrien liegt. Dieser Name könnte mit dem thrakischen Wort für "warm" zusammenhängen.


    Diese These besagt Germani (nach ir. gairm, kymr. garm) sei die keltische Übersetzung von Ingvaeones. Da dieser Name, aber von einer germanischen Gottheit stammt, ist sie wohl auch falsch.


    Das soll von der Wurzel -ger- "einen Zaun hegen" kommen, wird aber bezweifelt, da keine Bildung mit dem m-Suffix mit der Wurzel aus "Garten" bekannt ist.


    Nach dieser These stammt das -ger von "begehren, gierig", aber hier wurde wohl das -man falsch übersetzt. Besser ist die Übersetzung von Rudolf Much:
    welche nach G. Neumann im RGA-Artikel zur Deutung des Namens am "wenigsten angreifbar" ist.
     

Diese Seite empfehlen