Descartes methodischer Zweifel

Dieses Thema im Forum "Fragen & Antworten" wurde erstellt von evariaa, 14. Januar 2023.

  1. evariaa

    evariaa Neues Mitglied

    Haltet ihr Descartes Methodischen Zweifel an sich für aussichtsreich?
    Ich habe mich gefragt, ob sein zweifeln nicht in eine Regress führt, bei dem man auch am zweifeln zweifelt. Was denkt ihr?
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Du meinst, dass das maligne Genie dem Zweifler seinen Zweifel nur vortäusche?
     
  3. evariaa

    evariaa Neues Mitglied

    Genau
     
  4. evariaa

    evariaa Neues Mitglied

    Ich stelle mir auch die Frage, ob Descartes Ziel an "sicheres Wissen" zu gelangen überhaupt möglich ist..
     
  5. Traklson

    Traklson Aktives Mitglied

    Nein, das wird deutlich wenn du zweifeln mit prüfen ersetzt. Es geht ja darum alles zu prüfen, um zu sehen, ob es etwas wahres gibt.

    Das Zweifeln am Zweifeln ist ja auch gerade der Trick Descartes, der aus dem Dilemma herausführt. Du kannst an allem Zweifeln, aber nicht daran, dass du zweifelst. Das ist logisch unmöglich. Ich zweifle/denke, also bin ich.
     
    evariaa gefällt das.
  6. Eumolp

    Eumolp Aktives Mitglied

    Ludwig Wittgenstein gibt einen sehr treffenden Gedanken zum Thema "Zweifel":
    (Über Gewissheit, §341)
     
  7. Stradivari

    Stradivari Aktives Mitglied

    Mir fiele zumindest kein aktueller Philosoph ein, der Descartes Gedankenexperiment als Beleg dafür anführen würde. Die Idee ist aber noch immer beeindruckend und fehlt wohl bei kaum einer Einführung ins philosophische Denken.
     
  8. evariaa

    evariaa Neues Mitglied

    Ich frage mich wofür er das ganze anführt. Die Pyrrhoniker zweifelten um einen skeptischen Lebensstil zu etablieren doch sein methodischer Zweifel führt nicht zu seinem eigentlichen Ziel, einem sicheren Fundament für Wissen.
     
  9. Stradivari

    Stradivari Aktives Mitglied

    Er kam halt aus einer ganz anderen philosophischen Tradition und lebte in einem ganz anderen Umfeld als die antiken Philosophen. Sein rationalistischer Ansatz war in diesem Bereich noch recht ungewöhnlich, und seine Werke kamen nach seinem Tod sogar auf den päpstlichen Index und wurden in Frankreich verboten.

    Die Idee eines radikalen Zweifels, einer radikalen Infragestellung selbst der sinnlichen Wahrnehmung und der denkerischen Leistungen führt vermutlich auch dann weiter, wenn man dadurch keinen sicheren Grund erreicht.
     
    Clemens64 gefällt das.
  10. Clemens64

    Clemens64 Aktives Mitglied

    Nur ganz kurz mal die hausgemachte Philosophie eines Nichtphilosophen: Ich habe ein Ichbewusstsein und nehme Dinge außer mir wahr. Daraus folgt zumindest, dass es nicht gar nichts gibt, wenn auch das, was es wirklich gibt, möglicherweise nichts mit dem zu tun hat, was ich in mir und außerhalb meiner Selbst wahrnehme.
     

Diese Seite empfehlen