Die Einführung von gebrannten Ziegeln als tragenden Mauerelementen

Gegenkaiser

Gesperrt
Lehmziegel waren seit alters her in den vorderorientalischen Stromkulturen das Baumaterial für den Hausbau schlechthin. Im steinlosen Schwemmland Mesopotamiens wurden sie zudem seit Anbeginn in der Monumentalarchitektur massenhaft verbaut.

Gebrannte Ziegel kamen dagegen erst sehr viel später auf (von Dachziegeln soll hier nicht die Rede sein). Zwar wurden glasierte Kacheln bereits seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. zu Dekorationszwecken verwendet, aber erst im Zuge des grandiosen Ausbaus Babylons durch Nebukadnezar im frühen 6. Jh. v. Chr. wurden auch gebrannte Ziegeln großflächig vermauert.

Dabei - und das ist meine Frage - ist aber nicht ganz klar, ob diese Ziegel lediglich als witterungsbeständige und wasserfeste Verschalung eines Mauerkerns aus Lehmziegeln verwendet wurden, oder ob sie auch als tragendes Mauerwerk zum Einsatz kamen. Leider drückt sich selbst Fachliteratur in dieser wichtigen Frage um eine klare Aussage.

Jean-Pierre Adam - Roman Building. Materials and Techniques

Clay was of course baked to form bricks, but since the earliest regions where this transformation had been carried out enjoyed a hot and dry climate—Mesopotamia— baked bricks were for a long time used only for watertight constructions, such as watertroughs or pipes, or for the more vulnerable parts of buildings, such as the frames of openings or the facings of large monuments.

In the western world, both Greek and Roman, the baking of clay occurred much later, and for a long time (often up to the first century BC) then was used only for tiles and roof decorations, intended to provide a waterproof covering and a protection for the ends of the roof timbers.

On two widely separated sites are found the first Greek monuments to use baked bricks. One is the Hellenistic palace at Nippur in Mesopotamia, and the other is in the colony of Magna Graecia at Velia in Lucania, where stamped bricks were recovered in large numbers from buildings of the Hellenistic period.

Gwendo Leick - A Dictionary of Ancient Near Eastern Architecture

The bricks must be fired in a kiln until they become red-hot. For this, considerable heat is required (c. 900°–1000°C). A traditional method still employed in the Middle East today consists of stacking the raw bricks in a wide circle of diminishing diameter until a dome is formed, leaving just a small opening at the top for ventilation. Then a fire of brushwood bundles, thorns etc, is lit inside the structure which has to be fed continuously for up to forty-eight hours until the whole dome glows red, showing that the necessary temperature has been reached. Kilns with a furnace and fired with wood are also in use. Ancient methods must have been very similar, although it is not clear what kind of fuel was used (in southern Mesopotamia probably dried reeds). Such methods are relatively inefficient; the waste caused by over- and under-burning is high and the fuel consumption can be up to a quarter of the weight of the bricks.

It is therefore not surprising that baked bricks were only used exceptionally in Ancient Near Eastern architecture; as a rule, only on such parts of a building that were likely to be exposed to damp (in courtyards, bathrooms, drains, the revetment of ziggurats, foundation walls near rivers etc). In Egypt, baked bricks were not employed before the Roman period at all. In Mesopotamia, they were used on an unprecedented scale during the Neo- Babylonian period (see BABYLON).
Und zu Babylon heißt es:

Mudbrick was the basic building material, but kiln-baked bricks were used on an unprecedented scale, bonded with an extremely durable bitumen-and-lime mortar. The Babylonian bricks were of excellent quality and of a large square format, stamped with official inscription for public monuments.
Meine Frage ist: Wer kann eindeutig sagen, ob das Mauerwerk der babylonischen (oder auch anderer vorgriechischer Monumente) Bauten zur Gänze aus gebrannten Ziegeln bestand oder nur die äußere Verkleidung so aufgemauert wurde? Insbesondere gilt meine Frage dem Ishtar-Tor, den Hängenden Gärten, der Doppelmauer, aber auch dem sogenannten 'Vorwerk', einer Wasserschutzmauer am Euphrat. Ich habe nämlich den Verdacht, dass erst zu Zeiten der Römer die Massivbauweise aus gebrannten Ziegeln eingeführt wurde
 
@Gegenkaiser: Dabei - und das ist meine Frage - ist aber nicht ganz klar, ob diese Ziegel lediglich als witterungsbeständige und wasserfeste Verschalung eines Mauerkerns aus Lehmziegeln verwendet wurden, oder ob sie auch als tragendes Mauerwerk zum Einsatz kamen.
Obwohl ich es nicht genau weiß, kann es eigentlich nur Verschalung gewesen sein.

1) Die Ruinenhügel Mesopotamiens müssten sonst unzählige intakte Ziegel enthalten. In Wahrheit sind sie zerbröselte Lehmhaufen.

2) Woher bitte schön sollten in dieser baumlosen Gegend die Unmengen des zur Herstellung benötigten Brennmaterials kommen?
 
Obwohl ich es nicht genau weiß, kann es eigentlich nur Verschalung gewesen sein.

1) Die Ruinenhügel Mesopotamiens müssten sonst unzählige intakte Ziegel enthalten. In Wahrheit sind sie zerbröselte Lehmhaufen.

...

Hoi zäme

Die einfachen Lehmziegel aus "Naturlehm" wurden/werden bei relativ niederen Temperaturen gebrannt und sind deswegen nicht sehr witterungsbeständig. So gesehen ist die heute brösmelige Konsistenz kein zwingender Hinweis auf ungebrannte Ziegel...

Gruss Pelzer


.
 
@pelzer: Die einfachen Lehmziegel aus "Naturlehm" wurden/werden bei relativ niederen Temperaturen gebrannt und sind deswegen nicht sehr witterungsbeständig. So gesehen ist die heute brösmelige Konsistenz kein zwingender Hinweis auf ungebrannte Ziegel...
Einspruch, Euer Ehren !
Wenn ich mich recht entsinne, wurden die einfach an der Luft bzw. in der Sonne getrocknet.
Und was sagt Tante Wiki?:
Ein Lehmziegel ist ein ungebrannter künstlicher Ziegel aus Lehm, der im Lehmbau benutzt wird. Eine Variation des reinen Lehmziegels ist wegen seines geringeren Gewichtes und der höheren Stabilität der luftgetrocknete Ziegel aus Lehm mit Füllstoffen wie Sand, Stroh oder Tierkot (Kamel, Rind).
 
Ich war vor einigen Jahren am Tell Mari an der syrisch-iraqischen Grenze. Es stimmt, die Mauern neigen zur Erosion und die Ziegel sind bröselig. Aber man kann Fugen und Ziegel trotzdem noch erkennen.

Aus Spätmittelaltergrabungen hierzulande (Stadtarchäologie) weiß ich zudem, dass auch durchgebrannte Ziegel durchaus nach einigen Jahrhunderten in der Erde dazu neigen "weich" zu werden. Den Grund möge aber jemand anders erklären.
 
@El: Aus Spätmittelaltergrabungen hierzulande (Stadtarchäologie) weiß ich zudem, dass auch durchgebrannte Ziegel durchaus nach einigen Jahrhunderten in der Erde dazu neigen "weich" zu werden. Den Grund möge aber jemand anders erklären.
Den Grund weiß ich zwar nicht, aber diese Beobachtung kann ich bestätigen. Im Backsteinmauerwerk der hiesigen Kirchen (ca. 700 Jahre alt) sieht man immer wieder einzelne Ziegel, die ziemlich beschädigt sind, andere sind noch völlig intakt. Die Qualität der Chargen beim Brand fiel offenbar recht unterschiedlich aus.
 
Einspruch, Euer Ehren !
Wenn ich mich recht entsinne, wurden die einfach an der Luft bzw. in der Sonne getrocknet.
Und was sagt Tante Wiki?:

Hoi balticbirdy

Ich meine schon gebrannte Ziegel, nicht luftgetrockneten! :winke:
Lehmziegel (Backsteine) müssen je nach der Lehmqualität verschieden hoch gebrannt werden. Und entsprechend stabil werden sie dann. Guter Ton - hohe Brenntemperatur - hohe Festigkeit/Witterungsbeständigkeit.

Bei der altersbedingten "Verwitterung" der Ziegel sind oft Salze beteiligt. Diese werden von der aufsteigenden Feuchtigkeit transportiert und verursachen Abplatzungen der Oberfläche. Vor allem wenn schlechter Lehm zu hoch gebrannt wurde und sich an der Steinoberfläche eine Sinterschicht gebildet hat. Die ist dann härter/spröder als das Innere des Ziegelsteines und kann abplatzen. Erkennbar ist solches zum Beispiel an den weissen Ausblühungen...



Gruss Pelzer


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, da ist erstmal eine Definition fällig.

getrocknet = Lehmziegel
gebrannt = Backstein
hart gebrannt = Klinker

Oder ist das jetzt zu simpel? Hier kann @flo doch mal fachlich glänzen.
 
Ich glaube, da ist erstmal eine Definition fällig.

getrocknet = Lehmziegel
gebrannt = Backstein
hart gebrannt = Klinker

Oder ist das jetzt zu simpel? Hier kann @flo doch mal fachlich glänzen.
... deiner Definition kann ich zustimmen! :friends:
Ich verwende im Alltag die Bezeichnung "Adobe" für die Ungebrannten, Backstein für die gebrannten und Klinker für die gesinnterten. Wobei ich meine "Backstein" ist auch ein regionaler Begriff?


Gruss Pelzer


.
 
Also gut, das hätten wir. Aber woraus bestand denn, um auf die Ausgangsfrage zu kommen, das Kernmauerwerk der Bauten im Alten Orient? Ich meine aus Lehmziegeln.

Wobei ich meine "Backstein" ist auch ein regionaler Begriff?
Glaube ich nicht. Der ganze mittelalterliche Baustil im Norden nennt sich Backsteingotik. Besser wäre Klinkergotik, solche Steine in dieser Qualität gibt es heute gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
... deiner Definition kann ich zustimmen! :friends:
Ich verwende im Alltag die Bezeichnung "Adobe" für die Ungebrannten, Backstein für die gebrannten und Klinker für die gesinnterten. Wobei ich meine "Backstein" ist auch ein regionaler Begriff?

Wobei Adobe ein aus dem Spanischen kommender Begriff ist, ein Arabismus im Spanischen, ursprünglich aṭ-ṭūb. Im Spanischen ist damit der 'luftgetrocknete Ziegel gemeint', im Arabischen wohl auch, wobei mein WB nur 'Ziegel' angibt, die arabische Wikipedia unterscheidet in طوب (ṭūb, 'Lehmziegel') und طوبة (ṭūbah, 'Backstein').
 
Zurück
Oben