Die Fotobox in der Wissenschafts- und Technikgeschichte: Eine Reise durch die Zeit

Dieses Thema im Forum "Technikgeschichte" wurde erstellt von green-ed, 14. September 2023.

  1. green-ed

    green-ed Neues Mitglied

    Hallo liebe Mitglieder des Forums für Wissenschafts- und Technikgeschichte!

    Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich im Laufe der Geschichte Technologie und Wissenschaft gegenseitig beeinflusst und vorangetrieben haben. Heute möchte ich mit Ihnen über ein erstaunliches technologisches Gerät sprechen, das in diesem Zusammenhang oft übersehen wird, die Fotobox. Dieses einfache, aber leistungsfähige Werkzeug hat einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie gehabt und bietet uns eine interessante Perspektive auf die Vergangenheit.

    Die Fotobox, auch als Lichtzelt oder Fotostudio in einer Box bekannt, ist ein vielseitiges Gerät, das normalerweise aus einer schlichten, gut beleuchteten Box besteht. Es wurde erstmals entwickelt, um Fotografen dabei zu helfen, Produkte oder Objekte gleichmäßig und professionell zu beleuchten und zu fotografieren. Doch diese einfache Idee hatte weitreichende Auswirkungen auf Bereiche wie Archäologie, Kunstgeschichte, Biologie und vieles mehr.

    In diesem Forum werden wir die faszinierende Geschichte der Fotobox erkunden und entdecken, wie sie zur Dokumentation von wissenschaftlichen Entdeckungen, zur Erforschung von Artefakten und zur Verbesserung unserer technologischen Welt beigetragen hat. Wir werden uns auch darüber unterhalten, wie sich die Fotobox im Laufe der Zeit entwickelt hat, von den frühen Tagen der Fotografie bis hin zu modernen Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung.

    Ich lade Sie herzlich dazu ein, sich dieser Diskussion anzuschließen und Ihr Wissen und Ihre Perspektiven zur Geschichte der Fotobox in der Wissenschaft und Technik beizutragen. Wir werden gemeinsam auf eine spannende Reise durch die Zeit gehen und die wichtige Rolle dieses oft übersehenen Geräts entdecken.

    Bis bald in unserer Diskussion über die Fotobox in der Wissenschafts- und Technikgeschichte!
     
  2. muheijo

    muheijo Aktives Mitglied

    Kleiner Funfact am Rande:
    In Norwegen ist eine "fotoboks" ein frst installierter Blitzer.
    Aber das ist ein anderes Thema.

    Weiß man denn, wer die gemeinte Fotobox erfunden hat?

    Gruß, muheijo
     
  3. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Fotoautomat – Wikipedia 1888 ging es los
     
    hatl und muheijo gefällt das.
  4. hatl

    hatl Premiummitglied

    Toll find ich ja den Bosco-Automaten. Sofortbildautomat Bosco
    Das Fußpedal unten dient wahrscheinlich dazu den Apparat aufzuziehen. Irgend woher muss er ja Energie kriegen.
    Optik ist klar, Münzeinwurf auch. Dann ist da ein Zeiger mit Skala. Ich würde vermuten, es ist ein Zähler der anzeigt wie viele Photoplatten noch im Magazin sind.
    Darunter die Bildausgabe. Ein kleines Blechstück (60 x 83 mm)

    Aber was ist das für ein seltsames Dach oben auf dem Apparat? Woher nimmt das seinen Stil?

    (Eine Pickelhaube scheint es ja nicht zu sein, auch wenn es in die Zeit passen würde :D.)
     
    Pardela_cenicienta gefällt das.
  5. green-ed

    green-ed Neues Mitglied



    Das war der sibirische Einwanderer Anatol Josepho.
     
  6. green-ed

    green-ed Neues Mitglied

    Es ist halt wirklich faszinierend zu beobachten, wie die Fotobox im Laufe der Geschichte die Wechselwirkung zwischen Technologie und Wissenschaft beeinflusst hat. Heute möchte ich mit euch über dieses oft übersehene, aber leistungsstarke Gerät sprechen und gemeinsam die interessante Perspektive auf die Vergangenheit entdecken.
     
  7. hatl

    hatl Premiummitglied

    Ja, kommt noch was?
     
  8. green-ed

    green-ed Neues Mitglied

    Sorry, dass ich an dem Tag nicht mehr Online war, hatte noch etwas anderes zu tun.

    Aber zurück zum Thema: Hast du persönliche Erfahrungen mit Fotoboxen gemacht oder spezielle Erinnerungen, die du teilen möchtest? Könnte ja spannend sein oder nicht?
     

Diese Seite empfehlen