Die Fürstentümer Reuß ä.L. und Reuß j.L.

Ich bin erstaunt, dass das gesamte Haus Reuß so viele Untertanen hatte. Allen Orts wird von einem kleinen Haus geredet, wie ich z.B. in Wernigerrode erleben musste:"Ein kleines, aber vor allem unbedeutendes Adelsgeschlecht am Rande Thüringens." , da glaubt man dann schon selbst Einiges nicht mehr.
Die Leute in Wernigerode sollen erst was sagen... =) Deren Grafen von Stollberg waren nun auch nicht viel bedeutender.

Zusammengenommen sind die Gebiete der Reußen also nicht so unbedeutend bzw. von der Bevölkerungszahl her klein. Einige anhaltinische Fürstentümer werden kaum mehr gehabt haben. (Und wir wissen ja, wer später Anhalt-Zerbst z.B. erben sollte bzw. wer nah mit dem Fürstenhaus verwandt war ;)) Und man sollte solche Herrschaften bzw. richtiger Grafschaften immer im Vergleich zu anderen Territorien von Reichsgrafen sehen. Und da fiele auf, dass die Reußen z.T. zumindest recht wohlhabende Landstriche besaßen. Eine gezielte Wirtschaftspolitik war für solche Staaten grundsätzlich ja schwierig, um so bemerkenswerter ist daher die recht prosperierende Wirtschaft in den Landen der Reußen.

Dennoch meinte, glaube ich Friedrich II. in Preußen, dass es eine Schande sei, dass das Haus der Reußen so darnieder läge und gab seinem Minister aus demselben die Einnahmen aus der Lotterie etc..
 
Fürstentümer Reuß ä. und j.L.

Vor ein paar Tagen sah ich einen furchtbar interessanten Thread (bin ich nicht gut?) über die o.g. deutschen Bundesstaaten, zu dem ich eine Frage hätte. Ich kann ihn nicht wiederfinden. Kann mir jemand helfen?
 

Das möchte ich auch meinen; ansonsten landest Du im sächsischen Erzgebirge anstatt im Harz :cool::devil::cool:

Vor ein paar Tagen sah ich einen furchtbar interessanten Thread (bin ich nicht gut?) über die o.g. deutschen Bundesstaaten, zu dem ich eine Frage hätte. Ich kann ihn nicht wiederfinden. Kann mir jemand helfen?

Und schon habe ich Dich umgehend in den gewünschten Thread verschoben :winke:
:fs:
 
Vielen Dank, Timotheus, sehr nett. Es hat mir allerdings nicht geholfen. Gefunden habe ich den thread bei Google. Ein wertvoller Tipp. Ich finde das ganze sehr interessant und spannend.
Ich wollte dazu noch beitragen, welche Militäreinheiten die beiden Fürstentümer dem Deutschen Reich stellten, aber um 22:51 Uhr fällt mir das nicht mehr ein. Da muß ich nochmal nachdenken.
 
Gibt es einen Grund weshalb man die Reußen nicht unter den Virilstimmen des Reichsfürstenrates von 1792 finden kann? Reichsfürstenrat ? Wikipedia
Gehörten die Reußen vielleicht weiterhin zu den fränkischen Grafen und Herren, welche unter den Kuriatstimmen erfasst sind?

Speziell aufgrund Brissotin ´s Frage hab ich mich an fachkundige Leute vom Greizer Staatsarchiv gewandt, die mir auch eine ausreichende Antwort geben konnten.

Die ä.L. bekam erst durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 eine Virilstimme zugesprochen. Vorher besaßen weder die ä.L. noch die j.L. eine Stimme im Reichsfürstenrat.
1806 war es dann irgendwie auch wieder egal.

Im Bundesrat vom 16. April 1871 hatte jeweils die ä.L. und die j.L. eine Stimme.
 
Chronik des Hauses von Friedrich Majer 1811

Die "Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen" zeigt den Stammbaum bzw. die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Reußen ausführlich in Texten und Übersichten bis zum Ende des 18.Jh..

Ich freu mich riesig, dass ich es bei google Buchsuche gefunden habe und auf den ersten Blick sieht es wirklich vielversprechend aus.

Wer Lust hat oder nicht weis, was er grad machen soll, kann ja mal reingucken. :)
Die Einleitung umfasst auch nur 19 Seiten. :D

Chronik des fürstlichen Hauses der ... - Google Buchsuche
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ä.L. bekam erst durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 eine Virilstimme zugesprochen. Vorher besaßen weder die ä.L. noch die j.L. eine Stimme im Reichsfürstenrat.
1806 war es dann irgendwie auch wieder egal.
Vor 1803 waren die Reussen beim Reichstag im wetterauischen Grafenkollegium vertreten und hatten Sitz und Stimme im Obersächsischen Kreis.

Die Virilstimme bekamen sie durch § 32 des Recesses vom 25.02.1803; in der genau festgelegten Reihenfolge der Stimmabgabe stand Reuss an 124. Stelle (von 131)...

Beim Rheinbundbeitritt wurden die Reussen übrigens verpflichtet, dem Kaiser Napoleon beim Kampf gegen Preußen beizustehen, und zwar mit einem Kontigent von 450 Mann (je 125 aus Schleitz und Gera, 117 aus Greitz, 39 aus Lobenstein-Lobenstein, 23 aus Lobenstein-Ebersdorf und 21 aus den übrigen Landen). Inwieweit diese Truppe entscheidend eingegriffen hat, ist mir freilich nicht bekannt.

Dass die Truppe nicht größer war, mag an der Zahl der "unabkömmlich" gestellten Männer gelegen haben. Zur vielköpfigen Bureaucratie der Reussen notierte ein Chronist:
"Was ein paar tüchtige Männer, mit Arbeitslust und Arbeitskraft hätten bewerkstelligen können, unterstützt von einigen Schreibern, welche, statt auf die Kegelbahn zu gehen oder Abends sich an den leidigen Spieltisch zu setzen, am Arbeitstisch geblieben wären, dazu waren in diesen - Staaten der Fürsten Reuss zu Plauen ganze Collegien von Beamten erforderlich!"
Ja, ja, immer auf die Kleinen...:winke:
 
Portraits ä.L.

Nun, wenn man von Persönlichkeiten spricht, sollte man sich auch ein Bild von diesen machen können. :)
Darum hatte ich mich gerade auf die Suche begeben und neu scheint es zu sein, dass über einige Grafen und Fürsten ein Artikel bei Wiki steht - mit Bild.
Nunja... heute soll es mir um die ä.L. gehen.

Bei der ersten Frau handelt es sich um Anna Barbara von Reuß ä.L.. Sie wurde 1585 geboren und war die Tochter von Heinrich V. Reuß von Plauen (gest. 1604) und der Maria von Schönburg-Hartenstein (gest. 1628). Sie hatte 10 Geschwister, wobei 3 Brüder und 2 Schwestern neben ihr den Vater überlebten.
http://lh4.ggpht.com/_JjC_uNz7Tkg/S...ra+of+Reuss-Plauen,+Cs+of+Schonburg-Penig.jpg
Edit: Sie war verheiratet mit Wolfgang von Schönburg-Penig.
Ihre Brüder Heinrich IV. und Heinrich V. teilten die Herrschaft 1625. Der dritte und älteste Bruder Anna Barbaras war bereits verstorben. Heinrich IV. wurde der Herr von Obergreiz mit anderen kleinen Besitzungen und Heinrich V. Herr von Untergreiz.
Bezüglich der Untergreizer hab ich noch kein Bild im i-net gefunden.

Als nächstes "gefunden" habe ich die Gemahlin Heinrich II. von Reuß-Obergreiz - Sophie Charlotte von Bothmer (1697-1748). Nach dem mehr als frühen Tod ihres Mannes (1696-1722) heiratete sie erneut - Georg Wilhelm von Erbach-Erbach. (Heinrich II. war definitiv schöner gewesen. Ein beeindruckendes Gemälde von ihm hängt im Burgker Schloss.)
Hier haben wir sie:
http://www.royaltyguide.nl/images-families/erbach/erbacherbach/1686X1%20Sophie.jpg

Heinrich II. war der Urenkel von Heinrich IV., dem Bruder von Anna Barbara.
Ja... dieser Heinrich II. hatte wahrscheinlich 5 Kinder, wobei 4 von ihnen womöglich im Kindesalter starben.
Sein Nachfolger war Heinrich XI. (1722-1800).
Datei:Heinrichxireussgreiz.jpg ? Wikipedia (Das Original ist leider auch sehr klein gehalten.)
Dieser war 2 mal verheiratet, dabei war die erste eine Liebesheirat. (Sowas soll vorgekommen sein. :D)
Nun also ... zu erst war er mit Konradine Isabelle von Reuß j.L. zu Köstritz verheiratet (1719-1770), zum zweiten Male mit Christiane Alexandrine von Leiningen-Heidesheim (1732-1809).
Seine 11 Kinder stammen aus der ersten Ehe, sein Nachfolger wurde Fürst Heinrich XIII. (1747-1817).
Den haben wir hier: Datei:Anton Graff 002.jpg ? Wikipedia

Seine Brüder; Heinrich XIV.: Datei:Heinrich XIV Reuß ältere Linie.jpg ? Wikipedia
Heinrich XV.: (Dass sich für den keine Frau finden lies - tze :motz:)
Reuss

Heinrich XIII. war mit Wilhelmine Luise von Nassau-Weilburg (1765-1837) verheiratet und hatte mit ihr 3 Söhne, Heinrich XVIII. starb in seinem Geburtsjahr 1787. Drum folgte der Mittlere.
Heinrich XIX. (1790-1836) war mit Gasparine von Rohan-Rochefort und Montauban (was für ein Name!, aber viel interessanter, dass sie aus dem Haus Rohan war) (1799-1871) verheiratet und hatte 2 Töchter - Luise Caroline und Henriette, weshalb sein Bruder Heinrich XX. die Regierung übernahm.

Heinrich XX. (1794-1859) war zweimal verheiratet, 1. mit Sophie von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1809-1838), 2. mit Caroline von Hessen-Homburg (1819-1872).
Heinrich XX.: Datei:1794 Heinrich.jpg ? Wikipedia
Aus der 2. ten Ehe gingen 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter, hervor. Heinrich XXI., der Älteste, starb wahrscheinlich in seinem Geburtsjahr. Der Mittlere, Heinrich XXII. (1846-1902) übernahm die Regierung und vermählte sich mit Ida von Schaumburg-Lippe (1852-1891).
Heinrich XXII. und seine Frau:http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_XXII._(Reu%C3%9F-Greiz)
Der Reuße hatte 6 Kinder, einen Sohn und 5 Töchter. Heinrich XXIV. (1878-1927) war wegen eines Unfalls im Kindesalter nicht regierungsfähig, weshalb die j.L. die Herrschaft übernahm. Zudem starb die ä.L. mit Heinrich XXIV. im männlichen Stamm aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Link klappt bei mir leider nicht.:cry:

Bei mir funktioniert er und ich finde leider auch keinen zweiten Link. :S
Ich sehe hingegen, dass ich was vergessen hab.

Huch, nanu jetzt geht er bei mir auch nicht. *verwirrt bin*
Das regt mich jetzt auf ...

Da kann ich euch jetzt nur raten bei google-Bildersuche "von Reuß-Plauen" einzugeben. Man findet sie dort (wahrscheinlich "noch") in der 3. ten Reihe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächstes "gefunden" habe ich die Gemahlin Heinrich II. von Reuß-Obergreiz - Sophie Charlotte von Bothmer (1697-1748). Nach dem mehr als frühen Tod ihres Mannes (1696-1772) heiratete sie erneut - Georg Wilhelm von Erbach-Erbach.

Entschuldigt bitte, dass mir ein Zahlendreher unterlaufen ist, den ich gerade eben erst bemerkt habe.
Heinrich II. ä.L. von Reuß-Obergreiz ist nicht 1772 sondern 1722 verstorben!

Peinlich ... :red:
 
Zu Heinrich XV. Reuß ä. Linie: Hat er denn so emsig und erfolglos, was ja sehr peinlich wäre, nach einer Frau gesucht?

Mehr als Vermutungen kann ich nicht anstellen, leider.

Aus dem verlinkten Artikel lässt sich nicht unschwer erkennen, dass er für´s Militär lebte. Nun ich glaube, da wird er sich dann nicht übermäßig um eine Heirat gekümmert haben und sein Vater wäre der Letzte von allen Fürsten gewesen, der ihn zu irgendetwas gedrängt hätte.

Übrigens: Die Literatur"empfehlungen" bei wiki kann man bezüglich Heinrich XV. ä.L. vergessen. In beiden Büchern wird nicht einmal sein Name genannt, der belegt, dass er je geboren worden ist.
 
Mehr als Vermutungen kann ich nicht anstellen, leider.

Aus dem verlinkten Artikel lässt sich nicht unschwer erkennen, dass er für´s Militär lebte. Nun ich glaube, da wird er sich dann nicht übermäßig um eine Heirat gekümmert haben und sein Vater wäre der Letzte von allen Fürsten gewesen, der ihn zu irgendetwas gedrängt hätte.

Übrigens: Die Literatur"empfehlungen" bei wiki kann man bezüglich Heinrich XV. ä.L. vergessen. In beiden Büchern wird nicht einmal sein Name genannt, der belegt, dass er je geboren worden ist.
Habe jetzt ein paar Artikel zu den Söhnen von Heinrich XI. Fürst Reuß zu Greiz angeschaut und bezeichnenderweise steht überall dieselbe Literaturangabe. Vielleicht kommt es daher, weil ohne Literaturangaben die Artikel immer mit dem Vermerk versehen werden, dass Literaturangaben fehlen. Wenn diese niemand überprüft (wie Du es getan hast), kommt man also so auf die Art durch.;)

Gibt es sowas wie gesammelte Selbstzeugnisse eines Reußen des 18.Jh.?
Immerhin waren alle Herren, über die ich was las, in enger Beziehung zum Kaiserhof (hochlöblich:D) - ein Feldzeugmeister, ein Feldmarschall und ein Botschafter Österreichs.
Schade, dass mir der Heinrich XIV. noch nicht am preußischen Hof durch Primärquellen untergekommen ist. Daher ist mir leider nur Heinrich IX. vom preußischen Hof her bekannt.
 
Gibt es sowas wie gesammelte Selbstzeugnisse eines Reußen des 18.Jh.?
Immerhin waren alle Herren, über die ich was las, in enger Beziehung zum Kaiserhof (hochlöblich:D) - ein Feldzeugmeister, ein Feldmarschall und ein Botschafter Österreichs.
Schade, dass mir der Heinrich XIV. noch nicht am preußischen Hof durch Primärquellen untergekommen ist. Daher ist mir leider nur Heinrich IX. vom preußischen Hof her bekannt.


Mit Primärquellen kann ich nun gar nicht dienen.
Aber mit einer Frage:D

Es gibt von meinem Landsmann Wilhelm Blos (1919 erster Präsident des Volksstaats Württemberg) einen Roman "Der Prinzipienreiter" in dem er die Abdankung des letzten Fürsten Reuß Lobenstein-Eberdorf an seiner Affäre mit Lola Montez festmacht.
Kann man dies so sehen, oder ist das so "romanhaft überzogen"?
 
Vielleicht kommt es daher, weil ohne Literaturangaben (...)

Und überhaupt kann man im Grunde keine weitere Literatur angeben. Es gibt dazu nur noch 2 Bücher aus jüngster Zeit, aber die beschäftigen sich allein mit dem XXII. ten und seiner Tochter Hermine.

Gibt es sowas wie gesammelte Selbstzeugnisse eines Reußen des 18.Jh.?

Wenn dann im Staatsarchiv - eventuell einsehbar - oder irgendwo auf der Welt unzugänglich verbarrikadiert.

Immerhin waren alle Herren, über die ich was las, in enger Beziehung zum Kaiserhof.

Man kann ohne schlechtes Gewissen verallgemeinern, dass die ä.L. den Habsburgern und die j.L. den Hohenzollern treu untergeben waren.
 
Es gibt von meinem Landsmann Wilhelm Blos (1919 erster Präsident des Volksstaats Württemberg) einen Roman "Der Prinzipienreiter" in dem er die Abdankung des letzten Fürsten Reuß Lobenstein-Eberdorf an seiner Affäre mit Lola Montez festmacht.
Kann man dies so sehen, oder ist das so "romanhaft überzogen"?

Eher romantisch überzogen. Die Montez hatte schon mit Ludwig dem I. angebandelt als der letzte Lobenstein-Ebersdorf abgedankt hat. Fakt ist zwar, dass Lobenstein-Ebersdorf die Montez 1843 ins Fürstentum eingeladen hat, nachdem ihr Benehmen innerhalb weniger Wochen aber zu massiven Beschwerden geführt hat, musste er sie des Landes verweisen. Abgedankt hat er aber erst fünf Jahre später 1848 und zu dieser Zeit war die Montez - wie gesagt, bereits mit Ludwig I. liiert, der allerdings sehr wohl ihretwegen abdanken musste.
 
Eher romantisch überzogen.

Jup.

Fakt ist zwar, dass Lobenstein-Ebersdorf (...)

Um ihn einmal beim Namen zu nennen - Heinrich LXXII. Reuß j.L. von Lobenstein-Ebersdorf und Hirschberg (1797-1853).

Er dankte im Zusammenhang mit der 1848er Revolution am 01.10. des gleichen Jahres zu Gunsten der Schleizer Linie ab.

Als Anhang: Im Grunde gab es nur zwei von Lobenstein-Ebersdorf und Hirschberg. (1) Heinrich X. (1621-1671) dessen Söhne das Land in 3 Linien teilten - Lobenstein, Ebersdorf und Hirschberg. Hirschberg ist nach einer Generation wieder erloschen, Lobenstein 1805, dessen Nebenlinie Lobenstein-Selbitz 1824, sodass die Herrschaft, wie zu Zeiten des X. ten, unter (2) Heinrich LXXII. gebündelt wurde und ungeteilt 1848 nach Schleiz ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben