Die Heilige Allianz und der Krimkrieg

Dieses Thema im Forum "Zeitalter der Nationalstaaten" wurde erstellt von Köbis17, 23. August 2010.

  1. Köbis17

    Köbis17 Gesperrt

    1815 wurde die Heilige Allianz zwischen Russland, Österreich und Preußen geschlossen.

    Heilige Allianz ? Wikipedia

    Meine Frage bezieht sich auf das Ende durch den Krimkrieg, wieso hier keine Hilfe von der Seite Preußens und/oder Österreiches kam, als sich im Krimkrieg Frankreich und England gegen Russland wendeten.

    Die Heilige Allianz war kein Militärbündnis aber dennoch sorgte sie für viele Jahre Frieden in Europa zwischen den Nationen.
     
  2. R.A.

    R.A. Neues Mitglied

    Der von Dir verlinkte Wikipedia-Artikel beantwortet die Frage doch schon weitgehend.
    Insbesondere war ja die "Original"-Allianz von 1815, die bald fast ganz Europa umfaßte, schon bald an den Interessengegensätzen der Mächte zerbrochen. Ob man ihr, oder dem Nachfolgeversuch von 1833, wirklich eine friedenssichernde Rolle zusprechen kann, halte ich für fraglich.

    Auf jeden Fall wurden die Interessengegensätze zwischen Österreich und Preußen (wg. Vorherrschaft in Deutschland) und Österreich und Rußland (wg. Expansion auf dem Balkan) zu groß.
     
  3. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Die so genannte "Heilige Allianz" muss man kritisch betrachten.

    Ziel der Allianz sollte eine Politik sein, welche die Prinzipien der christlichen Religion und des Friedens verfolgte. Tatsächlich diente sie der Unterdrückung nationaler und liberaler Bewegungen und wurde - obwohl weitgehend folgenlos - zum Symbol der Reaktion.

    Die mangelnde militärische Hilfe im Krimkrieg zeigt lediglich, dass es sich bei den Prinzipien der Allianz um wohltönende Lippenbekenntnisse handelte, die nur dann für die Bündnispartner relevant wurden, wenn sie sich mit den eigenen innen- und außenpolitischen Interessen deckten.
     
  4. jschmidt

    jschmidt Aktives Mitglied

    Dieters kritische Sicht der Heiligen Allianz teile ich, aber ich denke, es geht Dir primär um die Frage, wie die "Interessengegensätze" (R.A.) im einzelnen aussahen.

    Zur Rolle Österreichs - ergänzend zu dem, was in Krimkrieg ? Wikipedia steht - erstmal soviel [1]:

    Zar Nikolaus I. hat Kaiser Franz Joseph seinerzeit die Aufteilung des Balkans vorgeschlagen. In seinem Brief vom 30.05.1853 kündigte er "die Besetzung der Moldau und der Walachei durch russische Truppen an und drückte die Hoffnung aus, 'daß Du [F.J.] dasselbe mit der Herzegowina und Serbien tust'"; der Zar wiederholte das bei seinem Zusammentreffen mit F.J. am 24.09. in Olmütz und erinnerte seinen "Freund" daran, dass er ihm 1849 Ungarn gerettet hatte.

    Am Wiener Hof gab es zwei Lager: Die Militärs, z.B. der alte Radetzky, waren für das russische Angebot; der Außenminister Buol - beraten vom uralten Metternich - war dagegen und wollte sich vor allem nicht gegen Frankreich stellen. Der 23-jährige Kaiser war schlicht und einfach überfordert in dieser Situation, und so ging man den Weg der verhängnisvollen Halbheiten: Österreich schlug sich diplomatisch auf die Seite der Westmächte und machte sich Rußland zum unversöhnlichen Feind. Militärisch freilich wollte man sich nicht engagieren und verscherzte es sich mit Frankreich; statt der Österreicher kämpften auf der Krim die Piemontesen an französischer Seite - und diese beiden fünf Jahre später gegen die k.u.k. Monarchie...


    [1] Das Folgende nach Andics: Die Donaumonarchie 1804-1900. Wien 1976, S. 139-144.
     
  5. R.A.

    R.A. Neues Mitglied

    Das sehen wir deswegen kritisch, weil wir in der Tradition dieser nationalen und liberalen Bewegungen stehen ;-)
    Wer dagegen die Werte dieser Allianz teilt (so Leute sind sehr selten geworden, es gibt sie aber noch), der findet ihre Maßnahmen natürlich völlig in Ordnung und wird auch Dein "so genannt" nicht akzeptieren.

    Das würde ich nicht so sehen. M. E. waren das bei Allianzgründung (bzw. Wiedergründung) keine Lippenbekenntnisse, es ist ja auch sehr lange nach Maßgabe dieser Bekenntnisse gehandelt worden.

    Der Krimkrieg ist aber nun deutlich später. Die handelnden Personen hatten größtenteils gewechselt, die Rahmenbedingungen waren andere - die Allianz war obsolet geworden.
     
  6. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Einige Werte der Allianz sind auch heute noch durchaus nobel, nur verbargen sich dahinter reaktionär gesinnte Fürsten, die liberale und demokratische Tendenzen ihrer Bevölkerung unterdrückten. Interessant ist, dass das England des aristokratischen Parlamentarismus die Heilige Allianz ablehnte. Lord Castlereagh hat sich von vornherein geweigert, dieses Dokument überhaupt ernst zu nehmen.

    Heute wird die Allianz negativ eingeschätzt, da sie keine Perspektiven für die Zukunft bot und keine Antwort auf die überall wachsenden freiheitlichen Bewegungen des Bürgertums hatte. Sie zementierte den status quo, ist also vor allem ein Spiegelbild reaktionärer Fürstenmacht, die vor demokratischen Forderungen der Bevölkerung ängstlich zurückwich.

     
  7. Bartimäus

    Bartimäus Neues Mitglied

    Die eigentliche Frage war doch, warum sich Österrich-Ungarn u. Preußen nicht in den Krimkrieg eingemischt haben. Also, ich denke, dass das daran lag, das Österreich-Ungarn sowieso nicht mehr gut auf das Zarenreich zu sprechen war und Preussen hatte keinerlei Interessen auf der Krim. Ausserdem glaube ich nicht, dass Wilhelm in diesem Moment "Lust" auf einen Krieg gegen Frankreich hatte. Dazu waren die Armee und die Marine noch nicht weitgenug ausgebaut.


    PS Wenn ich etwas falsch geschrieben haben sollte, berichtigt mich bitte.
     
  8. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Die Spannungen zu Rußland verstärkten sich, das ist keine Frage. Und diese Spannungen berührten die Interessen der Donaumonarchie im südosteuropäischen Raum.

    Die Vereinbarungen mit den Frankreich und England hatten wohl weniger den Sinn, in den Krimkrieg einzutreten, als politischen Einfluss bei möglichen Friedensregelungen zu sichern bzw. auf "Kriegsziele" Einfluss zu nehmen. Zudem darf man nicht übersehen, dass Ös Interessen neben dem Balkan in Italien und in Deutschland lagen. Bereits die geographische Ausrichtung zeigt eine Verzettelung bei beschränkten Mitteln.

    Zum Ende zerschlugen sich die Hoffnungen, eine stärkere Anbindung an die Seemächte zu bekommen, und mit Rußland hatten sich die Spannungen verstärkt. Die Außenpolitik (in der Phase nach 1855/56 kann man eher von einer Abrüstung Ös sprechen) war außerdem durch akute Finanzkrisen geprägt, die die Rüstung bestimmten bzw. einschränkten. Die Krise bzw. der Teilrückzug aus Italien folgten.

    Es gibt übrigens eine politische Studie zu den Details:
    Unckel, Österreich und der Krimkrieg, 1969 (Hsitorische Studien 410).
     
    Turgot gefällt das.
  9. Turgot

    Turgot Aktives Mitglied

    Noch etwas zur zur Haltung Österreichs:

    Österreich hat durch seine beharrliche Weigerung an dem Krieg teilzunehmen, letzten Endes nicht nur den eigenen Interessen gedient. Über Napoleon III. wurde England zum Abbruch des Krieges veranlasst und das diente sicher europäischen Interessen. Palmerston hatte bekanntermaßen ja ziemlich weitreichende Pläne hinsichtlich Russlands und diese haben nun nichts mehr mit dem europäischen Gleichgewicht zu tun. So wurden gewaltige maritime Operationen in der Ostsee, 1856 sollten über 150 Kriegsschiffe vom Stapel laufen, Kronstadt sollte erobert werden, Preussen wegen seinen unentschlossenen Haltung ggf. der Krieg erklärt werden. Mit Schweden hatte man bereits ein Bündnis abgeschlossen und die russischen Beziehungen zu den USA haben sich während des Krieges immer mehr verbessert. Der Krieg hätte sich also leicht zu einem Flächenbrand entwickeln können.
     
    2 Person(en) gefällt das.
  10. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

  11. hatl

    hatl Premiummitglied



    Wie silesia bemerkt betont Figes die religiöse Aufladung des Ursprungs dieses Krieges.
    Dies insbesondere bezogen auf die 'Geisteshaltung' des Nikolaus I, der sich als spiritueller Erbe des untergegangenen Byzanz sieht und wesentlich daraus seine Legitimation ableitet,
    zunächst Moldawien und die Walachei zu besetzen;
    um von dort aus nach Byzanz selbst zu greifen,
    also der Hauptstadt des Osmanischen Reiches - Konstantinopel.
    Ein riskantes Unterfangen, erheblich beeinflusst durch die Vorstellung des Nikolaus Gottes Wille zu verrichten und somit den Allmächtigen selbst zum Verbündeten zu haben.

    In der eher praktischen Umsetzung setzte Nikolaus, gestützt von Beratern, sowohl auf die Entfachung eines „Heiligen Zorns“ der Christen im OR, als auch auf einen Pan-Slavismus.
    Dieser stellte es als wahrscheinlich vor, dass sich auch unter dieser Idee Erhebungen gegen das OR ergeben sollten.
    Soweit teilweise und grob und ungefähr nach Figes -Crimea.

    Es gab da schon einen Kreuzzugsgedanken.
    Vielleicht auch in dem Sinne, dass der erste Kreuzzug das wurde was wir heute „viral“ nennen.
    Doch der Urban entfachte ja mit dem Ersten Kreuzzug eher versehentlich einen Flächenbrand,
    während die Strategie des Nikolaus eben auf diesen spekuliert. Und der soll heilig sein, der Flächenbrand, der nicht zu löschen ist.

    So sehen die Zauberlehrlinge aus.
     
  12. Turgot

    Turgot Aktives Mitglied

    Interessant ist, das der Prinz von Preußen, der später Kaiser Wilhelm I., sich in der Krimkriegsfrage im Gegensatz zu seinen Bruder Friedrich Wilhelm IV. befunden hatte.
    Wilhelm akzeptierte durchaus das Verhalten Österreichs und en geschlossenen Vertrag vom 02.Dezember 1854 mit den Westmächten England und Frankreich. Zu jenem Zeitpunkt stand er Petersburg kritisch gegenüber. Das ist seiner Korrespondenz mit seinen späteren Schwiegersohn den Großherzog von Baden zu entnehmen.
     

Diese Seite empfehlen