Eigentlich eine Karikatur zur Französischen Revolution nach bekanntem Schema, aber...

G

Goldencaddy

Gast
Hallo zusammen,
folgende Karikatur interessiert mich:
Französische Revolution. Altes Regime. Cartoon zu den drei Anordnungen bei Frauen: Der dritte Staat, der den Klerus und den Adel zurückführt. 1789. Pl. Umdrehungen Prudhomme (?) (Dummy-Titel Stockfotografie - Alamy

hier noch einmal in einer ähnlichen Variante:
Ein faut esperer q'Eu se jeu la Finira bentot (sollten Sie hoffen, dass dieses Spiel wird bald vorbei sein). Die Stockfotografie - Alamy

Klar ist, dass die Karikatur die ausbeuterische Ständegesellschaft vor 1789 in Frankreich zeigt. Es gibt sie in vielen Variationen, doch meistens mit den Herren.

In diesem Beispiel steht aber eine Frau im Mittelpunkt:
-Doch warum entblößt die Frau, vor allem in der 1. Version, ihre Brüste?
-Wie ist zu verstehen, dass eine Frau aus dem Klerus auf ihr sitzt in Bezug auf das Zölibat? Macht das Sinn, ich nehme an, es gab keine weiblichen Klerikerinnen?
Ferner interessieren mich die Bezeichnungen der Kopfbedeckungen, kann hier jm. helfen?
Herzlichen Dank!
 
Interessant - ich kenne diese Karikatur auch nur mit drei Männern, die die drei Stände repräsentieren.

Hier ist noch eine weitere aus dem Musée Carnavalet: Révolution française. Ancien Régime. Caricature sur les Trois-Ordres en femmes : Le Tiers-Etat portant sur son dos le Clergé et la Noblesse. 1789. | Paris Musées

-Doch warum entblößt die Frau, vor allem in der 1. Version, ihre Brüste?

Ich glaube, das sollte man nicht überinterpretieren. Das liegt wohl vor allem an der gebückten Haltung der Frau des dritten Standes.

-Wie ist zu verstehen, dass eine Frau aus dem Klerus auf ihr sitzt in Bezug auf das Zölibat? Macht das Sinn, ich nehme an, es gab keine weiblichen Klerikerinnen?

Doch, doch, das ist eine Nonne. Die Klöster gehörten auch zum zweiten Stand.

Ferner interessieren mich die Bezeichnungen der Kopfbedeckungen, kann hier jm. helfen?

Da habe ich keine Ahnung.
 
Doch warum entblößt die Frau, vor allem in der 1. Version, ihre Brüste?
Hierzu ist das Gemälde "die Freiheit führt das Volk" über die Julirevolution 1830 von Delacroix aufschlussreich, der kulturelle Hintergrund reicht zurück bis in die Antike. Der niederste Stand befreit sich von den Fesseln: so wird die barbusige "Marianne" in Delacroix' Gemälde gedeutet.
Im Wikipedia Artikel zu diesem Bild sind auch Infos zu Kopfbedeckungen (Jakobinermütze u.a.)
Die Karikatur mit den drei Frauenfiguren hat vermutlich ein ähnliches Programm: der niederste Stand soll/will sich befreien, wobei das nicht so recht gelingen will.
 
Der Titel der ersten Karikatur lautet "Le Grand Abus", d.h. "der große Missbrauch".

Tatsächlich gab es in der Frauenmode des späten 18. Jahrhunderts ein extrem tiefes Dekolletè, bei dem durchaus die Gefahr besteht, dass die Brustwarzen freiliegen.
Ein Beispiel aus der Kunst ist das Porträt der Wilhelmine Enke. Es handelt sich zwar hier um eine preußische Mätresse, aber ihre Mode entspricht ganz dem französischen Rokoko.
Ein weiteres Beispiel ist diese Porträtgemälde der französischen Prinzessin Marie-Louise von Savoyen
Ein tiefes Dekolleté entsprach der adeligen Mode. Freiliegende Nippel sind da nicht so ungewöhnlich.

In der Karikatur trägt jedoch die weibliche Personifikation des Adels hochgeschlossene Kleidung, während die Frau des 3. Standes tief blicken lässt. Seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entblößung der weiblichen Brust ist, nach H-P Duerr, eine aggressive Geste, je nach Kontext. Sie kann allerdings auch Mütterlichkeit andeuten. Dass dagegen die Adlige keine Brust zeigt, ist klar: sie muss sich von "Marianne" unterscheiden und bietet daher Abgeschlossenheit: keine Mütterlichkeit, keine Offenheit.

Die Hüte der adligen Damen dieser Zeit waren durchaus phantasievoll, eine Pfauenfeder aber sollte nicht fehlen. Als Übersicht:
Französische damen 18 jahrhundert -Fotos und -Bildmaterial in hoher Auflösung – Alamy

Hier eine Annäherung an die Karrikatur:
Damenmode, 18. Jahrhundert, 1788, 1789, 1790 Stockfotografie - Alamy

Wie dieses Gebilde heißt, weiß ich jedoch nicht.

Interessant links das Flachs (? ich hoffe dass es das sein soll) und das Gelb des Rockes der Adligen: hier werden Zusammenhänge aufgezeigt (Flachs => Spinnen => Rock). Blaues Kleid: blaublütig? Immerhin sind die adlige und die bürgerliche Dame farbig, die Nonne bloß grau. Das Rot der "Marianne" vermag ich nicht zu deuten, interessant finde ich das rote Handgelenk der Adligen, die eine Brücke zur Bürgerlichen schlägt.
 
Vielen Dank,
klar eine Nonne, manchmal liegt es so na.
Das Gemälde ist mir bekannt, die Marianne als Alegorie auf die Freiheit. Vielleicht kann die Blöse so gedeutet werden, dass die Freiheit in ihr angelegt ist und sie diese ergreifen muss.
Oder es darf wirklich nicht überbewertet werden und ist der Mode geschuldet...
 
Ein guten Überblick zum Thema Nippel im 18. Jahrhundert mit zahlreichen Abbildungen gibt es hier:
The History of the Nipple: Revealing Paintings from the 17th and 18th centuries

Die Mode änderte sich jeweils auch mit der politischen Entwicklung.
Im Rokoko schob die Brustschnürung den Busen nach oben. Das tiefe Dekoletté wurde nur locker mit einem Tuch (Fichu) verdeckt. Auf diese Mode muss sich auch die Karikatur von 1789 beziehen. Bei dieser Art von Damenmode bestand immer die Gefahr, dass die Brustwarzen sichtbar werden. Bei gebückter Haltung war es wahrscheinlich unvermeidbar. Aber das war ja auch in Ordnung, so lange ihre Waden und Handgelenke bedeckt blieben.;)

Mit der Revolution ändert sich auch die Mode. Frauen kleidete sich zunehmend griechischen Stil (Mode á la grecque), was von Kritikern als Nacktmode bezeichnet wurde.

Die "Marianne" von 1830 gab es 1789 noch nicht. Die Kleidung dieser "Freiheit" entspricht griechisch-römischen Statuen und nicht der zeitgenössischen Mode.
Die Damenmode hatte sich inzwischen vollständig geändert. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird es richtig prüde und Frauen werden fest verschnürt und eingepackt. Ich weiß jetzt nicht, was die französische Entsprechung zum Biedermeier und zur viktorianischen Zeitalter ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch warum entblößt die Frau, vor allem in der 1. Version, ihre Brüste?
Eindeutig »entblößt« sind die Brüste ja nicht… Ihr tiefgeschnittenes Décolleté verweist aber auf ihre Funktion als Ernährerin (des Volkes), quasi die profane Ausführung der Maria lactans; deutlicher auf diesem Stich im Louvre. Später erhielt ja auch die Marianne (Symbol der Republik) dieses Attribut.
 
Zuletzt bearbeitet:
... quasi die profane Ausführung der Maria lactans; deutlicher auf diesem Stich im Louvre.
Aber da hinkt der Vergleich ein wenig, denn auf der Darstellung - die ja Scheinbar aus demselben Zyklus stammt - geht die Nonne voraus, während unsere Flachsspinnerin weiterhin den Adel in Form einer Adeligen auf dem Rücken trägt und diese wiederum nährt ein Kind an ihrer Brust, nicht etwa die Flachsspinnerin.
 
Aber da hinkt der Vergleich ein wenig, denn auf der Darstellung - die ja Scheinbar aus demselben Zyklus stammt - geht die Nonne voraus, während unsere Flachsspinnerin weiterhin den Adel in Form einer Adeligen auf dem Rücken trägt und diese wiederum nährt ein Kind an ihrer Brust, nicht etwa die Flachsspinnerin.
Zugegeben, die Gruppe ist etwas unglücklich dargestellt. Gebückt aber ist der Adel, der die Flachsspinnerin, die ein Kind stillt, auf dem Rücken trägt. Die Nonne muss zu Fuß gehen.
 
Zurück
Oben