Fotografie: Als man zu lächeln begann

Hiltibold

Mitglied
Ab wann wurde der einst bei Fotos übliche, finstere Blick, von einem lächelnden abgelöst?
In der Zwischenkriegszeit? Schon davor?
Und was war für diese Entwicklung verantwortlich?
Hat es einen speziellen Ursprung, sozusagen ein Vorbild, gegeben?
 
@Hiltibold

Das ist eine hochkomplexe soziologische und kunsthistorische Frage. Bourdieu ist da mit Sicherheit ein guter Ansatz.

Man kann ja nicht sagen, daß auf allen Fotos gelächelt wird, auch nicht auf Porträtsfotos. Dann wäre m.E zu unterscheiden zwischen professionellen Fotos (Fotografie als Handwerk), Hobbyfotos (die Fotos von Jedermann), künstlerischen Fotos (Fotografie als bildende Kunst) und semikünstlerische Fotos (Fotos in der Werbung/Propaganda, Fotos als angewandte Kunst).

Dann kämen wir zur Mediengeschichte, also die technische Verbreitung der Fotografie und deren Verfügbarkeit. Je verfügbarer die Technik war, desto eher konnten sog. "Schnappschüsse" produziert werden und die Einnahme von Posen w.z.B. auf Fotos des 19. Jh. wurden unnötig, da man beliebig viel Fotos, z.B. Momentaufnahmen, herstellen konnte, inkl. der technischen Machbarkeit (z.B. der Verkürzung der Belichtungszeiten).

Dann erst kämen wir zum Kernpunkt Deiner Frage, und zwar die soziologische und kulturgeschichtliche Projektion eines Idealtypus und deren Wiedergabe auf Fotos. Ist der allgemein gesellschaftlich akzeptierte Idealtypus eher "gesetzt ernst ehrbar" oder "lächelnd jugendlich ungezwungen"?

Ich meine einmal in einem Aufsatz (ich glaube von H. Mann) gelesen zu haben, daß er eine Verschiebung dieses idealtypischen Bildes konstatierte, und zwar um die Zeit nach der Jahrhundertwende, sorry, daß ich da nicht genauer sein kann. Würde aber mit gesellschaftlichen Phänomenen wie "Wandervogel", "Lebensreform" etc. einigermaßen harmonieren und könnte nach dem I. WK, zumindest für Deutschland, fortgesetzt haben (=> "Jugendkult").

Nun zum Thema "lächeln". Wenn ich dieses Thema bearbeiten müßte, würde ich empirisch Werbefotos auswerten, und zwar mit der Fragestellung, ab wann setzt sich der "lächelnde Idealtypus" nachhaltig durch und was transportiert die Botschaft der Fotos.

Hobbyfotografien sind mengentechnisch nicht handhabbar, prefessionelle Fotos dito., künstlerische Fotos können m.E. nur kunsthistorisch bewertet werden (z.B. "Verfremdungen" etc.).

M.
 
Ich würde mal schätzen, die Lächelvorkommnis kommt auch ein wenig aufs Genre an. Ich meine mich zu erinnern, dass bei erotischer Fotografie schon ziemlich früh gelächelt wurde. Aber das war ja auch nicht repräsentative Fotografie, wie etwa Familienbilder, sondern eher was für, höm-höm, intime Momente.

Ich kann mir übrigens vorstellen, dass das eine wichtige Entwicklung benennt. Sobald die Fotografie eine persönliche, intime Momentaufnahme statt eine Art Statt-Ölgemälde-Portrait wird, wird überall so richtig losgelächelt. Allerspätestens mit Polaroid hat sich das dann durchgesetzt.
 
Dazu kommt aber auch noch der Kulturkreis. Vielleicht hat es auch mit dem technischen Entwicklungsstand bzw. der Vertrautheit mit dem Fotografiertwerden zu tun. Wenn ich jedenfalls in Äthiopien Leute fotografiere, dann ziehen viele ganz bewusst ein ernsthaftes Gesicht fürs Foto, obwohl sie vorher und hinterher sehr schön lächeln.
 
These: In der Frühzeit der Portaitfotographie wird selten gelächelt, weil man sich am usus der Portraitmalerei orientiert. Man konnte einfach nicht stundenlang gleichmäßig lächeln, weil das anstrengend ist. Ein ernstes (aber nicht böses) Gesicht klappte dagegen schon.
 
These: In der Frühzeit der Portaitfotographie wird selten gelächelt, weil man sich am usus der Portraitmalerei orientiert. Man konnte einfach nicht stundenlang gleichmäßig lächeln, weil das anstrengend ist. Ein ernstes (aber nicht böses) Gesicht klappte dagegen schon.
Gute Idee, funktioniert aber mit meinen Äthiopiern nicht, da die von Porträtmalerei keinen Schimmer haben.
Andere These: Was ist die Funktion von Fotografie? Was wollen die Fotografierten auf dem Bild darstellen? Wenn sie einfach würdig und seriös aussehen wollen, dürfen sie halt nicht lächeln.
Vielleicht haben aber die genannten Äthiopier irgendwann mal was von Fotografie gehört aus einer Zeit, in der ein Foto ewig dauerte. Da hat man ja dann auch nicht gelächelt - bei diesen langen Belichtungszeiten.
 
Zu El Quijotes These: Genau, die langen Belichtungszeiten sind ja quasi eine Variation davon. Als dann später gerade die Flüchtigkeit des Augenblicks den Charme eines eigenständigen Mediums auszumachen beginnt, wird das Lächeln sozusagen das Markenzeichen der Fotografie.

Allerdings würde ich auch den Aspekt, den Turandokht eingebracht hat, nicht vernachlässigen wollen. Das Ernste ist eben auch für einen besonderen Moment reserviert, der nicht alltäglich und daher repräsentativ ist. Man verewigt sich. Wer jeden Tag fotografiert werden kann, kann irgendwie aussehen; wer nur einmal im Leben fotografiert wird, sieht die Sache schon "staatstragender."

Und dann vielleicht noch ein dritter Punkt: Fotografieren ist auch eine Art von fokussierter Beobachtung, die für uns normal ist, aber das eben nicht immer war. In so einer Situation ernst zu sein heißt eben auch, diesem ungewohnten, nicht ganz einschätzbaren Blick auf den eigenen Körper einen gewissen distanzierten Respekt entgegenzubringen. Das würde auch den Unterschied zur erotischen Fotografie erklären, in der es ja gerade sehr stark um das systematische Weglassen der Selbstdistanzierung vom Betrachter geht. Auf einer Fotografie zu lächeln deutete in der Frühphase möglicherweise bereits sowas wie allgemeine Verfügbarkeit des abgebildeten Körpers an, und war damit schon von sich aus eine erotisch aufgeladene Komponente. Sowas will der gutbürgerliche Kaufmann auf seinem Portraitfoto natürlich eher vermeiden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach war also die weiterentwickelte Technik eventuell dafür verantwortlich, dass das Lächeln in der Kunst der Fotografie allgemein Einzug hielt - Stichwort kurze Belichtungszeiten.
So wie die Digitalfotografie dazu führte, dass man heute ein und dasselbe Objekt oft zig mal ablichtet, da man kein teures Verbrauchsmaterial (Film) mehr benötigt. Immer unter dem Motto, zumindest eines der vielen Fotos wird gelingen :D
 
Die Fotografie unterlag einer Vielzahl von sozialen und ästhetischen Restriktionen und auch bestimmten technischen Einschränkungen.

In vielen Situationen, nimmt man mal die Fotographie mit einem expliziten künstlerischen Anspruch davon aus, diente sie ca. bis zum WW2 nicht selten als bildliches Gedächtnis. Das bezog sich sehr häufig auf besonders wichtige Momente. "Singles".

Der Kontext war sehr häufig die Ursache für die "Gefaßtheit" (nicht-Lächeln) der Abgebildeten und in diesem Sinne war die Fotografie durch ihre Rolle etwas besonders wichtiges und ernsthaftes.

Als Ergänzung zu Bourdieu:
- Susan Sonntag: On Photography
- Roland Barthes: Die helle Kammer
- Gisele Freund: Photographie und Gesellschaft
- Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse bes. S. 21ff
 
Demnach war also die weiterentwickelte Technik eventuell dafür verantwortlich, dass das Lächeln in der Kunst der Fotografie allgemein Einzug hielt - Stichwort kurze Belichtungszeiten.
So wie die Digitalfotografie dazu führte, dass man heute ein und dasselbe Objekt oft zig mal ablichtet, da man kein teures Verbrauchsmaterial (Film) mehr benötigt. Immer unter dem Motto, zumindest eines der vielen Fotos wird gelingen :D
Würd' ich auch meinen! So einfach iss es... :)

edit: Klar kann man die Ernsthaftigkeit und den Stolz des 19.Jhs zitieren, aber zunächst sollte man versuchen, eine Minute lang (oder länger!) natürlich zu lächeln oder gar zu lachen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Ursprünge des Lächelns vor der Kamera in der Werbung, die aus den USA kam, suchen wollen. Auch Pin-up.

Es gibt, nur nebenbei, einen Kurzfilm "Im Photoatelier" (1932) von Karl Valentin. Der treibt das ganze Gehabe und Gestelze vor der Kamera auf eine groteske Spitze.
 
Ich würde die Ursprünge des Lächelns vor der Kamera in der Werbung, die aus den USA kam, suchen wollen. Auch Pin-up.
Das Erscheinen des Lächelns kann viel früher angesetzt werden. Die Überlegungen der Werbung waren zwar sicherlich wichtig für das allgemeine Lächeln auf Fotos, würde aber die Anfänge gegen Ende des 19.Jhs., bzw um die Jahrhundertwende suchen.

Anzumerken sei, dass das Lächeln auf Kustwerken nicht die Erfindung der Fotografen ist. Waren da Settignanos “Lachender Knabe” aus dem späten MA und Rembrandts lachende Selbstportraits noch seltene Ausnahmen, so wurde das Gemüt auch der Oberklasse im Rokoko heiterer (Bsp: Portraits von Quentin de La Tour, Jean Étienne Liotard, sowie natürlich die lustvollen Boucher- und Fragonard-Bilder). Das Rokoko war in vieler Hinsicht wichtigste Inspiration der Belle Époque, und somit indirekt auch der Fotografie.

Für das Fehlen des Lächelns auf den Portraitfotos des 19.Jhs. würde ich folgende Punkte verantwortlich machen (in dieser Reihenfolge):

1. Technische Umsetzung - extreme Belichtungszeiten

2. Die Feierlichkeit und die einschüchternde Technik bei einer Portraitsitzung - das gemeine Fußvolk ließ sich vielleicht 1-2 mal im Leben ablichten. Fotografie war zudem noch etwas Mysteriöses, die Technik, v.a. mit Blitzpulver recht erschreckend. Zudem war Kunst, inkl. Fotografie eine ernste Angelegenheit, wobei sich auch die Künstler sehr ernst nahmen.

3. Dann erst würde ich das Hochhalten der (Eigen-)Würde des Menschen im 19. Jh. nennen - nicht zuletzt das pathetische Gehabe der Männer, das in den Wirtschaftskrisen anfangs des 20.Jhs. bereits arg ramponiert, im 1.WK dann mit den Füßen getreten wurde.


Portraits und Modebilder in Publikationen waren bis etwa nach dem 1.WK meist gezeichnet. Die Fotografie in Zeitschriften kam eigentlich erst in den 1930-ern richtig in Schwung. Die meisten Fotos vorher entstanden nicht als Unterhaltung für die breite Öffentlichkeit, sondern dienten in erster Linie zur Dokumentation.(die Werke früher Meisterfrotografen sind eher als Ausnahme zu sehen, waren sie mehr als künstlerische Leistung gedacht, bzw als Erkundung der Fotografie als Medium der Kunst)
 
So ähnlich sehe ich das auch.Im Prinzip ging das Lächeln mit der Profanisierung und Entprofessionalisierung der Photographie einher. Als die Potographiedie Studios und Ateliers verließ und unters Volkund kam ,was mit günstigeren,kleineren Photoapparaten, Fächerverschluss und Rollfilm der Fall war und der Schnappschuß zur Alltäglichkeit gehörte kam das Lächeln auf die Bilder.
 
Der Übergang von einem finsteren Blick auf Fotos zu einem lächelnden Gesicht war ein allmählicher Prozess, der sich über die Geschichte der Fotografie erstreckte und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wurde. Es gab keinen spezifischen Zeitpunkt oder ein einzelnes Vorbild, das diesen Wandel ausgelöst hat, sondern eher eine Kombination von Faktoren.

  1. Fotografie im 19. Jahrhundert: In den Anfängen der Fotografie im 19. Jahrhundert erforderten die technischen Einschränkungen lange Belichtungszeiten, was es schwierig machte, natürlich lächelnde Gesichtsausdrücke festzuhalten. Menschen mussten für längere Zeit stillstehen, um ein scharfes Bild zu erhalten. Dies führte oft zu ernsteren Gesichtsausdrücken auf den Fotos.

  2. Kulturelle Normen: In vielen Kulturen war es zu dieser Zeit üblich, auf Gemälden und Fotos ernst und würdevoll zu schauen. Lächeln wurde oft als unangemessen oder unprofessionell angesehen.

  3. Technologische Fortschritte: Mit der Verbesserung der Fotografietechnologie im Laufe des 19. Jahrhunderts und insbesondere im frühen 20. Jahrhundert wurden kürzere Belichtungszeiten möglich. Dies erleichterte es den Menschen, entspanntere und lächelnde Gesichtsausdrücke auf Fotos zu zeigen.

  4. Veränderungen in der Fotografiekultur: Die Einführung von Schnappschusskameras und Amateurfotografie ermöglichte es Menschen, spontanere und ungezwungenere Fotos zu machen. Dies förderte den Trend zum Lächeln auf Fotos.

  5. Entertainment und Medien: Filme und Zeitschriften trugen zur Verbreitung von lächelnden Gesichtern bei. Schauspieler und Prominente lächelten oft auf ihren Fotos, und dieses Verhalten wurde von der Öffentlichkeit übernommen.

  6. Sozialer Wandel: Gesellschaftliche Veränderungen, wie die Lockerung von Etikette und Konventionen im 20. Jahrhundert, führten dazu, dass Menschen sich auf Fotos entspannter und lächelnder zeigten.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Wandel von Region zu Region und von Kultur zu Kultur unterschiedlich verlief. In einigen Kulturen war das Lächeln auf Fotos viel früher verbreitet als in anderen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang von ernsten zu lächelnden Gesichtsausdrücken auf Fotos ein komplexer Prozess war, der von technologischen Fortschritten, kulturellen Normen, sozialen Veränderungen und der Entwicklung der Fotografie selbst beeinflusst wurde. Es gab keinen bestimmten Auslöser für diese Entwicklung, sondern sie war das Ergebnis einer schrittweisen Veränderung über einen längeren Zeitraum hinweg.
 
@green-ed es gab doch längst mit "stillhalten" das Modell stehen, d.h. der Zwang, eine Pose, einen Gesichtsausdruck mehr als nur eine Weile relativ reglos aushalten zu können, war für das "abbilden/portraitieren" mit den neuen mechanischen Techniken (Daguerrotypie, Blitzlichtfotografie) keine sonderliche Neuigkeit sondern einigermaßen "gewohnt".

Was den Gesichtsausdruck betrifft, besonders das später übliche cheese Lächeln, sehe ich das ebenso wie du.

Mir fällt da die einzige Daguerrotypie von Frederic Chopin ein, ich glaube 1848 aufgenommen. Der Komponist macht da noch kein "posieren" wie in zahlreichen späteren Fotografien speziell von Künstlerportraits (interessant hierzu die gestellten Posen samt "Denkergesichtsausdruck" z.B. von Liszt, Brahms, Mahler) sondern blickt skeptisch vor sich hin.

Gerade Künstler-, Herrscher-, Honoratiorenportraits in der frühen Fotografie sind immer inszeniert.
 
Gerade Künstler-, Herrscher-, Honoratiorenportraits in der frühen Fotografie sind immer inszeniert.
Ja.
Allerdings gibt es in der Provinz noch Fotografen, die Portraits auch von Normalos inszenieren (in Denkerpose oder von schräg unten nach oben schauend) und sie in Schaufenster ihrer Studios groß herausstellen. Als Beweise ihres Könnens. Leben tun sie aber von Hochzeiten, die heutzutage wieder vielfach mit großem Aufwand inszeniert werden. Oft in Burgen* oder malerischen Bergdörfern, kleinen Kirchen oder Kapellen, die sonst immer geschlossen sind, etc.

* Da bin ich vor 2 Jahren über die Alpen gewandert und als Zwischenziel habe ich Schwaz in Tirol gewählt, um dort die Burg Freundsberg dem 12. Jahrhundert zu besichtigen, und was fand da gerade an dem Tag statt? Eine Hochzeit! :mad:
 
Zurück
Oben