Liebe Freunde Zurzeit beschäftige ich mich 2 Themen, die die Papst und Kaiser Verhältnisse abzielen. Da habe ich schwierigkeiten bei der Quellenauswahl. 1. Theme ist Friedrich Barbarossa und das Papsttum 2. "Karl der Grosse" und die Kaiserkrönung (800) Kann jemand mir ein Rat geben, welche Quelle ausschlaggebend ist.? Da habe ich ein Paar Quellen, aber bin ich nicht sicher... 1. Für Barbarossa Rau, Reinhold (Hg.): Annales regni Francorum, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 1, Darmstadt 1993, S. 1-155. Rau, Reinhold (Hg.): Einhardi Vita Karoli, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 1, Hg. Darmstadt 1993, S. 157-211. Vita Karoli Magni / Einhard ; hrsg., eingel. und erl. von Paul Klopsch , Bamberg 2001. Liber Pontificalis 2: Vita Leonis III., in: Hartmann, Wilfried (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Stuttgart 1995. De Karolo rege et Leone papa, in: Brockmann. J. (Hg.), Karolus Magnus et Leo papa. Ein Paderborner Epos vom Jahre 799, Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 8), Paderborn 1966 Für Karl 2...Rau, Reinhold (Hg.): Annales regni Francorum, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 1, Darmstadt 1993, S. 1-155. Rau, Reinhold (Hg.): Einhardi Vita Karoli, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 1, Hg. Darmstadt 1993, S. 157-211. Vita Karoli Magni / Einhard ; hrsg., eingel. und erl. von Paul Klopsch , Bamberg 2001. Liber Pontificalis 2: Vita Leonis III., in: Hartmann, Wilfried (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Stuttgart 1995. De Karolo rege et Leone papa, in: Brockmann. J. (Hg.), Karolus Magnus et Leo papa. Ein Paderborner Epos vom Jahre 799, Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 8), Paderborn 1966
Für Karl finde ich die untenstehende wihtig. Ich habe bemerkt, dass die Quelle genau gezeigt werden soll als irgendeine Sammlung Karls Stellung in Europa EInhard, Vita Karoli Magni, cap. 16, in: Wolfgang Lautemann, Mittelalter, Reich und KIrche, München 1996. S. 68 - 69. Papst Leo III.und die Römer, Reichsannalen, 796, 799, 800, 80, in: Wolfgang Lautemann, Mittelalter, Reich und Kirche, München 1996. S. 69 - 70. Der römische Krönungsbericht... Liber pontificalis, Vita Leos III., in: Wolfgang Lautemann, Mittelalter, Reich und Kirche, München 1996. S. 70 - 71. Byzanz und die Kaiserkrönung Karls des Grossen Chronik des Theophanes zum Jahre 6289, 796/797; 6293 =800/801, in: Wolfgang Lautemann, Mittelalter, Reich und Kirche, München 1996. S. 70 - 71.
König Friedrich I. teilt Papst Eugen seine Wahl zum König mit, März 1152, in: Wolfgang Lautemann, Mittelalter, Reich und Kirche, München 1996. S. 392 - 393 Der Reichstag von Besancon, September 1157, Brief Papst Adrians, MG Constt. I, Nr. 164, S. 229; Die päpstliche Gesandschaft vor dem Reichstag, Rahewini Gesta Friderici I. Imperatoris, III, 12; Rundschreiben des Kaisers. Oktober 1157, MG Constt. I, Nr. 165, S. 230; Brief der deutschen Bischöfe an Papst Hadrian IV. Anfang 1158, MG Constt. I, Nr. 167, S. 233; Der Entschuldigungsbrief des Papstes. Juni 1158, MG Constt. I, Nr. 168, S. 234; in: Wolfgang Lautemann, Mittelalter, Reich und Kirche, München 1996. S. 399 - 405
Da du offenbar nur Briefe zur Verfügung hast, würde ich vielleicht auch historiographische Quellen zu Rate ziehen. Allerdings fallen mir außer den "Gesta Friderici imperators in lombardia" keine ein... Otto von Freising behandelt das Verhältnis zwischen Barbarossa und Eugen III. und Hadrian IV. am Rande auch, evtl. findest du da auch noch was.