Gefangenenlagers Münstern, Soltau (und lazaret in Verden a/d Aller)

Dieses Thema im Forum "Der Erste Weltkrieg" wurde erstellt von Jan-Willems, 7. Februar 2023.

  1. Jan-Willems

    Jan-Willems Neues Mitglied

    Hallo,
    Mein Name ist Jan Willems und ich bin in Belgier.
    Ich suche Informationen über einen meiner Großväter, der als Soldat im Reserve-Lazarett von Verden a/d Aller (Deutschland) gestorben ist.
    Sein Name : Jan Henri Van den Houten (in Militärakten werden seine Vornamen auch als 'Jean Henri' oder 'Jan Hendrik' geschrieben ... Sein Nachname wird auch als 'Van den Houtte' geschrieben);
    Geburtsdatum und -ort: 02/10/1890 in Brusseg(h)em
    Militärischer Rang : Soldat 2. Klasse
    Befestigte Artillerie (Kanonier) in den Forts um Namur (Belgien), in Fort Suarlée
    Basisnummer : 293/6449
    Gefangennahme am 24. oder 25. August 1914 in Suarlée
    Nach seiner Gefangennahme wurde er in das Gefangenenlager in Münster (bei Bremen/Hannover) überführt. Nach einiger Zeit wurde er in das Gefangenenlager in Soltau verlegt ... um von dort in das "Reserve-Lazarett" in Verden-an-der-Aller (Deutschland) verlegt zu werden, wo er am 5. Juni 1915 (vermutlich) an "Herzversagen" starb. Er wurde am 8. Juni 1915 begraben (Verden - Garn.Friedh.)
    Ich habe bereits mit den folgenden Institutionen Kontakt aufgenommen:
    01. das belgische Militärarchiv;
    02. das Archiv der Gemeinde/Stadt Verden a/d Aller (die mir Fotos des Lazaretts im Jahr 1914 zur Verfügung gestellt hat);
    03. das I.C.R.C. (International Committee of the Rde Cross) in Genf, das mir einige Dokumente zur Verfügung stellte, aus denen hervorging, dass sich mein Großvater tatsächlich in Münster und in Soltau aufhielt, bevor er schließlich in Verden beerdigt wurde.

    Wonach suche ich noch?
    A. Informationen über das "Reserve-Lazarett" in Verden a/d Aller im Ersten Weltkrieg ...
    B. das (ungefähre) Datum, an dem mein Großvater von Soltau nach Verden a/d Aller versetzt wurde ...
    C. irgendwelchen "Berichten" über meinen Großvater, die im "Reserve-Lazarett" in Verden aufbewahrt werden ...

    Wer kann mir dabei helfen? .... oder wissen Sie (vielleicht deutsche Historiker), wo/an wen (welche Agenturen oder andere Foren) ich mich am besten wenden kann, um diese Informationen zu finden?

    Mir ist klar, dass die Erfolgsaussichten minimal sind ... "Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt" (ein flämisches Sprichwort). Das wäre ein schöner Abschluss für meine Forschung.

    Vielen Dank im Voraus.

    Jan
     

    Anhänge:

    Arnaud28 gefällt das.
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Hallo Jan,
    vermutlich meinst du nicht Münster (auch dort gab Kriegsgefangene), sondern Munster. (Zumindest liegen Munster und Soltau nah beieinander. Zwischen Munster und Münster sind es 230 km.
     
  3. Jan-Willems

    Jan-Willems Neues Mitglied

    Lieber El Quijote,
    Sie haben Recht ... Es sollte Munster heißen (in der Nähe von Bremen und Hannover) und nicht Münster (an der niederländischen Grenze).
    Aber einen 'Umlaut' gibt es in unserer flämischen Sprache nicht ... und mein Deutschunterricht liegt 55 Jahre zurück;).
    Grüße

    Jan
     
    Carolus und Pardela_cenicienta gefällt das.
  4. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    In Deutschland müssen Archivalien an das zuständige Staatsarchiv abgegeben werden. Aufgrund der Ereignisse des 20. Jahrhunderts und wegen neuem Zuschnitts bei Verwaltungsbezirken gab es dabei aber viele Unregelmäßigkeiten. Daher muss bei allen Möglichkeiten angefragt werden. Beim Stadtarchiv wurde schon gefragt. Ich würde in folgender Reihenfolge vorgehen:

    1- Der Kreis Verden dürfte ein Kreisarchiv haben. Im Gegensatz zu kleineren Stadtarchiven sind in Kreisarchiven meist richtige Archivare oder Historiker tätig. Dort wissen sie in der Regel auch, wenn es Veröffentlichungen gab, wo sich fragen lohnt und welche Außenstelle des Landesarchivs zuständig ist.
    2- Die Zentrale des Niedersächsischen Landesarchivs sitzt in Hannover, Bei Wikipedia gibt es einen Link: Niedersächsisches Landesarchiv – Wikipedia
    3- Das Bundesarchiv findet sich in Frankfurt am Main. Wieder über Wikipedia: Bundesarchiv (Deutschland) – Wikipedia
    4- Das dem Bundesarchiv angeschlossene Militärrarchiv ist in Freiburg im Breisgau. Die sollten wissen, ob Akten bei den Siegermächten oder in Belgien verwahrt werden. Und nochmal: Bundesarchiv-Militärarchiv – Wikipedia

    Für die Pflege von Kriegsgräbern im In- und Ausland ist in Deutschland seit 1919 der staatlich finanzierte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zuständig. Der Garnisonsfriedhof in Verden heißt heute Domfriedhof. Falls es das Grab noch gibt - Kriegsgräber dürfen in Deutschland eigentlich nicht beseitigt werden, ist von deutscher Seite die Kriegsgräberfürsorge zuständig. Wieder über Wikipedia: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge – Wikipedia

    Es gibt eine Webseite zum Domfriedhof in Verden, die bei mir nicht öffnet. Als der Garnisonsfriedhof zum Domfriedhof wurde, wurde der alte, ehemalige Domfriedhof eingeebnet. Nicht, dass die Angabe, dass der Friedhof eingeebnet ist, Verwirrung stiftet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2023
    Carolus und Ugh Valencia gefällt das.
  5. Jan-Willems

    Jan-Willems Neues Mitglied

    Lieber Riothamus,

    Vielen Dank, dass Sie mich mit Ihrem Rat durch die Struktur der deutschen (Kriegs-)Archive geführt haben.

    Ich bin dabei, ein "historisches" Familienbuch zu erstellen, in dem unsere Vorfahren mit möglichst vielen Informationen über ihr Leben aufgeführt sind.
    Ich werde also auf jeden Fall die Suchmöglichkeiten nutzen, die Sie mir hier zur Verfügung gestellt haben.

    Nochmals meinen aufrichtigen Dank.
    Mit freundlichen Grüßen aus Merchtem, Belgien

    Entschuldigung für eventuelle deutsche Sprachfehler
     
    Ugh Valencia, Riothamus, Turgot und 2 anderen gefällt das.
  6. Turgot

    Turgot Aktives Mitglied

    @Jan Willems

    Ich finde es klasse, auf welche nette und freundliche Art und Weise du dich bei @Riothamus bedankst. Das heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr.
     
    Carolus, Ugh Valencia und dekumatland gefällt das.
  7. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    Ja, das ist wirklich nett, oft kriegen wir gar keine Reaktion mehr. Da muss ich mich Turgot anschließen.
     
    Carolus, Turgot und dekumatland gefällt das.
  8. Stilicho

    Stilicho Aktives Mitglied

    Nur als kleine Korrektur: Das Bundesarchiv befindet sich in Koblenz (sowie den bei Wikipedia genannten Nebenstellen).
     
  9. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    Stimmt. Ich verwechsele das immer wegen des übernommenen Archivguts des Deutschen Bundes.
     

Diese Seite empfehlen