Germanische Sprache. Herkunft und Bedeutung von Namen.

vindus

Aktives Mitglied
Ich bin auf den Stamm der Landoudioi gestoßen. Nein, nicht im richtigen Leben sondern in der Literatur. ;)
Der Name erschien mir so merkwürdig dass ich erst mal recherchiert habe ob es dazu was zu finden gibt aber die Etymologie scheint gänzlich unbekannt, auch wenn das „Land“ im Namen offensichtlich ist. Zu „-oudioi“ fiel mir nur ein dass es vielleicht als „aud“ gesprochen wurde und habe daher „auda“ für Reich gefunden und zu Landaudioi die Reich an Land sind/die Landreichen übersetzt. Auch die Herkunft der Germanen. heute hauptsächlich auf keltisch „gair“ zurückgeführt könnte m.E. nach auch mit dem heutigen Wort Gier verwandt sein. Die gierigen Menschen die über den Rhein kamen und in Gallien plünderten. Ist die Herleitung für die Landoudioi so denkbar? Also ich kenne mich mit der Deklination nicht so gut aus und weiß nicht mit Sicherheit ob das „io“ als Endung überhaupt korrekt ist. Bei den Germanen gebe ich zu ist das etwas gewagt, zumal es ja schon Interpretationen zum Namen gibt.
 
Hast du dir das wiki mal zu Landoudioi angesehen? Da geht z.B. raus hervor, dass "Landoudioi" lateinisch* ist und keine Selbstbezeichnung dieses Stammes. Es finden sich dort auch weitere Bezeichnungen dieses Stammes, die wohl auch alle eher Fremdbezeichnungen sind. Mit dem "Land" als offensichtliche Herleitung wäre ich vorsichtig. Der Name könnte auch in Verbindung mit der Lahn stehen, wo diese Gruppe verortet wird.

*Bei der Endung -oi würde ich eher auf eine griechische Pluralendung tippen, die eventuell im Lateinischen einfach beibehalten wurde (oder aber auch ein wiki-Fehler sein könnte).
 
Hast du dir das wiki mal zu Landoudioi angesehen? Da geht z.B. raus hervor, dass "Landoudioi" lateinisch* ist und keine Selbstbezeichnung dieses Stammes. Es finden sich dort auch weitere Bezeichnungen dieses Stammes, die wohl auch alle eher Fremdbezeichnungen sind.
Der Artikel scheint mir ein wenig fragwürdig zu sein, denn das sieht doch sehr nach griechischer und nicht nach lateinischer Schreibung aus (Nominativ Plural o-Deklination) und als Quelle wird der natürlich griechisch schreibende Klaudios Ptolemaios angegeben - dort finde ich keinen Stamm dieses Namens.
 
Der Artikel scheint mir ein wenig fragwürdig zu sein, denn das sieht doch sehr nach griechischer und nicht nach lateinischer Schreibung aus (Nominativ Plural o-Deklination) und als Quelle wird der natürlich griechisch schreibende Klaudios Ptolemaios angegeben - dort finde ich keinen Stamm dieses Namens.

An Lahn habe ich auch gedacht, abder warum heißen die dann später Landi?
 
Hast du dir das wiki mal zu Landoudioi angesehen?
da finden sich noch diese Varianten:
Noch im 4. Jahrhundert findet die Stammesbezeichnung in den unterschiedlichen Formen Langiones, Lanciones, Longiones und Logiones Erwähnung.[3]
aber die "Quelle" in der Fußnote kann ich nicht einsehen.
Landoudioi - Langiones - Lanciones - Longiones - Logiones ... merkwürdig
(volksetymologisch kommt mir die erste - wohl griechische - Form so vor, als ob da an der Lahn zu viele Trinkhörner mit Met geleert wurden und mit schwerer Zunge Trinksprüche wie "prost liebe Landleute" lallend undeutlich wurden...) :D
 
Landoudioi - Langiones - Lanciones - Longiones - Logiones ... merkwürdig

Recht viele Schreibformen für den letztlich gleichen Namen kennen wir aus dem MA ja recht oft.
Zumal es ja keine Einheitssprache gab.

Also Lan-di (Lander, Landuder) oder Lan-gi (Lahn-Gauer?) sind nicht überraschend, wenn dann einer das "n" vergisst oder "g" nach "c" vermurkst - geschenkt.

Von der Lahn kennen wir den lateinischen Namen Laugona, später Logana, Logene or Loyn
Der mittelalterliche Gau hieß pagus Loganahe oder pagus Logenensis.

Von der sehr ähnlichen Leine sind die mittelalterlichen Schreibformen Lagina bzw. Laginga, Lainegha und pagus Lagina für den Leinegau überliefert.
 
da finden sich noch diese Varianten:

aber die "Quelle" in der Fußnote kann ich nicht einsehen.
Landoudioi - Langiones - Lanciones - Longiones - Logiones ... merkwürdig
(volksetymologisch kommt mir die erste - wohl griechische - Form so vor, als ob da an der Lahn zu viele Trinkhörner mit Met geleert wurden und mit schwerer Zunge Trinksprüche wie "prost liebe Landleute" lallend undeutlich wurden...) :D

Hey! Ich dachte auch an eine Nasalierung tatsächlich! Ein wenig wie im bayerisch/österreichischem Sprachraum wo sich das n zu h (stimmlos) verändert und somit fast gar nicht mehr ausgesprochen wird.
 
als Quelle wird der natürlich griechisch schreibende Klaudios Ptolemaios angegeben - dort finde ich keinen Stamm dieses Namens.

Die Stelle ist 2,11,22; die Seitenangabe ist korrekt: Danduten – Wikipedia

In den verschiedenen Ptolemaios-Abschriften gibt es abweichende Schreibweisen. Bei Delta (Δ) und Lambda (Λ) können leicht Abschreibfehler entstehen, ebenso bei ny (ν) und ypsilon (υ). Bestbezegte Variante ist Dandoutoi, außerdem finden sich die Varianten Daudoutoi, Landoutoi und schließlich auch Landoudioi.
Dass letztere die "richtige" sein soll, halte ich für wenig wahrscheinlich.
Gut möglich, dass keine davon richtig ist, denn auf Germanisch ergibt keine einen Sinn.

Ein Zusammenhang mit der Lahn ist bei all diesen Varianten auszuschließen.

Eine Gleichsetzung mit der ptolemaischen Dandoutoi/Landoudioi mit den Langiones ist rein hypothetisch und bestenfalls umstritten. "Diese Verknüpfung wird aber schon von Müllenhoff (1900, S.
552) – wohl zu Recht – abgelehnt" (Günter Neumann, Reallexikon der germanischen Altertumskunde V, S. 225)

Dann ist das doch eher eine auf die Lahn bezogene Beschreibung.
Was bitte soll mit der Lahn zu tun haben?
 
Die Stelle ist 2,11,22; die Seitenangabe ist korrekt: Danduten – Wikipedia

In den verschiedenen Ptolemaios-Abschriften gibt es abweichende Schreibweisen. Bei Delta (Δ) und Lambda (Λ) können leicht Abschreibfehler entstehen, ebenso bei ny (ν) und ypsilon (υ). Bestbezegte Variante ist Dandoutoi, außerdem finden sich die Varianten Daudoutoi, Landoutoi und schließlich auch Landoudioi.
Dass letztere die "richtige" sein soll, halte ich für wenig wahrscheinlich.
Gut möglich, dass keine davon richtig ist, denn auf Germanisch ergibt keine einen Sinn.

Ein Zusammenhang mit der Lahn ist bei all diesen Varianten auszuschließen.

Eine Gleichsetzung mit der ptolemaischen Dandoutoi/Landoudioi mit den Langiones ist rein hypothetisch und bestenfalls umstritten. "Diese Verknüpfung wird aber schon von Müllenhoff (1900, S.
552) – wohl zu Recht – abgelehnt" (Günter Neumann, Reallexikon der germanischen Altertumskunde V, S. 225)


Was bitte soll mit der Lahn zu tun haben?

Die Landoutoi lebten an der Lahn.
 
Hast du dir das wiki mal zu Landoudioi angesehen? Da ...

Der Artikel scheint mir ein wenig fragwürdig zu sein, denn .....

da finden sich noch ...

Die Stelle ist 2,11,22; die Seitenangabe ist korrekt: Danduten – Wikipedia

In den verschiedenen Ptolemaios-Abschriften gibt es abweichende Schreibweisen. Bei Delta (Δ) und Lambda (Λ) können leicht Abschreibfehler entstehen, ebenso bei ny (ν) und ypsilon (υ). Bestbezegte Variante ist Dandoutoi, außerdem finden sich die Varianten Daudoutoi, Landoutoi und schließlich auch Landoudioi.

Der von Ugh Valencia verlinkte Artikel existiert seit dem 19. September nicht mehr, es gibt eine Redirect zu den Danduten.
Hier die Versionsgeschichte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landoudioer&action=history
 
Ich habe diesen Artikel gelesen. DeWiki > Landoudioer
Solche Wikipedia-Spiegelseiten, die alte Fassungen von Wikipedia-Artikeln konservieren sind natürlich immer Niue so wertvoll, wie der jeweilige Wiki-Artikel zum damaligen Zeitpunkt war. Das Manko dieses Artikels ist, dass ihm Belege fehlen. Aus der Nennung der Landi bei Strabon z.B. lässt sich deren Siedlungsgebiet nicht ermitteln.
 
Auch die Herkunft der Germanen. heute hauptsächlich auf keltisch „gair“ zurückgeführt

Wer führt eigentlich heute noch die Herkunft der Germanen (gemeint ist vermutlich die Herkunft des Germanennamens) auf keltisch "gair" zurück?
Konkret: In welcher keltischen Sprache, die für die vorchristliche Zeit in Frage käme, lässt sich das Wort "gair" nachweisen oder zumindest rekonstruieren, und was bedeutete es?
 
Wer führt eigentlich heute noch die Herkunft der Germanen (gemeint ist vermutlich die Herkunft des Germanennamens) auf keltisch "gair" zurück?
Konkret: In welcher keltischen Sprache, die für die vorchristliche Zeit in Frage käme, lässt sich das Wort "gair" nachweisen oder zumindest rekonstruieren, und was bedeutete es?

Was bedeutet heute noch? Seit wann ist diese Deutung denn nicht mehr geläufig?
 
Wer führt eigentlich heute noch die Herkunft der Germanen (gemeint ist vermutlich die Herkunft des Germanennamens) auf keltisch "gair" zurück?
Konkret: In welcher keltischen Sprache, die für die vorchristliche Zeit in Frage käme, lässt sich das Wort "gair" nachweisen oder zumindest rekonstruieren, und was bedeutete es?

Das Thema hatten wir schon mal im folgenden Thread gehabt - und zumindest hat im Altirischen dieses Wort die Bedeutung "nah":

Alexander Macbain, An Etymological Dictionary of the Gaelic Language (1911), S. 189:
"gar, gair, gaire, near proximity, Ir. gar, near (adj. and adv.), M. Ir. gar, shortly, W. ger, gar, near. See goirid for root."
https://archive.org/details/etymologicaldict00macbuoft
siehe auch:
MacBain's Dictionary - Section 19
 
Zurück
Oben