Griffen Standartenträger ins Kampfgeschehen mit ein?

Schneeflocke

Neues Mitglied
Wie verhielt es sich mit diesen? Denn sie mussten ja auch die Standarte mit sich führen, da stelle ich mir das mit dem Kämpfen ein wenig schwierig vor. Ich habe zwar schon einige Ritterfilme gesehen, doch dort war es nicht klar ersichtlich. Denn ich denke mal kein Ritter würde seine Standarte einfach so zurücklassen, um im Kampfgetümmel mit zu unterstützen. Habt ihr dazu etwas gefunden was mir weiterhilft?
 
Wie verhielt es sich mit diesen? Denn sie mussten ja auch die Standarte mit sich führen, da stelle ich mir das mit dem Kämpfen ein wenig schwierig vor. Ich habe zwar schon einige Ritterfilme gesehen, doch dort war es nicht klar ersichtlich. Denn ich denke mal kein Ritter würde seine Standarte einfach so zurücklassen, um im Kampfgetümmel mit zu unterstützen. Habt ihr dazu etwas gefunden was mir weiterhilft?
Filme sind weniger der historischen Realität verpflichtet, als guten Bildern, ein Film müsste schon sehr akkurat sein, dass er sich eher an historische Fakten hielte, als an die vom Publikum erwarteten, möglichst spektakulären Bilder.

Standartenträger mussten jedenfalls sehr mutig sein, da sie weniger geschützt waren. Die Standarte war gewissermaßen im Zentrum der Schlachtreihe, an ihr konnten sich die Lager - das eigene, wie das gegnerische - orientieren.
Wenn man sich einigermaßen zeitgenössische Bilder ansieht, sind Standarten eher selten zu sehen, aber wenn, dann ist nicht eindeutig, ob sie als Waffe verwendet wurden, meistens sind sie nämlich aufrecht. Aber auch das kann duchaus den Notwendigkeiten der Darstellung geschuldet sein, dass man nämlich als Betrachter des Bildes die Standarten der beteiligten Heere/Adeligen besser erkennen kann. In einem Bild der Schlacht von Cocherel sieht man die Standarten aufrecht, sie haben aber dieselben Spitzen, wie die abgesenkten Lanzen:

Bataille_de_Cocherel.jpg
 
Also könnte man davon ausgehen, das sie schon als Waffe eingesetzt worden sind. Wenn sie schon Spitzen haben. Die sind sicherlich nicht nur zur Zierde gedacht.
 
Doch, vermutlich schon.
Dass die Standarte selbst als Waffe eingesetzt wurde, halte ich für unwahrscheinlich. Schließlich bestand die Gefahr, dass sie dann zerbricht bzw. zersplittert. Eine Standarte sollte aber natürlich nicht kaputt werden.

Zumindest in der Antike griffen Standartenträger mitunter schon ins Kampfgeschehen ein. Berühmt ist eine Episode aus Caesars „Gallischem Krieg“. Als beim ersten Britannienfeldzug sich die Legionäre bei der Landung in Britannien scheuten, von den Schiffen ans Ufer zu springen, sprang ihnen der Träger des Adlers der 10. Legion voran und rannte auf die Feinde zu. Seinen Kameraden blieb nichts anderes übrig als ihm zu folgen, um nicht den Verlust des Adlers (was die größtmögliche Schande gewesen wäre) zu riskieren.
 
Ich wäre davon ausgegangen, dass röm. Standartenträger in der Regel in der Mitte ihrer Einheiten standen und so nur in Ausnahmesituationen aktiv kämpfen mussten.

Habe da aber kein Wissen zu.
Ist für mich einfach das Sinnvollste.
 
Ich denke schon dass mittelalterliche Standardenträger, vielleicht besser als Bannerträger zu bezeichnen, gekämpft haben. Zwar nicht unbedingt im Angriff, aber wenn das Zentrum in Gefahr war und man nicht fliehen konnte oder wollte, musste auch der Bannerträger kämpfen. Zum Mindesten symbolisch konnte wohl mit dem "Fall der Fahne" eine Schlacht als verloren gelten. Jedenfalls sind mir historisch nicht gesicherte Überlieferungen ("Heldenlegenden") bekannt, wonach es vorgkeommen sein soll, dass, wenn der Bannerträger fiel ein anderer das Banner / die Standarte übernahm, damit die Schlacht nicht verloren ging.
Wenn die Fahne in die Hand des Feindes geriet, konnte das gelegentlich wohl schon als Eingeständnis einer Niederlage gelten. In einigen eidgenössischen Städten beispielsweise (Bern, Luzern) wurden erbeutete Banner für längere Zeiträume im Ratshaus ausgestellt.
 
Wenn die Fahne in die Hand des Feindes geriet, konnte das gelegentlich wohl schon als Eingeständnis einer Niederlage gelten.
War bei den Römern ja ähnlich. Die Standarte galt es um jeden Preis zu schützen.
Daher macht es ja Sinn, den Standartenträger an der sichersten Stelle der Einheit zu positionieren.

Und damit wird ein Standartenträger nur selten aktiv in den Kampf eingegriffen haben.

Kein Wunder also, dass die römischen keinen Schild hatten.
 
In einigen eidgenössischen Städten beispielsweise (Bern, Luzern) wurden erbeutete Banner für längere Zeiträume im Ratshaus ausgestellt.
Noch heute findest du im Kloster Huelgas Reales bei Burgos (heute Stadtrand von Burgos, früher etwas außerhalb) die bei der Schlacht von Las Navas de Tolosa (1212) erbeutete Fahne der Almohaden. Eine Kopie dieser wird jedes Jahr bei der Fronleichnamsprozession mitgeführt. (Bis 1953 das Original????)
 
Zurück
Oben