Hallo,
ich habe versucht, insbesondere in der Wikipedia bzgl. der Herkunft der Sinti zu recherchieren, komme aber nicht weiter bzw. stoße auf Widersprüche.
Wikipedia zu Sinti - Geschichte:
de.wikipedia.org
Davon Ausgehend kommt man zum Artikel über Sindh, heute eine Provinz Pakistans:
de.wikipedia.org
de.wikipedia.org
Das klingt ja eigentlich nett, wenn die bestehenden buddhistischen und hinduistischen Religionen akzeptiert werden. Wie kam es dann aber dazu, dass die ersten Sinti dann in größerem Umfang das Land dauerhaft verlassen haben oder es mussten? Was hatte der Tod Raja Dahirs damit zu tun? Wieso flüchteten sie offenbar nach Westen in die Richtung, wo die Angreifer siedelten bzw. herkamen? Und weshalb konnten Sinti zwar eine eigene Sprache und zum Teil Gebräuche bewahren, sind aber heute offenbar keine Buddhisten oder Hindus mehr?
ich habe versucht, insbesondere in der Wikipedia bzgl. der Herkunft der Sinti zu recherchieren, komme aber nicht weiter bzw. stoße auf Widersprüche.
Wikipedia zu Sinti - Geschichte:
Sinti – Wikipedia
OK, demnach sind Sinti offenbar kriegsvertrieben bzw. ein Volk auf der Flucht, und zwar schon seit 713!Es wird allgemein angenommen, dass die Vorfahren der Sinti aufgrund der Angriffe der Umayyaden gegen das Königreich der Sindhi (im heutigen Pakistan) im Jahre 711–713 und des Todes Raja Dahirs, Indien als Kriegsflüchtlinge verlassen haben müssen.
Davon Ausgehend kommt man zum Artikel über Sindh, heute eine Provinz Pakistans:

Sindh – Wikipedia
Und der Artikel zu Muhammad ibn al-Qasim:m 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Sindh von Truppen des persischen Achämenidenreichs erobert und zu einer Provinz des Hindusch, dessen Zentrum im Norden, im ‚Fünfstromland‘ (Punjab), lag. Alexander der Große annektierte 325 v. Chr. das Gebiet und wurde nach seinem Tod von den Maurya abgelöst, die 305 v. Chr. den Sindh durchquerten.[6] Später, während der Herrschaft des Königs Ashoka wurde die Region buddhistisch geprägt. Der Buddhismus blieb auch während der folgenden Jahrhunderte bestimmend, bis muslimische Araber unter Muḥammad ibn al-Qāsim in den Jahren 711–714 n. Chr. durch einen Feldzug die Kontrolle über das Gebiet übernahmen.

Muhammad ibn al-Qasim – Wikipedia
So.Muhammad ibn al-Qasim al-Thaqafi wurde von al-Haddschādsch, dem Statthalter von Basra mit der Eroberung des Industals beauftragt. Ihm gelang 711 mit syrischen Truppen von Makran aus die Eroberung von Sindh und des Industals um Multan. Obwohl Buddhisten und Hindus aus muslimischer Sicht bisher nicht Anhänger einer „Buchreligion“ (ahl al-kitab) waren und damit hätten bekämpft werden müssen, wurden die hinduistischen Tempel und buddhistischen Stupas durch al-Qasim wie Kirchen, Synagogen und zoroastrische Feuertempel behandelt. Dadurch wurden Buddhismus und Hinduismus den Buchreligionen gleichgestellt, weshalb von der unterworfenen Bevölkerung nur die Kopfsteuer eingefordert wurde. Diese pragmatische Haltung war allein schon wegen der zahlenmäßigen Überlegenheit der unterworfenen Bevölkerung gegenüber den arabischen Truppen erforderlich.
Das klingt ja eigentlich nett, wenn die bestehenden buddhistischen und hinduistischen Religionen akzeptiert werden. Wie kam es dann aber dazu, dass die ersten Sinti dann in größerem Umfang das Land dauerhaft verlassen haben oder es mussten? Was hatte der Tod Raja Dahirs damit zu tun? Wieso flüchteten sie offenbar nach Westen in die Richtung, wo die Angreifer siedelten bzw. herkamen? Und weshalb konnten Sinti zwar eine eigene Sprache und zum Teil Gebräuche bewahren, sind aber heute offenbar keine Buddhisten oder Hindus mehr?