Herrschertitel im Mittelalter

Konradin

Gesperrt
Die Titel der Herrscher im Mittelalter waren meist auf Lateinisch.

Die einzelnen Ländern anhand von Beispielen:

Heiliges Römisches Reich:
Heinrich VI., 1190-1197
HENRICVS SEXTVS DIVINA FAVENTE CLEMENTIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS ET REX SICILIE
(Heinrich der Sechste, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, und König von Sizilien)

Friedrich II., 1212-1250
FRIDERICVS SECVNDVS DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS IERVSALEM ET SICILIE REX
(Friedrich der Zweite, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, König von Jerusalem und Sizilien)

Ludwig IV. der Bayer, 1314-1347
Wir Ludowig von Gots gnaden Römischer cheiser ze allen zeiten merer dez richs

Karl IV., 1346-1378
KAROLVS QVARTVS DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS ET BOEMIE REX
(Karl der Vierte, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, und König von Böhmen)
Wir Karl von gotis gnaden romischer keiser zu allen zeiten merer des reichs vnd kunig zu Beheim

Wenzel, 1378-1400/19
VENCESLAVS DEI GRACIA ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS ET BOHEMIAE REX
(Wenzel, von Gottes Gnaden Römischer König, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, und König von Böhmen)
Wir Wenczlaw von gotes gnaden Romischer kunig, zu allen czeiten merer des reichs vnd kunig zu Beheim

Maximilian I., 1493-1519
Wir Maximilian von gots gnaden Romischer keiser, zu allen tzeitten merer des reichs, zu Germanien, Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kunig, ertzhertzog zu Osterreich, hertzog zu Burgund zu Lotterick zu Brabant zu Steyr zu Kerrnden zu Crain zu Lymburg zu Lutzemburg und zu Gheldern, landtgrave im Ellsasz, furst zu Schwaben, phalltzgrave zu Hapsburg und zu Hoenigew, gefursteter grave zu Burgundi zu Flandern zu Tirol zu Gortz zu Arthoys zu Hollandt zu Seelandt zu Phiert zu Kiburg zu Namur vnd zu Zutphen, marggrave des heiligen Romischen Reichs ob der Enns vnd zu Burgaw, herr zu Frieslandt auf der Windischen marhk zu Mechln zu Portenaw vnd zu Salins etc.

Frankreich:
Philippe III. der Kühne, 1270-1285
PHILIPPVS DEI GRATIA FRANCORVM REX
(Philipp, von Gottes Gnaden König von Frankreich)

Louis X. der Zänke, 1314-1316
Loys, par la grace de Dieu Roys de France et de Navarre
(Ludwig, von Gottes Gnaden König von Frankreich und Navarra)

England:
Edward I. Longshanks, 1272-1307
EDWARDVS DEI GRACIA REX ANGLIE DOMINVS HIBERNIE ET DVX AQVITANNIE
(Eduard, von Gottes Gnaden König von England, Herr von Irland und Herzog von Aquitanien)

Henry IV., 1399-1413
HENRICVS DEI GRACIA REX ANGLIE ET FRANCIE ET DOMINVS HIBERNIE
(Heinrich, von Gottes Gnaden König von England und Frankreich und Herr von Irland)
 
In jedem Titel findet sich hinter dem Namen die Form DEI GRACIA bzw. DIVINA FAVENTE CLEMENCIA, also VON GOTTES GNADEN.
Das zeigt uns, daß sich die Herrscher als von Gott eingesetzt fühlten.
In Rom - auch im christlichen, ab Konstantin dem Großen - gab es diese Form nicht. Sie kam erst im Frühmittelalter auf.
In Frankreich bespielsweise wurde sie erst 1790 geändert: Von "von Gottes Gnaden König von Frankreich" in "König der Franzosen"; wiederholt wurde dies nach einer kurzen Rückkehr zur alten Form (1814-1830) nach der Julirevolution 1830.
In Deutschland und Österreich hingegen blieb sie bis 1918 erhalten, in Großbritannien gar bis heute (ELIZABETH II D(ei) G(ratia) REGINA = Elisabeth II von Gottes Gnaden Königin).
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ichs wagen, die Quelle zu reichen:

http://www.geocities.com/eurprin/index.html

Wobei ich mir bei der identischen Übersetzung des divina favente clementia nicht so sicher wäre, da durch das favente eine andere Bedeutung als bei dei gratia mitschwingt. Heiliges Römisches Reich ist gibt ja auch nicht exakt die Bedeutung von sacrum romanum imperium wieder, sonst würde es ja sanctum heißen...
 
Kommen wir mal zum längsten Herrschertitel überhaupt, dem Titel Kaiser Karls V.:

Deutsch (November 1520)
Wir Carl der fünfft von Gottes Gnaden Römischer erwehlter Käyser zu allen Zeiten Merher des Reichs, &c.
König in Germanien, zu Castilien, zu Arrogon, zu Legion, beyder Sicilien, zu Jerusalem,
zu Hungern, zu Dalmatien, zu Croatien, Navarra, zu Granaten, zu Tolleten, zu Valentz, zu Galitien,
Majoricarum, zu Hispalis, Sardiniae, Cordubiae Corsicae, Murciae, Giennis, Algarbien, Algecire, zu Gibraltaris, und der Insulen Canariae, auch der Insulen Indiarum und Terrae Firmae, dess Meers Oceani &c.
Ertz-Hertzog zu Oesterreich,
Hertzog zu Burgund, zu Lottrik, zu Braband, zu Steyr, Kärndten, Crain, Limburg, Lüzemburg, Geldern, Calabrien, Athenarum, Neopatriae, &c.
Grafe zu Flandern, zu Habspurg, zu Tyrol, zu Görtz, Parcinon, zu Arthois und Burgund, Pfaltzgraf zu Hennegau, zu Holland, zu Seeland, zu Pfirdt, zu Kyburg, zu Namur, zu Rosilion, zu Territan, und zu Zutphen,
Landgraff in Elsass,
Margraf zu Burggau, zu Oristani, zu Gotziani, und des heyligen Römischen Reichs,
Fürst zu Schwaben, zu Cathalonia, Asturia &c.
Herr in Frießlandt, auff der Windischen Marcken, zu Portenau, zu Pisscaia, zu Molin, zu Salins, zu Tripoli und zu Mecheln &c

Lateinisch (Dezember 1533)
Nos, Carolus, divina favente clemencia romanorum imperator, semper augustus,
rex Germanie;
Ioanna, eius mater, et idem Carolus, Dei gracia, reges Castelle, Aragonum, Legionis, utriusque Sicilie, Hierusalem,
Hungarie, Dalmatie, Croatie,
Navarre, Granate, Toleti, Valentie, Galletie, Maioricarum, Hispalis, Sardinie, Cardube, Corsice, Murcie, Gieninis, Algarbii, Algezire, Gibraltaris, insularum Canarie Indiarumque insularum et terre firme maris oceani,
archiduces Austrie,
duces Burgundie et Bravantis et cetera,
comites Barchinone, Flandrie, et Tiroli, et cetera,
dominique Viscaye et Moline et cetera,
duces Attenarum et Neopatrie,
comites Rossilionis et Ceritanie,
marchiones Oristanni et Gotiani​

Auffällig ist, daß seine Mutter Johanna, die ja eigentlich Königin von Spanien war, nur im lat. Titel erwähnt wird. Die spanischen Titel trug er bis zu ihrem Tod 1555 offiziell gemeinsam mit ihr, nur den Kaisertitel und den dt. Königstitel (rex Germanie), den es erst seit Maximilian I. gibt, trug er alleine.
 
Danke,

was sind denn die Königreiche:
Hispalis =Spanien?
Giennis
Algecire

Wo ist denn der Titel eines Königs von Jerusalem (den aktuell Otto von Habsburg trägt:D ) denn nach dem Tod von Konradin bis zu Karl V. geblieben?
 
Andronikos schrieb:
Danke,

was sind denn die Königreiche:
Hispalis =Spanien?
Giennis
Algecire

Wo ist denn der Titel eines Königs von Jerusalem (den aktuell Otto von Habsburg trägt:D ) denn nach dem Tod von Konradin bis zu Karl V. geblieben?

Also. Hispalis, Giennis und Algecire sind Kleinkönigreiche.
Nein, Spanien ist nicht gemeint mit Hispalis. Den Titel "König von Spanien / Hispaniarum rex" gab es nur auf Münzen. Die ganzen Königreiche zusammen (Kastilien, Aragon, Léon, ...), das ist Spanien.
Der Titel eines Königs von Jerusalem kam von aragonischer Seite zu Karl V. Den trug sein Großvater, Ferdinand II. von Aragon.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube der Titel "rex Ierusalem" kam so an Karl V.:
Nachdem Konradin 1268 hingerichtet worden war und Karl von Anjou seine Titel (also auch den besagten) übernommen hatte, eroberte Peter III. der Große von Aragon 1282 Sizilien. So kam der Titel Konradins an Aragon. Und ein Ahne Peters des Großen, Ferdinand II., trug daher den Titel.
Nachdem Karl V. 1556 sein Reich geteilt hatte, behielten sowohl Philipp II. als auch Ferdinand I. den Titel. So kam der Titel bis zu Franz II., der ihn als Franz I. von Österreich weiterführte. Und Otto von Habsburg, Nachfahre Franz' I., trägt diesen Titel daher.
Der Titel "König von Navarra" kam übrigens erst 1512 an Spanien: damals erobert Ferdinand II. Teile des Königsreichs. Somit konnte er sich "rex Navarr(a)e" nennen; der nördliche Teil blieb dem anderen König von Navarra, dessen Nachfahre Heinrich III. von Navarra einst (1589) als Heinrich IV. den Thron Frankreichs besteigen sollte.
So gab es ab 1512 zwei Könige von Navarra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Titel eines Königs von Jerusalem kam von aragonischer Seite zu Karl V. Den trug sein Großvater, Ferdinand II. von Aragon.
Vermutlich war der Titel dann seit Peter von Aragon, dem Schwiegersohn von König Manfred, in der Aragon-Dynastie?

Was die anderen drei Titel bedeuten weißt du auch nicht? Bei Cardube (Cordoba), Corsice (Korsika), Murcie (Murcia), Algarbii (Algarbe) kann ich mir die Bedeutung ja z.B. erklären aber der Rest.:confused:
 
Zur kurzen Erklärung, Hispalis ist die Region von Sevilla. Wo die anderen beiden liegen kann ich dir im Moment auch nicht sagen. Zumindest Algezire soll auch heute noch so heißen, aber Gieninis ist mir grade etwas fremd!
 
Germanie: Germanien (Deutschland)
Castelle: Kastilien
Aragonum: Aragon(ien)
Legionis: Léon
utriusque Sicilie: beide Sizilien (Neapel-Sizilien)
Hierusalem: Jerusalem
Hungarie: Ungarn
Dalmatie: Dalmatien
Croatie: Kroatien
Navarre: Navarra
Granate: Granada
Toleti: Toledo
Valentie: Valencia
Galletie: Gallezien
Maioricarum: Maiorka
Sardinie: Sardinien
Gibraltaris: Gibraltar
insularum Canarie Indiarumque insularum: die Kanarischen und Indischen Inseln
Austrie: Österreich
Burgundie: Burgund
Bravantie: Brabant
Flandrie: Flandern
Tiroli: Tirol
 
Das war wohl ein Mißverständnis, diese wußte ich natürlich auch, nur die 3 erstgenannten konnte ich nicht übersetzen. Schatt ja nix.:)

Wie der Titel eines Königs von Jerusalem sind einige der Titel aber reine Titel ohne Bedeutung. Mag er über die spanischen Kleinkönigreiche aus der Zeit der Reconqista noch tatsächlich herrschen, der Titel eines Herzog von Burgund führt er nur noch aus Tradition. Obwohl er mehrere Kriege darum führt, erlangt er das nie in seinen Besitz. Nach dem Tod von Karl dem Kühnen 1477 fiel es zurück an Frankreich, im Gegensatz zum Rest seines Staates, den Karl V. tatsächlich geerbt hat.
Da Korsika zu Genua gehört, dürfte der Titel eines Königs dieser Insel auch eher theoretischer Natur sein.:king:
 
Zuletzt bearbeitet:
Andronikos schrieb:
Vermutlich war der Titel dann seit Peter von Aragon, dem Schwiegersohn von König Manfred, in der Aragon-Dynastie?

Ja, sehr wahrscheinlich. Der Titel war sowieso nur ein leeres Überbleibsel.

Ein anderes Bsp. eines reinen Titels ist dies:

Philipp II., der Sohn Karls V., übernahm 1556 auch den Titel eines Königs von Ungarn / rex Hungarie (!), obwohl faktisch nur sein Onkel Ferdinand I. König war.
Dieser ungarische Königstitel blieb lange Bestandteil im spanischen Königstitel.

Oder auch der portugiesische Königstitel:
Philipp II. wurde 1580 König von Portugal. 1640 wurde es wieder unabhängig, aber der span. König derzeit, Philipp IV., führte den Titel bis zu seinem Tod (1665) weiter. Erst dessen Sohn, Karl II., legte ihn 1668 ab.

So hieß auch der König von Schweden, Gustav VI. Adolf (1950-1973), noch "König der Wenden und Goten", obwohl das längst überkommen war. Erst Carl XVI. Gustav (seit 1973) änderte den Titel in "König von Schweden".
 
Marbod schrieb:
Zur kurzen Erklärung, Hispalis ist die Region von Sevilla. Wo die anderen beiden liegen kann ich dir im Moment auch nicht sagen. Zumindest Algezire soll auch heute noch so heißen, aber Gieninis ist mir grade etwas fremd!


So, jetzt hab ichs Algezire ist Algeciras an der Costa del Sol und Gieninis ist Jaën in Andalusien. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Marbod
 
Bzgl. längster Herrschertitel: Es ist durchaus möglich, daß der Titel von Philipp II., Karls V. Sohn, länger war, denn: er war zwar nicht Kaiser (der Titel fiel also weg), dafür kam ab 1580 der portugiesische Titel dazu: rex Portugallie, Africae, Asiae, Persiae et Indiae (Reihenfolge kann auch anders sein).
 
Andronikos schrieb:
Danke. Die Idee mit den "Traditionstiteln" hatten wir wohl auch gleichzeitig.;)

In der Tat. :king:

Ich finde es wirklich erstaunlich: Theoretisch war Philipp König von Afrika, Asien, Persien und Indien, obwohl er überall nur kleine Außenposten besaß. Aber natürlich macht so ein Titel wie "rex Africae" einiges her... :yes:
 
Konradin schrieb:
In der Tat. :king:

Ich finde es wirklich erstaunlich: Theoretisch war Philipp König von Afrika, Asien, Persien und Indien, obwohl er überall nur kleine Außenposten besaß. Aber natürlich macht so ein Titel wie "rex Africae" einiges her... :yes:
Wie denn? Der Papst hatte doch die außereuropäische Welt gerecht aufgeteilt an Spanien und Portugal, da Philipp II. seit 1581 über beides herrschte, stand ihm ja wohl alles rechtmäßig zu. Dumm nur, dass die Afrikaner, Inder, Perser, ect. zum Großteil nichts wissen wollten von der weisen Entscheidung des Pontifex Maximus.:rofl:
 
Andronikos schrieb:
Wie denn? Der Papst hatte doch die außereuropäische Welt gerecht aufgeteilt an Spanien und Portugal, da Philipp II. seit 1581 über beides herrschte, stand ihm ja wohl alles rechtmäßig zu. Dumm nur, dass die Afrikaner, Inder, Perser, ect. zum Großteil nichts wissen wollten von der weisen Entscheidung des Pontifex Maximus.:rofl:

Gut gesagt. Philipp II. konnte sich also auf den Heiligen Vater berufen, wenn er seine Ansprüche durchsetzen wollte.
Er war schon verdammt mächtig, v.a. nach 1580/81.

Skurril ist auch die Geschichte des Kaisertitels von Byzanz: Als Kaiser Balduin II. 1261 floh, behielt er den Titel natürlich. Sein Sohn erbte ihn. So ging das weiter. Bekannter Träger dieses Titels war Karl von Valois (+ 1325), Bruder Philipps IV. des Schönen, der ihn durch Heirat bekam. So war er theoretisch höher als sein kgl. Bruder :king: . Der Titel wurde immer weiterverebt, bis zu Louis von Anjou (+ 1384), der ihn aber als erster nicht mehr führte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab doch im Mittelalter auch einige spanische Könige (Kastilien?) die sich einfach so zu Kaisern machten, wobei das vielleicht ein eigener Thread wäre.
 
Andronikos schrieb:
Es gab doch im Mittelalter auch einige spanische Könige (Kastilien?) die sich einfach so zu Kaisern machten, wobei das vielleicht ein eigener Thread wäre.

Das stimmt. Der letzte spanische Kaiser war Alfons VII., König von Kastilien (1126-1157), der sich 1135 feierlich zum Kaiser krönen ließ.
 
Zurück
Oben