Hilfe beim Transkribieren

Abends acht Uhr wurde geboren u: heute
...
Bosch u. der Monika Woll. Zeugen: Kaspar
Dewald, Bürger und Schmiedmeister dahier, Adam
 
Ein neuer Eintrag:

Elisabeth Bellm

Im Jahr Eintausendachthundert fünfund fünfzig
den zehnten October Mittags elf Uhr wurd hier ge
boren und den dreizehnten October Mittags ein Uhr
getauft: Elisabeth ehliche Tochter des hiesigen Bürgers
und Landmans Friedrich Michael Bellm, und seiner
Ehefrau Franziska Beichel. Pathe: Jacob Barth:
Bürger und Häfner hier. Zeugen: der Pathe, und
Lehrer Ignaz Aloys Goller hier.

Langenbrücken 13 October 1855
Vogel Pfr.
 

Anhänge

  • 0011-Bellm-Elisabeth-netz.jpg
    0011-Bellm-Elisabeth-netz.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 530
Tja das ist eben auch ein schwieriger Teil beim Lesen, wenn ein Strich nach unten ein Buchstabe ist. Danke für den Hinweis.

Jetzt habe ich auch noch eine fürchterliche Schrift im nächsten Eintrag:

Schmitt Wilhelm. 5. April

Im Jahr Eintausendachthundert zwei und sechzig den fünften
April früh ein Uhr wurde hier geboren und den achten des selben
Monats Nachmittags ein Uhr vom unterzeichneten getauft:
Wilhelm, ehelicher Sohn des hiesigen Bürgers und Landwirths Johann
Schmitt und der Ernestina geb. Bräutigam. Pathin ist Theresia
Hesselbacher, Ehefrau des Faust Friedrich Hesselbacher
Bürgers und Bäckermeisters in Bretten, welcher Zeuge ist
mit Sigmund Anders, Hauptlehrer dahier.

Langenbrücken den 8. April 1862
Ullrich Pfr.
 

Anhänge

  • 0012-Schmitt-Wilhelm-netz.jpg
    0012-Schmitt-Wilhelm-netz.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 522
Zuletzt bearbeitet:
Hesselbacher, Ehefrau des Ernst Friedrich Hesselbacher

(Das untere Häkchen des "E" steckt im "Bäckermeister".)
 
Hall Sepiola, ich hatte mir ja schon gedacht dass Faust eigentlich nicht sein kann. Wenigstens das "st" am Ende war richtig erkannt.

:rofl:

Jetzt wird es auch noch lateinisch - wenn also Lateiner anwesend sind ...
wenn nicht ist es auch nicht schlimm die wesentlichen Daten kenne ich ja !


Wollinn Monica

Anno Domini millesimo octingentesimo e octavo die decima quarta mensis aprilis
horam undecimam inter et duodecimam noctrinam nata est filia legitima Claudii
Woll civis hujatis et Christinae Barbarae natae Boppel conjosqum legitimorum
hujatum xxxxx altela die ego Jacobus Friedericus Herger ad St. Vitum H. Loco
Langenbrücken baptisavi; civis que impositum est nomen: Monica: matrina xxxx
Maria Monica Woll filia legitima Joannis Wilhelmi Woll civis hujatis
Soluta: ita mecum xxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxx

Pater infantis Frantz Klaudius Woll
Matrina: Maria Monika Wollin.
 

Anhänge

  • 0021-Woll-Monica-netz.jpg
    0021-Woll-Monica-netz.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 520
Anno Domini millesimo octingentesimo octavo die decima quarta mensis aprilis
horam undecimam inter et duodecimam nocturnam nata est filia legitima Claudii
Woll civis hujatis et Christinae Barbarae natae Boppel conjugum legitimorum
hujatum [?] quam altera die ego Jacobus Friedericus Herger ad St. Vitum H. Loco
Langenbrücken baptizavi; cuique impositum est nomen: Monica: matrina fuit
Maria Monica Woll filia legitima Joannis Wilhelmi Woll civis hujatis
Soluta: ita mecum testantur propria manu subscripti
 
Jetzt wird es auch noch lateinisch - wenn also Lateiner anwesend sind ...

Übersetzung gefällig?


Im Jahre des Herrn 1888, am 14. Tag des Monats April zwischen elf und zwölf Uhr nachts wurde geboren die legitime Tochter des
hiesigen Bürgers Claudius Woll und der Christina Barbara geborene Boppel, hiesiger legitimer Eheleute; welche ich Jacob Friedrich Herger Tag darauf bei St. Vitus im [H.?] Ort Langenbrücken getauft habe; ihr wurde der Name Monica gegeben. Patin war Maria Monica Woll, legitime ledige Tochter des hiesigen Bürgers Johann Wilhelm Woll. So bezeugen mit mir die eigenhändig Unterzeichneten
Vater des Kindes: Frantz Klaudius Woll
Patin: Maria Monika Wollin.
 
Hallo Sepiola,

vielen Dank für die Übersetzungen. Ich hab's mir fast gedacht, dass Du auch Latein Kannst. Ich hab vielleicht schon mal gefragt ob Du in Deinem Arbeitsleben etwas mit Archiven oder Geschichte zu tun hast. Jedenfalls hat Du mir hier sehr viel geholfen. Beim Lernen der Schrift. Ich merke dass ich schon etwas besser lesen kann als am Anfang - aber es bleibt ein kleines Abenteur.

Hier mein nächster Fall: (eine schöne lesbare Schrift)

Friedrich Michael Bellem v. Langenbr[ücken]

Im Jahre ein tausend, acht hundert, und vierzehn
den 4. ten Merz Abends um 6 Uhr wurde gebohren
und den folgenden Tag Nachmittags um 4 Uhr
in der Pfarrkirche zu Langenbrücken getauft Friedrich
Michael, Sohn des Johann Willhelm Bellem Bürgers
von Langenbrücken und der Maria Josepha gebohrene
Ottendörfer seiner Ehefrau. Zeugen waren Johann
Michael Ottendörfer 40 Jahre alt, und Hr. Schullehrer
Friedrich Cardon 69 Jahre alt.

Langenbrücken d. 5. Merz 1814
S. Heil
 

Anhänge

  • 0022-Bellm-Friedrich Michael-netz.jpg
    0022-Bellm-Friedrich Michael-netz.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 503
Ich hab vielleicht schon mal gefragt ob Du in Deinem Arbeitsleben etwas mit Archiven oder Geschichte zu tun hast.
Ja, allerdings nur nebenbei. Am Anfang geht es nicht ohne Hilfestellungen, mit der Zeit kommt die Routine. Namen und ungebräuchliche Begriffe bringen mich trotzdem immer mal wieder ins Stolpern.

Hier mein nächster Fall: (eine schöne lesbare Schrift)
Alles paletti, nur bei "vierzehen" fehlt noch ein e.
Der "Cardon" hätte mir Schwierigkeiten gemacht.
 
Hallo - eine neue Übersetzung:

Beichel Franziska

Im Jahre Eintausend acnthundert Ein und zwan-
zig am siebenten März Abends elf Uhr ist in
dem Pfarrorte Malsch gebohren und dem
andern Tage Nachmittgas halb Ein Uhr vom
unterschriebenem in der Pfarrkirche daselbst
getauft worden Franziska eheliche Tochter
von Joseph Beichel Bürger und Kiefer in Malsch
und dessen Ehefrau Magdalena geb: Thyri.
Taufpathin war Maria Agatha Hamberger
geb: Groß Ehefrau von Adam Hamberger
Bürger und Ackersmann dahier der auch
erster Zeuge war, zwaiter Zeuge war Niko-
laus Beichel Bürger und Ackersmann dah. [?]

Malsch 8. März 1821
Raimund Adam Müller

Raimund, das R habe ich lange als S gelesen, war dort Pfarrer von 1819-1926
 

Anhänge

  • 0023-Beichel-Franziska-netz.jpg
    0023-Beichel-Franziska-netz.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 507

erster Zeuge war, zweiter Zeuge war Niko-


"dah. [?]" kann man wohl ohne Fragezeichen als dah[ier] auflösen.
 
Hallo Sepiola,

habe jetzt mal 3 Einträge ohne Hilfe bewältigt. Aber nun ein andere Pfarrer und ein paar Problemchen:

Eisert Bartholomäus

Im Jahre Ein tausend achthundert vier und
dreisig am achten März Mittags zwölf
Uhr ist in dem katholischen Pfarrorte Stett-
feld gebohren und am andern Tag Nach-
mittags vier Uhr von unterschriebenem
in der Pfarrkirche daselbst getauft worden
Bartholomäus ehelicher Sohn von Joseph
Eisert v. h. Bürger und Ackersmann in
Stettfeld und dessen Ehefrau Maria
Anna geb: Hillenbrand. Taufpathe und
erster Zeuge war Bartholomäus Pfeifer
v. h. Bürger und Ackersmann in Stettfeld
zweiter Zeuge Joseph Lang Schullehrer dah[ier]

Stettfeld 9. März 1834
Raimund Adam Müller Pfarrer

das "h" bei v. h. sieht zwar nicht aus wie ein "h" aber ich vermute das die kürzel "von hier" bedeuten sollen
 

Anhänge

  • 0028-Eisert-Bartholomäus-netz.jpg
    0028-Eisert-Bartholomäus-netz.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 520
also ich bin mit dem "j" nicht so glücklich - allerdings mit meiner ursprünglichen Deutung auch nicht mehr. Ich könnte mir ein "d.i." vorstellen. Wenn ich den Buchstaben mit meiner Kurrenttabelle vergleiche ist es eher ein "i" als ein "j". Außerdem habe ich in den Kirchenbüchern der 1830er Jahre keine lateinischen Begriffe mehr gelesen. Latein wurde in unserer Gegend bis ca. 1810/1815 eingetragen.
 
Gangflows Vorschlag wäre aber schon recht sinnvoll.
X d[e] i[ure] Bürger von...

Das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Die Formulierung ist mir in Kirchenbüchern nie untergekommen.

Zwangloser fände ich die übliche Auflösung "der jüngere". Bartholomäus Pfeifer wird wohl einen gleichnamigen Vater (oder sonstigen älteren Verwandten) im Dorf gehabt haben.
 
Zurück
Oben