Hohlwege und Wälle?

jossi

Neues Mitglied
Hohlwege

Hi,

mich interessiert, ob die alten Hohlwege im Mittelalter als solche angelegt wurden, oder ob sie aufgrund der Erosion entstanden sind. Wenn die Wege ausgegraben wurden, damit sie zu einem Hohlweg werden - warum? Mich interessiert auch noch, aus welchen Gründen man sich für bestimmte Wege entschieden hat? Viele der alten Wege befinden sich an 'unwegsamen' Stellen. Warum? Und noch eine letzte Frage: Die Terrassenanlagen, mit denen Hänge in flachere Teile zergliedert wurden - gibt es dazu eine bestimmte Technik? Wie haben die das praktisch gemacht (so ganz ohne Schubraupe...)?
Bin auch dankbar für einen Literaturtipp, der Fragen zur Rodungsgeschichte bzw. zur mittelalterlichen Alltagssoziologie und -geschichte beantwortet.

Merci.
Jossi
 
Hi,

mich interessiert, ob die alten Hohlwege im Mittelalter als solche angelegt wurden, oder ob sie aufgrund der Erosion entstanden sind. Wenn die Wege ausgegraben wurden, damit sie zu einem Hohlweg werden - warum?
Bei Hohlwegen handelt es sich nicht unähnlich zu heutigen Trassen schlichtweg um Einschnittsflächen. D.h. man will mit einer möglichst kurzen Strecke, möglichst viel Höhe gewinnen. Da das Straßenbauwesen im Mittelalter vor allem im Vergleich zur römischen Antike und dann zur frühen Neuzeit noch nicht sehr intensiviert war und administrativ kaum überregionale Konzeptionen entstanden, waren Großprojekte eher die Ausnahme. Die planmäßige Anlage von Hohlwegen hätte in vielen Fällen zu umfangreichen Erdarbeiten geführt, welche allerdings im Mittelalter durch die genannten Probleme kaum möglich waren. Daher würde ich sagen, dass zumeist natürliche Einschnitte durch Bachläufe etc. ausgenutzt wurden. (Schon in der Antike genutzt, aber dennoch ein gutes Beispiel: Die Via Mala Via Mala - Wikipedia ) Besonders an Fixpunkten z.B. im direkten Vorfeld vor Burgen oder Städten wurden allerdings auch große Tiefbauarbeiten nicht gescheut, außerdem wurden auch die ganz wichtigen Handelsrouten wie die Königsstraße im heutigen Sachsen bisweilen zumindest teilw. erhalten oder ausgebaut. (Brückenbau und dergleichen oder milit. Sicherung durch Burgen etc.)

Im Detail muss man sich anschauen, um welche Straßen es sich handelt, wo man Hohlwege antrifft und welche Zwangspunkte (Felsen, oder zu erreichende Punkte im Gelände) es gibt.

Außerdem muss man die Straße immer im Verhältnis zur Verkehrsbelastung anschauen. Fuhrwerke oder Reisekutschen geben ja eine gewisse Langsneigung sprich Steigung der Straße vor. Bei manchen Straßen bzw. Wegen war eine Befahrung mit solchen Fahrzeugen kaum möglich und daher wurden Esel oder Pferde etc. statt dessen genutzt.

Weiteres zum Straßenbau im Mittelalter: http://www.geschichtsforum.de/203018-post2.html
 
Grüezi Jossi

Solltest du Schweizer sein, so könnte dich der folgende Link interessieren (...viel Konjunktiv!):
Das Verzeichnis der historischen Verkehrswege
Kantonshefte
Neben den Kantonshefte gibt es auch noch das eigentliche Inventar mit vielen tausend Kilometer detailliert beschriebenen Verkehrswegen. Hier musst du aber googlen...

In meiner Region sind vermutlich die meisten Hohlwege „natürlich“ entstanden. Die Wege waren in der nassen Jahreszeit unglaublich schlammig und schmierig (darum der Flurname „Dreckgasse“). Um dem abzuhelfen wurde der Dreck von der Strasse geschaufelt und an der Seite deponiert. So entstanden unweigerlich Hohlwege.


Gruss
Pelzer


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Artikel über die Entstehung von Hohlwegen vom Landschaftsverband Westfalen Lippe, Autor Arno Strassmann,
Vielen Dank, El Quijote.:yes:
Interessant daran finde ich vor allem die Betonung des Alters vieler Hohlwege. Außerdem muss man immer wieder im Detail anschauen, was verkehrsplanerisch entstand und eher unbewusst angelegt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war neulich im Heers, ein Waldgebiet nördlich von Blankenburg / Harz.

Auf einer Wanderkarte waren Wege der deutschen Könige und Kaiser im Mittelalter verzeichnet. Und auf einer Wandertafel mitten im Wald waren Hohlwege und alte wälle eingezeichnet; ich konnte nichts genaues erkennen!

Woran erkennt man das genau?
 
Naja, wie der Name schon sagt haben sich Hohlwege durch die intensive Nutzung in die Landschaft eingehöhlt. Der Weg sieht quasi wie ein trockenes Flußbett aus, so wie hier: Hohlweg
Ein Hohlweg hat allerdings nichts mit Höhlen zu tun, oder weshalb der dritte Post zum Thema? (Man kann bereits gepostete Beiträge überigens auch eine Stunde lang noch editieren um beispielsweise noch etwas zu ergänzen, dieses doppelt und dreifach geposte innerhalb von wenigen Minuten braucht es also nicht)

Das mit dem Verlinken solltest du übrigens noch mal üben... den oberen Link hast du mit deinen Bindestrichen zerschossen... Auf den Bildern der Burg - habs dann selbst rausgesucht - ist aber nicht viel zu erkennen. Welches Bild soll denn den Norden der Burg zeigen?
 
ja, sorry! auf den bildern der burg ist nix zu sehen bez. hohlwege!

aber auf dem link mit der sandhutsche bei blankenburg kann man links aus der vogelperspektive zahlreiche hohlwege und natürlich auch neuzeitliche wege erkennen! wenn zeit da ist,schaut euch mal das gesamte waldgebiet an!Panoramio - Photo of Eselspfad an der Regensteinmühle hier ist ein teil eines hohlweges sehr schön zu erkennen!
 
Panoramio - Photo of Sandhutsche bei Blankenburg

Hallo, könnt ihr mal oben anklicken, und mal nach links bis zum Pfeifenkrug rüber greifen.(beim satelliten-bild)

da ist auf dem Acker Nord-Östlich vom Pfeifenkrug ein riesiges rechteckiges Gebilde auszumachen,

und noch weiter nördlich über dem Bach auf der Wiese sind lauter runde Gebilde im Gelände auszumachen, Urnen-Gräber?

Der dreieckige Abschnitt der Wiese ist gemeint, und bitte dicht ran zoomen!

Hab ich heute Nachmittag beim stöbern entdeckt!:D

was könnte das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Panoramio - Photo of Sandhutsche bei Blankenburg

Hallo, könnt ihr mal oben anklicken, und mal nach links bis zum Pfeifenkrug rüber greifen.(beim satelliten-bild)

da ist auf dem Acker Nord-Östlich vom Pfeifenkrug ein riesiges rechteckiges Gebilde auszumachen,

und noch weiter nördlich über dem Bach auf der Wiese sind lauter runde Gebilde im Gelände auszumachen, Urnen-Gräber?

Der dreieckige Abschnitt der Wiese ist gemeint, und bitte dicht ran zoomen!

Hab ich heute Nachmittag beim stöbern entdeckt!:D

was könnte das sein?

Sorry, aber mir ist zum einen die Auflösung zu schlecht, zum anderen deine Beschreibung. Wo ist da denn überhaupt der "Pfeifenkrug" zu sehen?

In der Regel bietet Google Earth die beste Auflösung - zugleich kann man dort auch die genauen Koordinaten entnehmen. Mach dir doch bitte die Mühe und poste diese hier nochmal.

Es könnte auch helfen, Screenshots der fraglichen Geländeabschnitte zu machen und sie hier einzustellen. Das geht z. B. mit Screenshot Captor (und auch anderen kostenlosen Programmen).

Hier mal ein Beispielthread, in dem so etwas recht gut umgesetzt worden ist: http://www.geschichtsforum.de/f68/kriegsschauplatz-nordafrika-29121/
 
ja, sorry! auf den bildern der burg ist nix zu sehen bez. hohlwege!

aber auf dem link mit der sandhutsche bei blankenburg kann man links aus der vogelperspektive zahlreiche hohlwege und natürlich auch neuzeitliche wege erkennen! wenn zeit da ist,schaut euch mal das gesamte waldgebiet an!Panoramio - Photo of Eselspfad an der Regensteinmühle hier ist ein teil eines hohlweges sehr schön zu erkennen!
Hohlwege sind eigentlich nicht aus der Vogelperspektive als solche zu erkennen. Da sehen sie nämlich genauso aus, wie jeder normale Weg. :pfeif:
 
Hab mir screenshot heruntergeladen, komme noch nicht klar damit!

Also nochmal so erklärt, bei dem satellitenbild bitte mit der hand in die mitte des linken bildrandes greifen und bis zur bildmitte ziehen, und dann mit der hand von der oberen mitte des bildrandes ebenfalls in die bildmitte ziehen , dann erscheint auf der linken seite, das gebilde mitten auf dem acker. und nordöstlich davon die vielen kreise auf der wiese!

probiert es bitte mal! bitte dann zoomen!

das gebilde scheint sich in drei teile zu gliedern, mit jeweils 2 aussenbegrenzungen( mauern, pallisaden oder ? ), die begrenzungen links sind breiter wie die rechten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pfeifenkrug,Deutschland - Google Maps

Hier bitte nach schauen, auf Satellit klicken, Nordöstlich vom Pfeifenkrug sind Konturen auf dem Acker auszumachen, und davon wieder Nordöstlich sind auf der nahezu dreieckigen wiese lauter kreisrunde gebilde zu sehen.

Die kleine grüne Insel links unten auf dem Acker ist ein Grabhügel.
 
Sichtbare Hohlwege

Im Wald und da wo sie aus dem Wald austreten,manchmal dreispurig nebeneinander,die Weinstraße bei Lahntal -Sterzhausen.Wenn man bei AVENTIS über Michelbach Richtung Sterzhausen guckt am Hang
 
Zurück
Oben