Karikatur: Auf- und Abstieg Napoleons

Ovidius

Mitglied
Argh, ich schreibe morgen mein Abi. In den Vorgaben steht nichts von napoleonischen lebenslauf. Nur Mythos Napoleon. Nichtsdestotrotz denke ich, dass diese Karikatur dran kommen könnte.
http://www.mrkunz.ch/karikatur/181300-napoleon.jpg
1813 Aufstieg und Fall Napoleons
Der deutsche Karikaturist macht sich über das schnelle Ende von Napoleons Macht lächerlich, das kurz bevorsteht. Nach seinem Tod sieht der Zeichner ihn in der Hölle.


Was steht da auf den einzelnen Stufen?
4. Stufe - General
5. Stufe - Herrscher
6. Stufe -
7. Stufe - Abschied aus Spanien --> Anspielung auf Spanienfeldzug
8. Stufe - Schlittenfahrt aus Moskau --> Anspielung auf den Russalndfeldzug, bei dem viele ihr Leben verloren durch die Rückzugtechnik der Russen, in dem sie alle Lebensmittelvorräte verbrannten.
9. Stufe - LebewohL! aus Deutschland --> Dazu kann ich gar nichts sagen. Ich weiß, dass er Satelittenstaaten errichte und Westfalen Vorbildsstaat werden sollte. Aber wieso Lebewohl aus Deutschland?
10. Stufe - Ende... Versteht ich auch nicht, warum da ein galgen ist.

cool wäre es, wenn ihr mir diese Stufen bzw Etappen noch in etwa grob mit Jahrezahlen versehen köntet.
Stufe 1 kann ich nicht lesen, aber ich denke, das wird ein korsischer kleiner Bauer sein, der es noch zu nichts brachte.
PS: Bei manchen Stufen trägt er spezielle Kleidungen. Das werden sicher irgendwelche Insignien der Macht mit sein oder vermutlich hat manches tiefere Symbolik. Danke schonmal für jeden Tip. Ich hoffe ich hab etwas brauchbares bis heute abend. Morgen schreib ich nämlich schon :( Bislang habt ihr mir aber auch immer sehr geholfen. DANKE!

 
9. Stufe - LebewohL! aus Deutschland --> Dazu kann ich gar nichts sagen. Ich weiß, dass er Satelittenstaaten errichte und Westfalen Vorbildsstaat werden sollte. Aber wieso Lebewohl aus Deutschland?

weil 1813 der Feldzug verloren ging und die Franzosen über den Rhein zurück mussten.
 
ja grob weiß ich alles über napoleon, aber halt keine jahreszhalen :D und einmal wurd er nach elba halt verbannt und später auf sankt helena, wo er starb... nach sankt helena kam er doch, nachdem er aus elba "floh" und dann nach paris marschierte und es soviele soldaten gab, die ihm loyal waren und an seinem ruhm hingen, sodass er eine armee aufbauen konnte und nach paris zog. so hab ich das in erinnerung^^ und irgendwann kam er dann endgültig nach helena wo er starb... aber warum weiß ich auch gerade nciht. das les ich später nochmal nach :D

mir wären diese stufen sehr wichtig und die jahreszahlen. ehe ich die alle gefunden und eingeordnet habe, kann ich nciht mehr den verlauf der franz. revolution noch besser lernen^^
 
was für ein feldzug ging 1813 verloren? ich muss aber auch gestehen wir haben in unserem LK das alles immer nur sehr grob abgehakt
 
Derlei Stufenmodell-Karikaturen mit Auf- und Abstieg des Napoleon gibt es mehrere. Auf einer anderen Karikatur ist z.B. die Hölle nicht dargestellt und dafür z.B. eine Weide, unter der Brücke liegt Napoleon dann am Wasser (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).

10. Stufe - Ende... Versteht ich auch nicht, warum da ein Galgen ist.
Nö nee. Hast du denn wenigstens eine Kurzbio gelesen? Was weisst du über Napoleon und z.B seinen Aufenthalt in/auf St. Helena? Urlaub hat er da jedenfalls nicht gemacht. ;)

Zunächst einmal spiegelt eine Karikatur ja nicht die Wirklichkeit wider, sondern eine Sichtweise der politischen Umstände. Insofern ist es sinnvoll die Karikatur richtig zu datieren. Die Verbannung nach Sankt Helena wäre mit einem Galgen seltsam dargestellt und dafür scheint es mir auch noch zu früh. Diese Karikatur ist - da auch die Verbannung auf Elba und die Schlacht bei Waterloo nicht vorkommen, auf das Jahr 1813/spätestens März 1814 datieren, also in den Zwischenraum Völkerschlacht und Pariser Schlacht. Napoleon ist also schon aus Deutschland vertrieben, aber noch an der Macht. Der Karikaturist, der ihn schon in der Hölle schmoren sieht, wünscht ihm also den Galgen. Hinterher ist es halt anders gekommen!
 
Nö nee. Hast du denn wenigstens eine Kurzbio gelesen? Was weisst du über Napoleon und z.B seinen Aufenthalt in/auf St. Helena? Urlaub hat er da jedenfalls nicht gemacht. ;)

St. Helena ist es noch nicht. Die Zeichnung stammt aus dem Jahr 1814. Nach St. Helena kam er 1815.

Das zeigt die Verbannung nach Elba.

Mit dem klassischen Motiv der Lebenstreppe werden die Stationen im Werdegang Napoléons gezeigt: der Aufstieg vom korsischen Jüngling zum französischen Kaiser und der Fall von den Niederlagen in Spanien, Moskau und Leipzig bis zur Verbannung nach Elba.

Die Sammlungen des DHM – Graphik / Stufenleiter [...] Napoleons
 
Die beiden Karikaturen ähneln sich aber sehr stark. Die sind doch fast identisch. Soagr die Schriftzüge sind fast identisch. Bis auf statt "lebewohl! aus deutschland" steht da "abschied von deutschland". die etappen sind die gleichen soweit ich das jetzt alles lesen kann.
ich bräuchte die etappen und die jahreszhalen.

die zweite karikatur, die ursi reinstellte. was stellt die unter dem brückenbogen dar?
wer ist dieser typ, der ihm ein stück von der karte abschneidet? schneidet er ihm die insel elba aus um ihn zu verhöhnen, weshalb napoleon in trauer versinkt und seine hand zum auge tut?
 
Nö nee. Hast du denn wenigstens eine Kurzbio gelesen? Was weisst du über Napoleon und z.B seinen Aufenthalt in/auf St. Helena? Urlaub hat er da jedenfalls nicht gemacht.
Ist aber eher verwirrend, wenn die Karikatur von 1813 ist. Scheinbar ging der Künstler davon aus, dass Napoleon nach seiner Niederlage als gemeiner Verbrecher hingerichtet werden würde. Darum sieht man wohl den Galgen.

Unter der 6. Stufe lese ich "Großherrscher". Man sieht darauf Napoleon im Krönungsornat als Kaiser. Wahrscheinlich wollte der Künstler damit ausdrücken, dass die Kaiserkrönung einen weiteren Aufstieg auf der Karrieretreppe Napoleons bedeutete. Auf der 5. Stufe, worunter "Herrscher" steht, sieht man Napoleon im Gewand des 1. Konsuls, was der Künstler also als eine Vorstufe erachtet.
Dazu weißt Du ja wahrscheinlich, dass Napoleon in den Folgejahren nach der Kaiserkrönung 1805-1807 große Siege und Eroberungen gelangen, welche vielleicht auch mit dem Begriff "Großherrscher" bezeichnet werden könnten.

Zu: "LebewohL! aus Deutschland"
Da wäre es interessant, wann die Karikatur genau entstand. Wenn sie vor der Völkerschlacht und dem Rückzug der Franzosen über den Rhein entstand, dann ist das eher eine Art Vorahnung.
Auffällig bei den beiden Soldaten, die Napoleon scheinbar mit Tritten hinaus befördern ist, dass der eine eine blaue, der andere eine weiße Uniform trägt. Bei dem in der Blauen könnte ich mir vorstellen, dass es ein preußischer Landwehrmann sein könnte. Der in der weißen Uniform dürfte dann ein Österreicher sein. Beide stehen sozusagen für deutsche Soldaten, die Napoleon vertreiben. Das heißt: die Karikatur sollte dann nach dem Beitritt Österreichs zu den Alliierten entstanden sein.
(Bei Spanien und Russland sind ja auch jeweils diejenigen abgebildet, die man als charakteristisch für die jeweilige Armeen ansah, die gegen Napoleon kämpften: 1 spanischer Guerilla und 1 Kosacke.)
Das "Lebewohl" dürfte wahrscheinlich ironisch gemeint sein. Immerhin treten Napoleon die beiden Gegner ja ins Gesäß, wie gesagt...
 
Danke für den Link, ursi, dann lässt es sich wirklich besser einordnen.

Könnte ja bedeuten, dass die eine vor Kriegsende und die andere nach Kriegsende 1814 entstand.
 
Stufenjahre Interpretation:

http://www.westermann-fin.de/swf/OD200031006340.swf

Zu dem Ende Napoleons und der Datierung der Karikatur (laut der von Dir angegeben Homepage 1813) ist ja schon einiges gesagt worden. Der Link dürfte Dir bei der Einordnung der früheren Etappen helfen.
Es handelt sich nicht um dieselbe Karrikatur!

Das war die Karikatur, die ich im Auge hatte (obwohl die von Ursi ja sehr ähnlich war). Leider geht der Text gar nicht auf die Trauerweide ein.
 
Karikatur vom Aufstieg und Niedergang Napoleons Bonaparte !

Hier der Link zur fotografischen Reproduktion der Original Karikatur des Künstlers, J.M. Voltz; ausgestellt im Deutschen Historischen Museum, Berlin.
Das Original ist ein kolorierter Kupferstich und zeigt: Eine zeitgenössische Deutsche Karikarur aus dem Jahr 1814.

File:Aufstieg-und-Niederfall-Napoleons.png - Wikimedia Commons

Hierzu die Kurzbiografie von Napoleon Bonaparte:
[FONT=Verdana, sans-serif]Kurzbiogramm – Napoleon [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Napoléon Bonaparte (Buonaparte);* 15.08.1769 Ajaccio; 05.05.1821 St. Helena. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Artillerieoffizier; Erster Konsul; Kaiser der Franzosen [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Napoleon Bonaparte wird offiziell am 15. August 1769 in Ajaccio (Korsika) als Sohn von Charles (1746-1785), dem späteren Adelsvertreter der korsischen Generalstände (États généraux de Corse), geboren. Seine Schulzeit führt ihn 1779 zunächst ans Collège d'Autun, dann am 15. Mai 1779, an die Militärschule von Brienne. 1784 wechselt der 15-Jährige Korse bis zum 28. Oktober 1785 an die Pariser École militaire, die er mit mäßigem Erfolg absolviert. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]1785 bis 1789 ist er in Valence und Auxonne stationiert. Napoleon profitiert jedoch von einer Vielzahl an Sonderurlauben, die er sowohl in Paris als auch in seiner korsischen Heimat verbringt. 1791 nimmt er im Umfeld von Pascal Paoli (1725-1807) an den politischen Auseinandersetzungen auf der Insel teil. 1792 lässt er sich in die Nationalgarde von Ajaccio wählen. Im gleichen Jahr wird Bonaparte in Paris zum Artilleriehauptmann befördert. Nach einem weiteren Korsikaaufenthalt beteiligt er sich am 10. Oktober 1792 am Sturm auf die Tuilerien. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]1793 kommt es zum Bruch mit Paoli, den Napoleon im Nationalkonvent als Feind der Republik bezeichnet. Daraufhin ist die Familie Bonaparte am 11. Juni 1793 gezwungen, Korsika zu verlassen. Am 13. Juni des Jahres trifft der Artilleriehauptmann im englisch besetzten, royalistischen Toulon ein. Als er am 25. November 1793 dem leitenden General Dugommier (1738-1794) einen Angriffsplan vorschlägt, der zur erfolgreichen Einnahme der Stadt am 18. Dezember 1793 führt, wird er am 22. Dezember des Jahres zum Brigadegeneral befördert. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]In der Folgezeit freundet sich Bonaparte in Marseille mit Robespierre le Jeune (1763-1794) an, was seiner Karriere nach dem Sturz Robespierres am 27. Juni 1794 ein vorzeitiges Ende zu setzen droht. Nach einer Inhaftierung vom 9. bis 20. August ist er jedoch in der Lage, seine politisch-militärische Laufbahn fortzusetzen. Am 23. September 1794 plädiert er in einem Schreiben an den Nationalkonvent - erfolglos - für die Eroberung Korsikas. Statt dessen wird er zur Westarmee abgerufen, kann sich jedoch unter Vortäuschung einer Krankheit erneut seinen Aufgaben entziehen, woraufhin sein Name am 15. September 1795 von der Liste der Revolutionsgeneräle gestrichen wird. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Am 13. Vendémiaire (5. Oktober) 1795 schlägt er an der Seite von Barras (1755-1829) einen royalistischen Putsch nieder. Letzterer vermittelt ihm die erste Ehe mit Joséphine Beauharnais (1763-1814), die den korsischen Offizier in die Kreise der Direktoriums-Gesellschaft (1795-1799) einführt. Es folgen ein erfolgreicher Italienfeldzug (1796/97), der Waffenstillstand mit Österreich sowie ein Friedensschluss mit dem Papst. Am 9. Juli 1797 proklamiert General Napoleon die Zisalpinische Republik mit einer an die französische Konstitution des Jahres drei angelehnten Verfassung. Der anschließende ägyptische Feldzug (1798) wird mangels militärischer Perspektiven abgebrochen. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Am 18. Brumaire (9. November) 1799 stürzt Bonaparte das durch Misswirtschaft diskreditierte Direktorium der französischen Republik, um im Anschluss als Erster Konsul die Staatsgewalt zu übernehmen. Der am 9. Februar 1801 in Lunéville geschlossene Frieden mit Österreich und der Frieden mit Großbritannien am 25. März 1802 in Amiens sorgen für ein vorübergehendes Aussetzen kriegerischer Aktivitäten. Dies nutzt Napoleon innenpolitisch, um die Errungenschaften der Revolution zu konsolidieren, indem er dem Bürgertum eine administrative, rechtliche und kulturelle Grundlage verleiht. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Zu den Leistungen der Konsularzeit (1799-1804) zählen die Abschaffung der Verwaltungszentralisierung durch Einsetzen von Präfekten in den Departements, das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl, der Code Civil (1804) und die auf ihn folgenden vier Gesetzbücher (Code Napoléon), deren Gleichheitsgrundsatz in der europäischen Rechtsgeschichte maßgebend wird, die einheitliche Organisation des staatlichen Unterrichtswesens sowie die Gründung der Ehrenlegion. In wiederholten Plebisziten bringt das Bürgertum mit überwältigender Mehrheit seine Zustimmung zu Bonapartes Regime und seiner Verfassungsänderung zum Ausdruck. Der letzte Volksentscheid am 6. November 1804 votiert mit 3 572 329 zu 2579 Stimmen für das erbliche Kaisertum. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Napoleon herrscht nunmehr über ein Frankreich, das als bevölkerungsreichster und wirtschaftlich fortschrittlicher Staat seinen Hegemonieanspruch in Europa dank revolutionärer und militärischer Machtentfaltung weitgehend verwirklicht hat. Als selbstinszenierter "Imperator" in der Tradition Caesars (um 100-44) und Karls des Großen (768-814) ist er fortan bestrebt, den Zusammenschluss Europas gegen die Seemacht Großbritannien zu vollziehen und London in einem Wirtschaftskrieg zur Aufgabe seiner Prinzipien vom europäischen Gleichgewicht zu zwingen. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Mit siegreichen Feldzügen in Deutschland [Austerlitz (2. Dezember 1805), Jena (14. Oktober 1806)], der Errichtung des Rheinbundes (1806), der am 21. November 1806 in Berlin beschlossenen Kontinentalsperre und der Allianz mit Alexander I. (1777-1825) im Frieden von Tilsit (1807) rückt die Isolation Großbritanniens in greifbare Nähe. Zeitgleich wendet er sich 1805 gegen Österreich, zwingt es am 25. Dezember 1805 zum Frieden von Pressburg und krönt sich zum König von Italien. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Die französische Intervention in Portugal (1807) sowie die anschließende Besetzung Spaniens münden jedoch in einen spanischen Guerillakrieg (1808-14), den Napoleon militärisch nicht gewinnen kann. Auch das Einvernehmen mit Russland endet bereits 1809. Als Napoleon, seit 1811 mit der österreichischen Kaisertochter Marie Louise (1791-1847) verheiratet, im Winter 1812 vernichtend geschlagen aus dem Russlandfeldzug zurückkehrt, bricht das Imperium militärisch zusammen. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Preußen und Österreich lösen ihre Allianzen mit Frankreich, um sich in den anschließenden Befreiungskriegen mit Großbritannien und Russland zu verbünden. In der "Völkerschlacht" bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 werden die französischen Truppen aus Deutschland vertrieben. Am 31. März 1814 besetzen die Verbündeten Paris und zwingen den Kaiser am 6. April 1814 zur Abdankung. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Im gleichen Jahr wird Bonaparte als Souverän auf die Insel Elba verbannt. Angesichts der Spannungen auf dem zur Neuordnung Europas einberufenen Wiener Kongresses (September 1814 - 9. Juni 1815) sowie der mangelnden Begeisterung Frankreichs angesichts der anstehenden bourbonischen Restauration verlässt er am 1. März 1815 sein Exil, um erneut die Macht zu ergreifen. Die krisengeschüttelte Allianz der Siegermächte zeigt sich jedoch geschlossen. Die Herrschaft der "Hundert Tage" endet am 18. Juni 1815 mit der vernichtenden Niederlage Napoleons gegen die Koalitionsarmeen Blüchers (1742-1819) und Wellingtons (1769-1852) bei Waterloo (Belle-Alliance). [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Der als Usurpator geächtete Napoleon wird von Großbritannien auf die Insel St. Helena im Südatlantik verbannt, wo er sechs Jahre später, am 5. Mai 1821, stirbt. Seine sterblichen Überreste werden 1840 in den Pariser Invalidendom überführt. [/FONT]
 
Nachtrag !

Hier der Link zur fotografischen Reproduktion der Original Karikatur des Künstlers, J.M. Voltz; ausgestellt im Deutschen Historischen Museum, Berlin.
Das Original ist ein kolorierter Kupferstich und zeigt: Eine zeitgenössische Deutsche Karikarur aus dem Jahr 1814.

File:Aufstieg-und-Niederfall-Napoleons.png - Wikimedia Commons

Hierzu die Kurzbiografie von Napoleon Bonaparte:
Nach einiger Suche über:

Johann Michael Voltz (* 16. Oktober 1784 in Nördlingen; † 17. April 1858 in Nördlingen) war ein Graphiker und Maler.
Voltz wurde als Sohn eines Schullehrers geboren. Er ging bei dem Kupferstecher und Kunsthändler Friedrich Weber in Augsburg in die Lehre. Seine zeichnerischen und druckgraphischen Kenntnisse vermittelte ihm jedoch der Hofmaler Schmidt. ......
Insgesamt umfasst Voltz' Oeuvre etwa 5000 Zeichnungen und Radierungen ......
(nach Wikipedia)

- finde ich noch ein Werk von ihm, ebenfalls aus dem Jahr 1814 mit dem Titel:Buonaparts Stufenjahre!
Für mich stellt sich nun die Frage, stammen beide Karikaturen von ihm und wenn ja, wurden beide im selben Jahr (1814) gezeichnet?
Beide sind nicht signiert.
 

Anhänge

  • Buonapartes Stufenjahre v.1814 (Johann Michael Voltz).jpg
    Buonapartes Stufenjahre v.1814 (Johann Michael Voltz).jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 4.882
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall eine interessante Parallele: Vor dem Sturz wird ihm noch der Galgen und das Schmoren in der Hölle gewünscht, nach dem Sturz wird gezeigt, wie er ins Boot gestürzt und nach Elba verschifft wird.
 
@ simplicissimus
Zumindest die aus dem Eingangsbeitrag wirkt deutlich naiver als Deine zuletzt verlinkte.
Wobei bei der im ersten Beitrag dafür immerhin die Konsulsuniform eher realistisch im Rot gehalten war.
Es scheint mir, als wäre die Stufenleiter des Kaisers ein beliebtes Sujet gewesen, das verschiedentlich aufgegriffen wurde.
 
Nö nee. Hast du denn wenigstens eine Kurzbio gelesen? Was weisst du über Napoleon und z.B seinen Aufenthalt in/auf St. Helena? Urlaub hat er da jedenfalls nicht gemacht. ;)



Da hast du Recht, aber die karikatur die er meint ist von 1814 und napoleon wurde erst 1815 auf St. Helena verbannt und das Lebe wohl soll heißen das die Deutschen dachten das Napoleon nach der Verbannung nach Elba nie wieder kommen würde.
 
Karikatur "Bonapartes Stuffenjahre" von Johann Michael Voltz

Ich beschäftige mich gerade mit der Karikatur Napoleons ("Bonapartes Stuffenjahre" von Johann Michael Voltz) von 1814.
Dort ist ja der Auf- und Abstieg von Napoleon dargestellt.
Bei der 8. Stufe steht als Bildunterschrift: Flucht aus Deutschland.
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären??

Es wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet..
 

Anhänge

  • 8569d1271290262t-karikatur-auf-und-abstieg-napoleons-buonapartes-stufenjahre-v.1814-johann-micha.jpg
    8569d1271290262t-karikatur-auf-und-abstieg-napoleons-buonapartes-stufenjahre-v.1814-johann-micha.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 21.380
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben