Kirchtürme – warum haben manche Kirchen zwei Türme?

Dieses Thema im Forum "Kunstgeschichte" wurde erstellt von pelzer, 19. Dezember 2008.

  1. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Grüezi

    Einen an sich einfache Frage zu den Kirchtürmen:
    Warum haben manche Kirchen bloss einen Kirchturm und warum andere deren zwei?

    Nehmen wir mal an, der Kirchturm dient dazu, das Geläut zu tragen, dann würde ein Turm völlig genügen. Auch als „Wegweiser" reicht ein Turm. Der Petersdom in Rom, das Zentrum der Christenheit, hat gar keinen Turm und seine Glocken hängen einfach im „Dachgeschoss" (Hauptfassade, links oben in der Ecke).

    Gruss Pelzer


    .
     
  2. Suedwester

    Suedwester Gast

    Zwei Türme (auf der Westseite) sind immer ein Zeichen für einen Dom (nicht unbedingt eine Kathedrale) oder eine Stiftskirche ...
     
  3. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2008
  4. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    ...das ist erwiesenermassen nicht so!

    Gruss Pelzer

    .
     
  5. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Aufpassen muss man mit den Einschätzungen aber. Manches wurde auch im Nachhinein zum Dom erhoben.
     
  6. Gegenkaiser

    Gegenkaiser Gesperrt

    Das ist ein interessantes Thema, über das es auch einiges an Fachliteratur gibt. Die Doppelturmfrontfassade, die heute als klassisch gilt, kam im Hochmittelalter in normannischen und französischen Bereich auf und wurde - vermutlich durch wandernde Dombaumeister - im 13. Jh. im deutschsprachigen Raum eingeführt. Klassisches Beispiel ist der Kölner Dom, der nach dem Vorbild der Kathedrale von Amiens gebaut wurde.

    Kirchen mit einzelnen, separat stehenden Kirchtürmen finden sich seit dem Frühmittelalter bereits in Italien (Ravenna z.B.), wo auch später der Typ zu finden ist (Dom zu Florenz, 13.-15. Jh.). Mit dem Aufkommen der Kirchenglocken - ich glaube im 8. oder 9. Jh. werden sie Campanile genannt.

    Der Kirchturm an sich scheint auf Vorbilder im syrischen Raum zurückzugehen, zumindest, wenn man sich an dem archäologisch nachweisbaren frühesten Aufkommen von Türmen an Sakralgebäuden orientiert. Das Minarett ist die islamische Version des Kirchturms (eine andere Theorie besagt, daß antike Leuchttürme, insbesondere der von Pharos, als Blaupausen dienten).

    Kuppelbauten wie der Petersdom, die seit der Renaissance in verstärkten Maße populär waren, haben natürlich aufgrund ihres kreisrunden Grundrisses größere Schwierigkeiten als der an die römische Basilika angelehnte Langhausstil, einen Kirchturm harmonisch im Bauplan zu integrieren.
     
    1 Person gefällt das.
  7. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Ich weiss nicht, warum der Link nicht funktioniert. google mal nach "Kirchenarchitektur", da findest du eine "Wiki-Seite" mit 172 Seiten/Themen/Infos
     
  8. Repo

    Repo Neues Mitglied

  9. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Jedenfalls ist al-mināra 'der Leuchtturm' (abgeleitet von nūr, 'Licht') . Wobei das Minarett im Arabischen kurioserweise al-mi'dana genannt wird.
     
  10. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    ...und schon sind wir bei den Moscheen!

    Bei Moscheen soll die Anzahl der Türme den Stellenwert der Moschee anzzeigen. Die <link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/ADMINI%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Verdana; panose-1:2 11 6 4 3 5 4 4 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:536871559 0 0 0 415 0;} @font-face {font-family:"Arial Unicode MS"; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:128; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1 -369098753 63 0 4129023 0;} @font-face {font-family:"\@Arial Unicode MS"; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:128; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1 -369098753 63 0 4129023 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:9.0pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Verdana; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; letter-spacing:1.2pt;} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Arial Unicode MS";} a:link, span.MsoHyperlink {color:blue; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {color:purple; text-decoration:underline; text-underline:single;} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style>Al-Haram-Moschee in Mekka hat mit 9 Türmen am meisten. Im christlichen Kulturraum gibt es ja auch Kirchen mit zwei und mehr Türmen. Aber anscheinend hat das nichst mit dem Stellewert des Gebäudes zu tun? :grübel:

    Gruss Pelzer

    .
     
  11. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Vieles jedoch mit der Finanzkraft des Bauherrn.:grübel:
     
  12. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Zwar ist die al-Haram-Moschee sicher die wichtigste Moschee, aber wenn wir mal andere wichtige Moscheen anschauen, dann kommen wir schnell zu al-Aqsa, die nur ein Türmchen hat. Die Ummayyaden-Moschee in Damaskus hat heute drei Minarette, die Moscheen in al-Andalus hatten, sofern ich das überblicke alle nur einen Turm, große wie kleine. Die der Hagia Sophia nachempfundenen Istanbuler Moscheen haben zwei, vier oder sechs Minarette. Ich kann da keine Regelhaftigkeit erkennen.

    Bei den Kirchtürmen würde ich sagen, dass - insbesondere bei Hallenkirchen - Symmetrie eine Rolle spielt, natürlich auch immer wieder mal die Botschaft, dass die Erbauer reich sind und schließlich würde es mich nicht wundern, aber das ist hochspekulativ, wenn manche Kirchen - insbesondere die kreuzförmigen schlicht zwei Türme haben, weil sie die Gestalt Christi nachbilden.
    Sankt Lamberti in Münster hat zwar nur einen Turm, aber dafür eine leicht geknickte Apsis: möglichweise architektonisches Unvermögen, es wird aber behauptet, dies soll die Neigung des Kopfes Jesu am Kreuz darstellen.
     
  13. Turandokht

    Turandokht Aktives Mitglied

    Die al-Aqsa hat vier Minarette, aber es gibt viele Moscheen mit nur einem. Grundsätzlich ist es so, daß im frühen Islam eine Moschee maximal ein Minarett hatte, von dem eben auch der Gebetsruf ertönte. Aber selbst ein einziges Minarett war nicht mal die Norm, das ging erst im 8./9. Jh. los.
    Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich dann in den verschiedenen Regionen ganz neue architektonische Stile im Moscheebau, und es tauchen paarige Minarette auf. Das hat wohl einfach mit der Symmetrie zu tun, die für das menschliche Empfinden schön erscheint.
    Vielleicht spielte das bei den Kirchturmpaaren ja auch eine Rolle und erst später hat man da noch mehr reingedeutet?
     
  14. lynxxx

    lynxxx Neues Mitglied

    2 Minarette: Verwandte/r des Sultans oder Sultan, 4 Sultan, 6 einzig Sultan Ahmet Moschee (Blaue Moschee) mit der Anekdote, dass der Sultan goldene Minarette haben wollte (golden tr.= altin), und der Architekt aber längst nicht die finanziellen Mittel dafür hatte, und deshalb 6 statt 4 Minarette errichtete (tr. 6=alti) und dadurch sein Gesicht wahrte.

    Eigentlicher Grund wohl eher, dass gegenüber der Hagia Sophia die Moschee durch diesen architektonischen Kniff optisch in die Länge gezogen wurde, sie daher den wuchtigen Massen der Hagia Sophia trotz erheblich kleinerer Kuppel optisch bestehen kann.
    Religiöse Implikationen spielten vielleicht auch ne Rolle, so hatte dazumal nur die Moschee in Mekka auch 6 Minarette, und nun musste der Sultan ihr ein 7. stiften, um ihren Rang wiederherzustellen. Letzteres muss aber nicht stimmen, ich glaube ich habe es noch von der Lightshow dort in Erinnerung.
     
    1 Person gefällt das.
  15. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Ich kann beim besten Willen auf dem ganzen zum al-Ḥaram aš-Šarīf zugehörigen Gelände nur drei Minarette entdecken.
     
  16. Turandokht

    Turandokht Aktives Mitglied

    Ich zähle vier auf einer Luftaufnahme und Wiki spricht ebenfalls von vier Minaretten.
     
  17. Repo

    Repo Neues Mitglied


    Ich denke die Kirchenbauten oder auch die Bauten der Moscheen liefen doch ähnlich ab, wie heute zB die Gaudi-Kirche in Barcelona (Name fällt mir gerade nicht ein) die soll doch auch so um die 20 Türme bekommen, wie viele es irgendwann werden oder nicht werden, wer will das heute wissen.
    Baupläne sind doch inzwischen verloren usw. usf.
    Die Zeitläufe haben immer mal wieder zur Einstellung des Baus geführt usw. usf.

    Vielleicht gab es hinter allen diesen den "Großen Plan" wie er aber über Jahrzehnte oder Jahrhunderte ausgeführt wurde, bestimmten andere Fakten.
     
  18. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    In welchem Text?

    Sagrada Familia.
     
  19. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Danke, ist mir auch wieder eingefallen.

    Ich denke das ist doch ein Musterbeispiel.

    Schaut auch zB Fotografien vom Kölner Dom aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts an, für mich als Bau-Laie ist da wenig vorhanden. Für mich "Weiterbauen" keineswegs "Fertigbauen"
    Mag ja sein, dass die nach den Spätmittelalterlichen Plänen weitergebaut haben, aber in der Bautechnik ist in dem halben Jahrtausend auch vieles geschehen.
    Was da von der ursprünglichen "Intension" noch übrig blieb?
     
  20. Turandokht

    Turandokht Aktives Mitglied



    Im Artikel über die Aqsa-Moschee natürlich. ;) KLICK
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2008

Diese Seite empfehlen